vhs Frauenakademie

Von Frauen für Frauen

Die Frauenakademie ist ein ganzheitlich konzipierter Frauenstudiengang ohne formale Voraussetzungen.

Zielgruppe:
Frauen, die

  • an persönlicher Weiterbildung interessiert sind,
  • einen beruflichen Wiedereinstieg erwägen,
  • sich in oder nach einer Familienphase befinden,
  • Orientierung nach außen suchen und offen für neue Anregungen und Kontakte sind,
  • Ihre Berufstätigkeit beendet haben

Studienverlauf und Inhalte

Beginn: jederzeit möglich, auch während dem Semester
Dauer: 6-8 Semester. Nach der regulären Studienzeit haben Sie die Möglichkeit weiterhin Kurse an der Frauenakademie zu belegen.
Inhalt: Sie stellen sich Ihren individuellen Stundenplan aus folgenden Bereichen selbst zusammen:

  • allgemeinbildende Seminare
    Psychologie, Philosophie, Literatur, Kunstgeschichte, Architektur, Politik, Soziologie, Musik, Weltreligionen, Resilienz, ...
  • methodische Seminare
    Lern- und Gedächtnistechniken, Arbeitstechniken, Medienkompetenz, ...
  • berufsrelevante Seminare
    Kommunikation, Gesprächsführung, ...

Sie starten neu an der Frauenakademie? Wir bieten zusätzlich zwei Veranstaltungsformate an, die vor allem der Vernetzung der Frauen untereinander dienen:

  • Wir sind die Frauenakademie!
    Lernen Sie die Frauenakademie und die Frauen kennen und Formulieren Sie Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen
  • Frauenakademie – Hautnah!
    An jedem Termin wird ein anderes Thema, das von Teilnehmerinnen oder Kursleiterinnen gestellt wird, beleuchtet.

Unterrichtszeiten
Dienstag und/oder Donnerstag von 09.00 - 12.30 Uhr

und/oder Mittwoch 14.00 - 17.30 Uhr
In den Schulferien findet kein Unterricht statt.

Kinderbetreuung
Mehr Informationen zur Kinderbetreuung finden Sie hier.


Abschluss / Zertifikat

Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie nach 6-8 Semestern eine Teilnahmebescheinigung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat der Frauenakademie – zertifiziert durch den Volkshochschulverband Baden-Württemberg – zu erwerben.


Fachbereichsleiterin
Monika Kurz
0711 1873-758
E-Mail an Monika Kurz

Pädagogische Mitarbeiterin
Cerstin Adam-Klitzing
0711 1873-724
E-Mail an Cerstin Adam-Klitzing

Sachbearbeiterin
Karin Abeßer
0711 1873-782
E-Mail an Karin Abeßer


 

Alle Termine der Frauenakademie:

> Kursdetails

Blaue Stunde: Bel Kaufmann (Webseminar)

Status fast ausgebucht
Kursnummer 231-15511
Beginn Mo., 19.06.2023, 19:00 - 20:00 Uhr
Dauer 1
Kursort ZOOM
Kursgebühr 9,00 €
Kursleitung
Voraussetzungen Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload).
vhs Digital  
Obwohl die amerikanische Schriftstellerin Bel Kaufmann (1911-2014) viele Werke publiziert hat, ist sie vor allem als Autorin des Weltbestsellers "Up the Down Staircase" (Gegen den Strom die Treppe hinauf) bekannt, der 1967 unter dem gleichen Titel erfolgreich verfilmt wurde. Weniger bekannt ist, dass Bel Kaufmann die  Enkelin eines der berühmtesten und wichtigsten jüdischen Schriftstellers Scholem Alejchem (1859-1916) war. Nach seinem  Roman "Tewje, der Milchmann" ist das Musical "Fiddler on the Roof" (bzw. "Anatevka") entstanden. Haben Bel Kaufmann und Scholem Alejchem schriftstellerisch etwas gemeinsam? Oder gehört der berühmteste Roman von Bel Kaufmann einer ganz anderen Epoche an? Was könnte denn ein Buch von einer typischen amerikanischen Schule der 1960-iger Jahre mit den Themen zu tun haben, die Ende des 19.Anfang des 20. Jahrhunderts Scholem Alejchem beschäftigt hatten?
Ein Online-Angebot der Frauenakademie - nur für Frauen!


Hinweis:
Um sicherzustellen, dass technisch alles funktioniert, können Sie hier vorab einen Technik-Check machen. Gerne können Sie auch unsere kostenfreie Zoom-Schulung für Teilnehmende besuchen. In unserem Support-Bereich finden Sie die aktuellen Termine sowie weitere Angebote zur Unterstützung.


Termin(e)

Datum
19.06.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
ZOOM


Das könnte Sie auch interessieren

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–19:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!