vhs ökostation – Natur, Umwelt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der grüne Lernort der vhs
Die vhs ökostation Wartberg liegt mitten im „Grünen U“, nicht weit weg vom Zentrum der Stadt Stuttgart. Die Bildungsarbeit der Ökostation ist mit einem vielfältigen Kursprogramm ganzheitlich orientiert, wobei die Angebote stadtökologisch ausgerichtet sind. So besteht auch in der Stadt die Möglichkeit, einen Bezug zu Natur und Umwelt herzustellen und die biologische Vielfalt zu erforschen.
Jubiläum: wir feiern 30 Jahre vhs ökostation!
Die Ökostation



Naturgarten
Mit einer Vielzahl von heimischen Biotopen, einem Nutzgarten mit Mischkulturen, Kompostanlage und Hochstammobst ist der Naturgarten mit seinen 4500m² als Lehr-, Lern- und Versuchsgarten der vhs stuttgart angelegt. Das Berücksichtigen natürlicher Zusammenhänge, das Beachten gegebener Standortbedingungen und das Schaffen von Vielfalt sind drei Grundprinzipien. Der Biogarten lebt von der biologischen Vielfalt. Wir setzten auf sinnvolle Fruchtfolge um so den Boden nahrhaft zu erhalten und vielen Bodenlebewesen einen guten Lebensraum zu schaffen.
Sinnesgarten
Hier kann bei geschlossenen Augen, mit Händen, Füßen, der Nase und Ohren Erstaunliches erforscht und die Arbeit der fleißigen Bienen beobachtet werden.
Kultur-Natur-Landschaft
Die umgebende Landschaft am Wartberg bietet zusätzlich eine Vielzahl von Anschauungsbeispielen, wie einen kleinen Bachlauf mit typischer Vegetation und Formen charakteristischer Kulturlandschaften im Schwäbischen mit Trockenmauern, Streuobstwiesen und Brachflächen.
Ökohaus
Gebaut in einer Holzskelettkonstruktion, mit Dachbegrünung, Gastherme und Komposttoilette, beherbergt das Ökohaus ein Büro und zwei Seminarräume für Kurse.
Naturlabor
Hier können biologische und chemische Analysen mit verschiedenen Messinstrumenten und Binokularen durchgeführt werden. So können wir Freilandexkursionen eng mit Experimenten verknüpfen.
Backhaus
Hier wird auf traditionelle Weise die Herstellung von Brot, Gebäck und anderem in einem aus Schamottsteinen gebauten Holzbackofen gezeigt.
Mehr zur Geschichte und dem Leitbild der vhs ökostation können Sie hier nachlesen. (PDF)
Kursangebot Natur und Umwelt
Wir bieten zahlreiche Veranstaltungen für Jede/n einschließlich Familien- und Kinderangebote zu allgemeiner ökologischer Bildung, naturnahem Gartenbau, Kräuteranbau, Gartengestaltungen, Biotopbau und –pflege und Naturerlebnissen, sowie Führungen durch Haus und Garten an.
Alle Kurse und Veranstaltungen aus dem Bereich „Natur und Umwelt“ finden Sie hier.
Angebot für Kindergärten und Schulklassen
Wir bieten an der vhs ökostation Führungen, Exkursionen und Projekte für Kindergartengruppen und Schulklassen an. Dabei bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit zur Naturbegegnung und zu lokalem, praxisnahem, handlungs- und erlebnisorientiertem Lernen.
Die vhs ökostation bietet Ihnen mit vielfältigen, naturnahen Lebensräumen den idealen Rahmen für ein Lernen im Grünen. Seit 1993 können hier Kindergärten und Schulen an altersgerechten Naturexkursionen, die sich am Bildungsplan orientieren, teilnehmen. Unter Anleitung fachkundiger Referent/innen können die Kinder direkte Erfahrungen mit der Tier- und Pflanzenwelt sammeln. So können sie Kenntnisse über die Natur erarbeiten und Freude am Forschen entwickeln. Sie erleben sich als Teil ihrer Umwelt und erkennen die Auswirkungen ihres Handelns. Ihr Besuch an der vhs ökostation wird als lebendige Ergänzung Ihren Unterricht bereichern.
Unsere Angebote wie das Grüne Klassenzimmer für Schulklassen und die Sinnesgartenführungen sowie die Naturexkursionen für Kindergartengruppen bieten einen wesentlichen Beitrag zur Sensibilisierung der Kinder für Umwelt- und Naturschutz sowie zur Bildung nachhaltiger Entwicklung. Die Entwicklung einer positiven Haltung der Kinder zur Natur und Umwelt hängt ganz entscheidend davon ab, inwieweit sie Möglichkeiten zur Naturbegegnung haben.
An folgenden Wochentagen finden Sinnesgartenführungen, Naturexkursionen und das Grüne Klassenzimmer statt: Montag bis Mittwoch jeweils von 8:45 bis 10:15 und von 10:30 bis 12:00.
Abgesehen vom bereits regulären Programm wie Naturexkursionen und Sinnesgartenführungen für Kindergartengruppen und dem Grünen Klassenzimmer für Schulklassen entwickeln wir gerne mit Ihnen gemeinsam Projekte und bieten dafür den Lern- und Veranstaltungsort. Die Projekte können von einem Vor- bzw. Nachmittag oder einer Projektwoche bis hin zu einem wöchentlichen Besuch an der vhs ökostation reichen. Themen der Umweltbildung oder der Nachhaltigkeit werden praxisnah und verständlich in Ergänzung zu Ihrem Unterricht vermittelt.
Für weitere Informationen, Terminabsprachen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
vhs ökostation
Wilhelm-Blos-Str. 129
70191 Stuttgart
oekostation@vhs-stuttgart.de
Ansprechpersonen:
Karin Eizenhöfer, Tel. 0711 1873-838
Claudia Preker, Tel. 0711 1873-835
Das Grüne Klassenzimmer
Das Grüne Klassenzimmer bietet Kindern die Möglichkeit die Umwelt vor der Haustür zu erforschen. Mit unseren Dozent/innen können die Kinder 90 Minuten lang folgende Themenfelder entdecken und näher kennenlernen: Lebensraum Wiese, Boden oder Wasser, das Leben der Honig- und Wildbienen, Wildkräuterexkursionen, Backen im Backhaus oder Kochen am Feuer. Gerne bieten wir auf Anfrage auch andere Themen an.
Naturexkursionen für Kindergartengruppen
Wir bieten drei unterschiedliche Führungen für Kindergartengruppen an:
- Was krabbelt unter meinen Füßen?
Wissenswertes zu Bodenleben und Kompostierung - Was wächst auf der Wiese?
Wissenswertes zu Nutz- und Heilkräutern im Garten - Was brummt und hüpft vor mir?
Wissenswertes zu Insekten, insbesondere Wildbienen
Da es vorteilhaft ist mit den Kindern in Kleingruppen zu forschen, werden die Gruppen vor Ort geteilt. Die eine Hälfte der Gruppe geht mit unseren Dozent/innen auf Forschungsreise und die andere Hälfte hat in der Zeit Freiraum zum Spielen und Entdecken. Nach 45 Minuten werden die Gruppen getauscht.
Die Führungen für Kindergärten können dank der Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, kostenfrei angeboten werden.
Mehr Informationen zu den Führungen und zur Anmeldung finden Sie hier.
Kindergeburtstage an der vhs ökostation mit Manfred Mistkäfer
Von April bis Oktober bietet die vhs ökostation Kindergeburtstage mit Manfred Mistkäfer an.
Weitere Informationen und Termine für die Kindergeburtstage finden Sie hier.
(Betriebs-) Ausflüge
Naturnahe Themen können einen Tag lang erforscht oder alte Handwerke ausprobiert werden. Die Gestaltung eines Ausfluges wird individuell mit Ihnen abgesprochen. Für Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Vasiliki Askimaki
Tel.: 0711 – 1873-796
E-Mail an Vasiliki Askimaki

Der Mitmachgarten
Der vhs Garten steht allen offen, vor allem denen, die keinen eigenen Garten haben.
Hier haben Sie die Möglichkeit in praktischer Arbeit etwas über Böden, Tiere, Pflanzen und ihr Zusammenwirken in naturnahem Gartenbau zu erfahren.
Gartenöffnungszeiten
Frühjahr und Sommer:
Di.: 15:00 bis 18:00 Uhr
Fr.: 15:00 bis 18:00 Uhr
Weitere auf Anfrage
Herbst und Winter:
Di.: 14:00 bis 17:00 Uhr
Fr.: 14:00 bis 17:00 Uhr
Weiterbildung Naturpädagogik
Berufsbegleitende Weiterbildung mit Abschlusszertifikat „Naturpädagoge/Naturpädagogin“
Die Weiterbildung Naturpädagogik befähigt dazu, naturpädagogische Methoden in einem didaktisch schlüssigen Ablauf in Gruppen einzusetzen. Dafür erhalten Sie im Kurs naturspezifisches Wissen, ein umfassendes methodisches Repertoire und didaktische Kompetenz. Zugang für alle Interessierte möglich.
In Kooperation mit der Naturschule Deutschland e.V.
Die Termine für die Weiterbildung Naturpädagogik 2023 stehen fest. Informieren Sie sich hier über die Fortbildung! Den Terminplan finden Sie hier, die Anmeldeunterlagen hier und die AGBs zur Fortbildung hier. Für weitere Auskunft, genaue Informationsunterlagen, und Anmeldung bitte den Fachbereich kontaktieren: Tel 0711/1873-838 oder oekostation@vhs-stuttgart.de
Fachtag
Von der Umweltbildung zur BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Vorträge und Workshops für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen sowie an alle Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen und weitere außerschulische Bildungsakteurinnen und –akteure.
Termin: Do, 21.09.2023, 10.00 - 16.00 Uhr, gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Ansprechpartner/innen
Leiterin der vhs ökostation
Berit Bohm
0711 1873-834
E-Mail an Berit Bohm
Postanschrift
vhs ökostation
Wilhelm-Blos-Straße 129
70191 Stuttgart
Pädagogische Mitarbeiterin
Claudia Preker
Tel.: 0711 / 1873-835
E-Mail an Claudia Preker
Verwaltung und Organisation
Karin Eizenhöfer
Tel.: 0711 / 1873-838
E-Mail an Karin Eizenhöfer
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Lea Steinke
Tel.: 0711 / 1873-835
E-Mail an vhs ökostation
Büroöffnungszeiten
Montag bis Freitag: 09.00 bis 15.00 Uhr
Anfahrt
U-Bahn-Haltestelle „Löwentorbrücke“: U6, U7, U15
Der Brücke hoch folgen und links in den Wartbergpark biegen. Dem Weg ca. 7 min folgen (Fußweg gesamt: ca. 8 – 10 min).
S-Bahn-Haltestelle „Nordbahnhof“: S4, S5, S6/S60
Das Gleis entlang und über die drei Brücken links in den Wartbergpark. Dem Weg ca. 7 min folgen (Fußweg gesamt: ca. 10 – 13 min).
U-Bahn Haltestelle „Killesberg“: U5
Bus-Haltestelle „Killesberg“: Bus 43, 44, 50
Dem Weg in den Höhenpark Killesberg folgen und dann rechts abbiegen. Durch die Unterführung und anschließend dem Hauptweg hangabwärts folgen. (Fußweg gesamt: ca. 10 – 15 min)
