Pfade in gute Arbeit beginnen mit Bildung
Für bessere Chancen - für alle
Viele zugewanderte Erwachsene stehen nach einem A2-Sprachkurs vor neuen Herausforderungen: Geringe Literalität und fehlende Unterstützung machen es schwer, den nächsten Schritt zu gehen und beruflich Fuß zu fassen.
Genau hier setzt GrubiTZ an.
Mit einem Grundbildungspfad, der Lernen, Beratung und berufliche Orientierung verbindet, werden klare Wege aufgezeigt, die Teilnehmende individuell fördern und begleiten. Durch eine flexible Teilzeitstruktur wird Bildung zugänglich gemacht, die sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert und berufliche Perspektiven eröffnet – ein Schritt zu mehr Teilhabe und persönlicher Entwicklung.
Wir, die volkshochschule stuttgart und das Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp), arbeiten gemeinsam mit der AlphaDekade, gefördert vom BMBF an einem Bildungspfad, der viele Ansätze zu einer gemeinsamen Lösung vereint.

Unsere Ziele
Der Grundbildungspfad von GrubiTZ soll:
- einen klaren und nachvollziehbaren Bildungsweg schaffen.
- die Teilnehmenden Schritt für Schritt begleiten.
- Inhalte und Lernmethoden an den spezifischen Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Zielgruppe anpassen.
- Kompetenzerweiterung durch aufeinander aufbauende Lernschritte unterstützen.
= Jedes Individuum findet auf dem Pfad seinen individuell geeigneten Weg zum persönlichen Ziel.
Bildung und Beratung gehen bei GrubiTZ Hand in Hand.
- Teilnehmende werden individuell beraten und begleitet.
- Durch die Beratung werden Bedürfnisse aktiv mit einbezogen.
Jede*r Teilnehmer*in findet den individuell passenden Pfad und wird auf diesem beratend begleitet.
Ein ganzheitlicher Bildungspfad kann entstehen durch:
- die Zusammenarbeit von verschiedenen Bildungsakteur*innen.
- die Nutzung und Verknüpfung bereits existierender Angebote.
die stetige Erweiterung des Netzwerkes aus bestehenden Berufsorientierungsprogrammen und Förderangeboten.
Dies führt zu einem Ansatz, der:
- Bildung losgelöst von einzelnen Institutionen betrachtet.
- für jeden Teilnehmenden individuell passende Ansprechpartner*innen bereitstellt
- Übergänge zwischen den Lernphasen und der praktischen Umsetzung fließend begleitet.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bringt eine einzigartige Ausgangssituation mit.
GrubiTZ orientiert sich daran.
Mit Teilnehmendenorientierung kann erreicht werden:
- Die Teilnehmenden werden an dem Punkt abgeholt, an dem sie stehen.
- Persönliche Lernziele können verfolgt werden.
- Der Bildungsweg wird an individuelle Umstände angepasst.
Wie wird das Ziel erreicht?
Um den Grundbildungspfad erfolgreich umzusetzen, setzt GrubiTZ auf einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Zusammenarbeit, individuelle Anpassung und praxisnahe Erprobung basiert. Die folgenden Schritte bilden die Grundlage:
- Aufsuchen relevanter Bildungsakteuren
- Austausch mit Bildungsträgern, Beratungsstellen und anderen Akteuren
- Verbindung zu einem Netzwerk
= Potenziale einzelner Akteure werden genutzt und zusammengeführt.
Stichwort bedürfnisorientiert:
- Bedürfnisse der Teilnehmenden einzelner Kooperationspartner werden erhoben
- Was wünschen sich die Teilnehmenden? Welche Lücken existieren, durch die die Bedürfnisse der Teilnehmenden nicht optimal abgedeckt werden können?
Auf dieser Grundlage:
- Zusammenführen vorhandener Ressourcen
- Lücken durch Kommunikation und Zusammenarbeit füllen
= Bedürfnisorientierter Grundbildungspfad
Es gilt den theoretisch entworfenen Plan gezielt in die Praxis umzusetzen:
Fachkräfte werden geschult damit diese:
- die Teilnehmenden noch näher an ihren Bedürfnissen begleiten können.
- alle möglichen Wege auf dem Grundbildungspfad kennen.
- die Kontaktdaten von anderen Akteur*innen auf dem Pfad bekommen und wissen, an wen sie sich wenden können.
= Fachkräfte können den Grundbildungspfad aktiv weiterentwickeln.
Das Modell wird in einer Pilotphase in Stuttgart sowie in einer weiteren Vergleichsregion umgesetzt.
Dadurch sollen:
- Erkenntnisse über verschiedene regionale Rahmenbedingungen gewonnen werden.
- Anpassungen und Verbesserungen des Modells möglich werden.
- eine mögliche Übertragbarkeit des Projekts auf andere Regionen aufgezeigt werden.
Die Erkenntnisse der Pilotphase sollen in einen Leitfaden fließen, der:
- Handlungsempfehlungen für Einführung, Umsetzung und Optimierung beinhaltet.
- den Grundbildungspfad modellartig darstellt.
Ein Leitfaden der dadurch die Einführung des Grundbildungspfades in anderen Regionen möglich macht.

Warum GrubiTZ?
Die Welt befindet sich im stetigen Wandel – ökologische, politische und gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen immer mehr das Leben und die Mobilität von Menschen. Dies führt auch zu einer steigenden Zahl von Zugewanderten, die neue Chancen und Perspektiven suchen. Stuttgart ist dabei ein Spiegelbild dieser globalen Entwicklungen. Etwa 44,7 % der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund und jedes Jahr kommen rund 20 000 neue Zugewanderte hinzu. Diese Vielfalt macht die Stadt lebendig und bereichert die Gesellschaft. Doch um dieser Diversität gerecht zu werden, muss auch das Bildungssystem weiterentwickelt werden. Besonders im Bereich der Grundbildung fehlen oft passgenaue Angebote für die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Bildungshintergründe von Zugewanderten. Diese Lücken müssen geschlossen werden, mit dem Ziel, allen Menschen, unabhängig von Herkunft und Bildungsweg, die gleiche Chance zur Teilhabe zu ermöglichen.
GrubiTZ setzt genau an dieser Stelle an und entwickelt einen Grundbildungspfad, der speziell auf die Bedürfnisse von Erwachsenen mit Migrationshintergrund zugeschnitten ist. Damit wird eine Lücke im aktuellen Bildungssystem geschlossen, die den Übergang in den Arbeitsmarkt für viele erschwert. GrubiTZ verbindet Bildung, Beratung und berufliche Orientierung und bildet so eine individuelle Unterstützung, die Perspektiven schafft die Integration fördert – für eine Stadt, die von Vielfalt lebt und die Integration fördert.
GrubiTZ richtet sich an:
- Zugewanderte Erwachsene ab 26 Jahren
- Menschen mit Deutschkenntnissen auf Sprachniveau A2
- Personen mit schriftsprachlichen Kompetenzen auf Alpha-Level 3 bis 4

Bildung, die verbindet
GrubiTZ setzt auf eine Pädagogik, die die Menschen dort abholt, wo sie stehen und die ihre Bedürfnisse ernst nimmt. Der Ansatz verbindet praktisches Lernen mit individueller Förderung und berücksichtigt die Lebensrealität der Teilnehmenden. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz entstehen neue Chancen:
- Für Teilnehmende: Zugang zu Bildung, beruflicher Orientierung und neuen Perspektiven
- Für Bildungsträger: Zusammenarbeit und Transparenz in der Grundbildungsarbeit
- Für die Region: Stärkung der Bildungslandschaft und Förderung der Teilhabe

Gemeinsam Perspektiven schaffen
GrubiTZ lädt ein:
- Teilnehmende: Eigene Stärken entdecken, Lernwege gestalten und beruflich wachsen
- Assoziierte Partner: Netzwerke erweitern, Erfahrungen teilen und Grundbildung voranbringen
- Unterstützer*innen: Das Projekt begleiten und Bildung für alle stärken. Jetzt mitmachen und informieren
Erfahren Sie noch mehr über GrubiTZ und werden Sie Teil dieses wegweisenden Bildungsprojekts. Gemeinsam lassen sich neue Wege in gute Arbeit gestalten – für mehr Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe.
Hier folgen Infos und Updates zum Projektverlauf und zum Netzwerk
Wir freuen uns über jede Unterstützung und geben Ihnen gerne weitere Informationen zu unserem Netzwerk.
-Kontaktdaten-
Sehr gerne begleiten wir Sie auf ihrem Bildungsweg!
Melden Sie sich für eine unverbindliche Beratung gerne hier:
-Kontakt-