Die Angebote des Abendgymnasiums
Hier finden Sie die Angebote des Abendgymnasiums.
Anmeldung – Wie geht es los?
Wie steige ich ein?
Sie sind über 18 Jahre alt? Sie haben einen Haupt- oder Realschulabschluss? Sie sind hochmotiviert, sich neben einer Berufstätigkeit auf einen Abschluss vorzubereiten? Sie interessieren sich für das Abendgymnasium?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Vereinbaren Sie jetzt einen individuellen Beratungstermin
per E-Mail: info.ag@vhs-stuttgart.de
per Telefon: 0711 1873 862 (Frau Keller, Sekretariat, Mo bis Do, 15 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung)
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgenden Unterlagen mit:
- aktueller Lebenslauf (unterschrieben)
- Schulabgangszeugnis oder letztes Schulzeugnis
- Nachweis über aktuelles Beschäftigungsverhältnis
- falls vorhanden: Nachweis über Ausbildung, FSJ, BUFDI, Wehrdienst, Praktikum
- falls vorhanden: Sprachzertifikate
Gerne können Sie Ihre Daten im Schulvertrag (PDF) eintragen oder wir füllen das Formular gemeinsam im Beratungsgespräch aus.
Zum Vertrag gehören die AGB und die Schulordnung.
Als staatlich anerkannte Ersatzschule in privater Trägerschaft wird unsere Schule von der Stadt Stuttgart und dem Regierungspräsidium Stuttgart größtenteils finanziert. Um jedoch alle Kosten zu decken, erheben wir eine einmalige Anmeldegebühr von 50 EUR (fällig bei Anmeldung) sowie ein Studienentgelt.
Das Studienentgelt beträgt 335 EUR pro Schulhalbjahr.
Flexible Ratenzahlung ist möglich.
Das reduzierte Studienentgelt mit ALG II-Nachweis beträgt 217 EUR pro Schulhalbjahr.'
Flexible Ratenzahlung ist möglich.
Ab dem zweiten Halbjahr in Klasse 2 können Sie Bafoeg beantragen.
Bitte sprechen Sie mit der Schulleitung oder Frau Keller, falls die Gebühren einmal Probleme bereiten sollten.
Der Förderverein der Abendgymnasien Stuttgart und Esslingen unterstützt Schüler*innen in finanzieller Not mit Stipendien.
Das Abendgymnasium Stuttgart behält sich vor, nicht gezahlte Gebühren nach dem Ende des Mahnprozesses ins Inkasso zu übergeben.
Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
Sie haben einen Hauptschulabschluss.
Sie haben mindestens ein Jahr Berufserfahrung. (Beim Nachweis der Berufstätigkeit werden Wehr- und Zivildienstzeiten sowie ein abgeleistetes freiwilliges Jahr angerechnet. Nachgewiesene Arbeitslosenzeiten können ebenfalls angerechnet werden.)
Zugang Klasse 1 möglich
Sie haben einen mittleren Schulabschluss.
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Zugang Klasse 2 möglich
Sie haben ein Versetzungszeugnis in die Kursstufe und die 2. Fremdsprache erfüllt.
Zugang Klasse 3 in Ausnahmefällen möglich
Achtung: Studierende des Abendgymnasiums müssen bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres der 3. Klasse berufstätig bleiben oder als arbeitssuchend gemeldet sein.


Abschlüsse – Welche gibt es?
Und wann findet die Schule statt?
Das Abendgymnasium Stuttgart bietet die Abschlüsse Fachhochschulreife oder Abitur an. Der Unterricht kann in unterschiedlichen Zeitmodellen besucht werden und wird durch Förderangebote ergänzt.
Klasse 2: Realschulabschluss mit Versetzung in die Kursstufe
Klasse 3: Fachhochschulreife
Klasse 4: Abitur
Die Klassen 1 und 2 bringen Ihre schulischen Kenntnisse auf Gymnasialniveau und bereiten Sie auf die Kursstufe vor.
Fachhochschulreife
Nach der 3. Klasse können, Sie bei ausreichender Punktzahl die Fachhochschulreife erlangen.
Für die Fachhochschulreife müssen Sie keine Prüfung ablegen. Allerdings müssen Sie neben dem schulischen Teil eine berufliche Qualifikation nachweisen. Die Qualifikation erfüllen Sie mit einer Berufsausbildung, einem FSJ, dem Wehrdienst oder einem einjährigen Praktikum.
Wir beraten Sie gerne zu den genauen Voraussetzungen.
Abitur
Die Abiturnote setzt sich zusammen aus den Notenpunkten, die Sie in den Kurshalbjahren 3.1, 3.2, 4.1 und 4.2 erreichen und den schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen am Ende der Klasse 4.2.
Abendzug
Montag bis Donnerstag i. d. R. von 17:00 bis 21.30 Uhr
zuzüglich invididueller Lernzeit und Hausaufgaben
Wochenendzug
Freitags i. d. R. von 17:00 bis 21:30 Uhr
Samstags i. d. R. von 9:00 bis 17:40 Uhr
zuzüglich invididueller Lernzeit und Hausaufgaben
Blended Learning
Dienstag und Donnerstag i. d. R. 17.00 bis 21.30 Uhr Präsenzunterricht
Selbstlernzeiten mit einem LMS (Lernmanagementsystem)
zuzüglich Kontaktzeiten und individueller Lernzeit sowie Zeit für Hausaufgaben.
Die Schüler*innen am Abendgymnasium bringen sehr unterschiedliche Vorkenntnisse mit. Damit alle ihr individuelles Bildungsziel erreichen, bieten wir zusätzliche Stunden für Deutsch und Mathematik an. Die Unterrichtszeiten sind im Stundenplan vermerkt und verpflichtend.
Bildungszielgespräche: Einmal im Halbjahr setzen sich unsere Schüler*innen mit einer individuell gewählten Lehrkraft zum sogenannten Bildungszielgespräch zusammen. Das Ziel des Bildungszielgesprächs ist, gemeinsam herauszufinden, wie der weitere Weg zum Abschluss aussehen kann. Wo zum Beispiel Unterstützung notwendig sein könnte oder wo der Weg nach dem Abendgymnasium idealerweise hingehen könnte.
Wir kommen auf Sie zu, aber natürlich können Sie auch jederzeit einen Termin mit uns vereinbaren.
Fächerangebot – Welche Fächer muss und kann ich belegen?
Das Abendgymnasium Stuttgart bietet eine Vielzahl an Fächern, von Haupt- über Neben- bis Wahlfächern.
Klassen 1 und 2
Hauptfächer
Deutsch | Englisch | Mathematik | 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein)
Nebenfächer
Geschichte | Physik | Biologie | Chemie (Wahlfach)
Zweite Fremdsprache
Französisch | Latein
Deutsch Förderung | Mathe Förderung
Klassen 3 und 4
Geschichte | Deutsch | Englisch | Mathematik*
Biologie | Physik **
Gemeinschaftskunde (Kurse 3.1 + 3.2)
Französisch | Latein
*Aus diesen vier Fächern wählen Sie zu Beginn der 3. Klasse drei Leistungsfächer. In den Leistungsfächern legen Sie am Ende der 4. Klasse Ihre schriftliche Abiturprüfung ab. In einem weiteren Fach legen Sie eine mündliche Abiturprüfung ab.
**Aus diesen Fächern wählen Sie für mindestens 1 Jahr ein Fach.
In der Kursstufe können bis zu 6 Wahlfachkurse angerechnet werden. Dazu muss ein Wahlfach über 2 Halbjahre (= 2 Kurse) belegt werden.
Unsere Lehrkräfte bieten in jedem Jahr eine Vielzahl an interessanten Fächern an, z.B. Literatur und Theater, Literatur, Psychologie, Chemie, Musik, Mathematik Vertiefung, Geologie und Geographie und Bildende Kunst.
Für das Abitur ist der Nachweis über die 2. Fremdsprache Pflicht. Englisch ist in der Regel die erste Fremdsprache.
Sie können die 2. Fremdsprache auf verschiedenen Wegen nachweisen:
- 4 Jahre Unterricht in der 2. Fremdsprache an der Regelschule.
- 4 Halbjahre Fremdsprachenunterricht am Abendgymnasium (Französisch oder Latein).
- Teilnahme an der Feststellungsprüfung in einer Sprache Ihrer Wahl. Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung. Die Prüfung findet jedes Jahr im Februar statt und ist eine landesweite zentrale Prüfung. Die Anmeldung zur Prüfung ist im Oktober.
