Unser Programm: Lernen, Bildung, Kultur, Begegnung
Als vhs stuttgart sind wir der Überzeugung: Wissen trägt Früchte. Deshalb bieten wir jährlich mehr als 5.000 Kurse und Veranstaltungen an, die allen Menschen zugänglich sind – vor Ort im Herzen der Stadt, in den Stadtbezirken sowie online. Rund 150.000 Teilnehmende pro Jahr besuchen die Weiterbildungsangebote der Bereiche Gesellschaft, Politik & Umwelt, Kultur & Kreativität, Gesundheit, Sprachen – vhs interkulturell, Deutsch & Integration, Digitale Kompetenzen & Beruf, junge vhs sowie vhs macht Schule. Dabei ist die vhs stuttgart nicht nur eine der größten Volkshochschulen in Deutschland. Sie verantwortet auch den Veranstaltungsbetrieb im TREFFPUNKT Rotebühlplatz, einem der größten Kulturzentren der Landeshauptstadt Stuttgart: Internationale Kulturveranstaltungen, Tanz- und Filmfestivals, Ausstellungen, Vortragsreihen und Fachtagungen gehören zum Programm.
Darüber hinaus zählen vielfältige Einrichtungen zur vhs stuttgart und prägen den facettenreichen Auftrag von Bildung über Kultur bis hin zu sozialer Verantwortung:
- Das Abendgymnasium Stuttgart
mit seinem Angebot die Mittlere Reife, Fachhochschulreife und das Abitur neben Familie und Beruf zu absolvieren - Der Treffpunkt Kinder
mit seinem Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Jahren - rotebühl 28
mit seinem Kultur- und Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene - Projekte im Bereich der Förderung benachteiligter Gruppen
z.B. von Jugendlichen, Migrant*innen oder Menschen mit Einschränkungen - Die vhs ökostation
als Lernort in der Natur am Wartberg und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Die vhs Frauenakademie – carola blume akademie
als Angebot, das die Lebenswelt, spezifischen Interessen und Lernbedürfnisse von Frauen berücksichtigt - Die Bildungsarbeit in den Stadtbezirken Stuttgarts
für wohnraumnahen Bildungsangebote - Die frEE-Akademie
zur Qualifizierung ehrenamtlich Engagierter - Die Fortbildungsakademie
für vhs Dozent*innen in der Region Stuttgart


Gremien
Die vhs stuttgart wird von einem eingetragenen gemeinnützigen Verein – dem volkshochschule stuttgart e.V. – getragen sowie von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Organe des Vereins sind:
Vorsitzende des Trägervereins vhs Direktorin Dagmar Mikasch-Köthner
Aufsichtsratsvorsitzender: Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
Stellvertreterin des Aufsichtsratsvorsitzenden: Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann
Ordentliche Mitglieder:
Landtagspräsidentin Muhterem Aras
Laura Halding-Hoppenheit (Freie Wähler)
Dr. Andrej Heinke
Jasmin Meergans (SPD und Volt)
Guntrun Müller-Enßlin (Linke und SÖS/StR Landgraf)
Dr. Wolfgang Niess
Priv.-Doz. Dr. Markus Reiners (CDU)
Petra Rühle (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
Prof. Dr. Peter Middendorf
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Gäste:
Dr. Siegfried Fachet (AfD)
Dr. Cornelius Hummel (FDP)
Christoph Ozasek (PULS)
Zahlen und Fakten
Die vhs stuttgart ist die größte in Baden-Württemberg und gehört zu den größten Bildungs- und Kultureinrichtungen Deutschlands. Die folgenden Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2023.
rund 5.100 Kurse und Veranstaltungen,
rund 134.000 Unterrichtseinheiten (UE)
rund 146.100 Teilnehmende
rund 20.000 Besuchende der vhs-photogalerie, vhs Kunstgalerie und Rotebühlgalerie
18,9 Millionen Euro Gesamt-Umsatz
Eigenfinanzierungsanteil der vhs rund 53%
ca. 190 Mitarbeitende
rund 1.400 freiberufliche Dozent*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Leben, Kunst und Kultur
Damit erreicht die vhs eine Größe vergleichbar mit einem mittelständischen Unternehmen und ist zugleich ein attraktiver Arbeitgeber in der Zukunftsbranche Weiterbildung.
Die vhs stuttgart führt regelmäßig Kurs- und Veranstaltungsevaluation durch. Die Rücklaufquote ist überdurchschnittlich hoch.
Die Bewertungen fallen über alle Fragen hinweg sehr positiv aus. Zwischen einzelnen Kursarten gibt es nur sehr geringe Abweichungen in der Bewertung; auch unterscheiden sich Präsenz- und Onlinekurse in der Bewertung kaum. Basierend auf annähernd 10.000 Rückmeldungen im Jahr 2023 stellen sich die Ergebnisse wie folgt dar:
87 % der Teilnehmenden der Evaluation bewerten ihre Zufriedenheit mit dem Kurs / der Veranstaltung mit sehr gut oder gut.
88 % bewerten die Zufriedenheit mit den Dozierenden als sehr gut oder gut.
92 % bewerten den Anmeldeprozess als sehr gut oder gut.
