Leitbild/Selbstverständnis

Selbstverständnis

Wissen trägt Früchte

Der Unternehmer Robert Bosch und der Reformpädagoge Theodor Bäuerle hatten eine einfache, aber bahnbrechende Idee: Bildung für alle!
1919 haben sie den Grundstein für die mittlerweile größte öffentliche, von der Stadt Stuttgart geförderte Weiterbildungseinrichtung Baden-Württembergs gelegt: Die volkshochschule stuttgart, kurz vhs.

Mit mehr als 5.000 Aus- und Weiterbildungsangeboten jährlich, bringt die vhs die individuellen Talente und Interessen ihrer Teilnehmenden zur Entfaltung; unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und ihrem Bildungsstand; im Herzen der Stadt und so nah am Menschen, dass jeder und jede auf seine ganz persönliche Weise davon profitiert.
Rund 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen pro Jahr Veranstaltungen in den Bereichen vhs – Gesellschaft, Politik und Umwelt, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Bewegung und Ernährung, Sprachen – vhs interkulturell, Beruf und Karriere sowie vhs Schule für Erwachsene.

Kulturveranstaltungen, Filmfestivals und –reihen, Ausstellungen, Lesungen sowie Fachtagungen und Kongresse haben sich im TREFFPUNKT Rotebühlplatz als fester Bestandteil des vhs-Programms etabliert. Die vhs ökostation am Wartberg und das Kinderprogramm im Treffpunkt Kinder runden das Spektrum ab.
vhs stuttgart – Wissen trägt Früchte. 

 

Bildung und Kultur an der vhs stuttgart

Die volkshochschule stuttgart zählt nicht nur zu den größten Volkshochschulen in Deutschland, sondern hebt sich durch ihr spezifisches Profil vom Großteil der öffentlichen Bildungsinstitutionen ab. So ist sie für den gesamten Veranstaltungsbetrieb eines der größten Kulturzentren der Landeshauptstadt Stuttgart, den TREFFPUNKT Rotebühlplatz, verantwortlich. Darüber hinaus zählen vielfältige Einrichtungen zu ihrem Aufgabengebiet und prägen ihren facettenreichen Bildungsauftrag. Mit ihrem Engagement und einer Fülle von Angeboten umfasst die vhs stuttgart das ganze Spektrum von Bildung, Kultur und sozialer Verantwortung. Sie ist eine Volkshochschule für alle, unabhängig vom Alter, sozialem Status, Bildungsstand oder persönlicher Lebenslage.

Spezifische Einrichtungen und Programme:


Leitbild

Offenheit und Kooperation
Das Prinzip der Offenheit gilt hinsichtlich der Teilnehmer/innen, der Themen und Methoden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind vielfältige und auf Dauer angelegte Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Organisationen wichtig.
Die Angebote der vhs sind für alle zugänglich. Dies erfordert gegenüber bildungspolitisch benachteiligten Gruppen und Personen besondere Angebote und Bemühungen.

Öffentliche Verantwortung
Die vhs stuttgart ist eine öffentliche Weiterbildungseinrichtung. Sie wird zu großen Teilen aus öffentlichen Mitteln finanziert und steht daher in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung. Ohne eine verlässliche Finanzierung, vor allem durch die Landeshauptstadt Stuttgart, kann die vhs nicht erfolgreich sein. Auch daraus ergibt sich für uns die Verpflichtung zu sorgsamem und wirtschaftlichem Umgang mit allen Ressourcen. Die vhs ist parteipolitisch und weltanschaulich ungebunden.

Kundenorientierung
Als Kund/innen betrachten wir Personen und Institutionen, die sich hinsichtlich des Angebots und der Arbeit der volkshochschule stuttgart als interessierte Parteien verstehen:

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer des offenen Kursangebots
  • Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen
  • Interessent/innen an den Beratungsangeboten
  • Dozentinnen und Dozenten
  • Auftraggeber aus Wirtschaft, Universitäten, Hochschulen und Schulen
  • Auftraggeber mit dem Ziel zur Eingliederung in der Arbeitsmarkt wie die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
  • Landeshauptstadt Stuttgart, Land Baden-Württemberg, Volkshochschul- und andere Verbände und Organisationen landes- und bundesweit, Kooperations-und Geschäftspartner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Gesellschaft im weitesten Sinne

Die volkshochschule stuttgart steht für lebenslanges Lernen und vielfältige Bildungsangebote in zertifizierter Qualität. Das Veranstaltungsprogramm wird tagesaktuell auf der Homepage (Leitmedium) sowie in regelmäßigen Abständen in gedruckten Programmauszügen veröffentlicht und richtet sich an alle Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, Einschränkungen, sozialer oder ethnischer Herkunft.

Für alle Angebote gilt deshalb kundenorientiertes Handeln als zentrales Prinzip. Die Kund/innen stehen im Zentrum des Handelns nach folgenden Grundsätzen:

  • gute Erreichbarkeit und Freundlichkeit
  • angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • erwachsenengerechte Unterrichtsorte für Präsenz- und Online-Angebote
  • Förderung des Austauschs und des sozialen Miteinanders
  • Offenheit für Verbesserungsvorschläge
  • agile Organisation und Anpassung an sich verändernde Bedarfe
  • verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

In einem kontinuierlichen Dialog mit unseren Kund/innen entwickeln wir die Ausgestaltung dieser Prinzipien auf allen Ebenen weiter. Ihre Anforderungen, Erwartungen und Anregungen werden aufgenommen, einbezogen und angemessen umgesetzt.
Entsprechend gilt das Prinzip der Inklusion an der volkshochschule stuttgart: Jeder Mensch soll die gleichen Chancen, Rechte und Möglichkeiten zur Teilhabe an der Gesellschaft haben. Das heißt, dass es allen Bürger/innen in und um Stuttgart möglich sein soll, für sie interessante Kurse zu besuchen, unabhängig von eventuellen Einschränkungen.
Die volkshochschule stuttgart fördert die gesamtgesellschaftliche Integration von Zugewanderten durch Bildungsangebote und ist ein Ort gelebter Willkommenskultur.

Beratung
Die Beratung durch die vhs ist unabhängig, umfassend und kompetent.

Qualität und Professionalität
Das Angebot folgt aktuellen fachlichen Standards. Die vhs stuttgart verbessert im Sinne einer lernenden und agilen Organisation die Qualität ihrer Arbeit ständig dadurch, dass sie immer wieder ihre Zielsetzungen, ihre Programminhalte, die Methodik und Didaktik, die Instrumente der Bedarfsermittlung, die Kriterien zur Leistungsbewertung, die Zugänglichkeit, die Transparenz ihres Handelns überprüft und sich der Kritik ihrer Teilnehmer/innen stellt.
Alle Mitarbeiter/innen richten ihre Arbeit an anerkannten und überprüfbaren Qualitätsanforderungen und Kriterien der Nachhaltigkeit aus. In der Programmarbeit, in Fortbildungen und Evaluationsprozessen wirken fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifizierte und engagierte Lehrkräfte mit. Die eigenen Anstrengungen werden ergänzt durch Bewertung und Überprüfung von außen.

Digitales Lernen
Die volkshochschule stuttgart nimmt als „analogitale“ vhs ihren Bildungsauftrag mit einem gelungenen Mix aus Präsenzangeboten, digitalen und hybriden Formaten wahr. Darüber hinaus ermöglicht sie niedrigschwellig den Erwerb von digitalen Kompetenzen. Auch ermöglicht sie eine kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung.

Gelungenes Lernen
Unter gelungenem Lernen verstehen wir die Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten. Lernen an der vhs gelingt im Austausch zwischen Individuen und in der Gruppe. Gelungenes Lernen verbessert die individuelle Lebensqualität, ist beruflich von Nutzen und stellt persönlich eine Bereicherung dar.
Unsere Angebote orientieren sich einerseits an den vorhandenen individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen, andererseits an verbindlich definierten Lernzielen.
Es ist uns wichtig, dass Freude den Lernprozess begleitet, damit die Neugier auf Neues ein Leben lang erhalten bleibt.

 

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!