Skip to main content Skip to page footer

.

 

Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart  

Vom 12. bis 16. März 2025 findet wieder das Internationale Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart (ISTTF) statt, bei dem sich der TREFFPUNKT Rotebühlplatz in einen lebendigen Schauplatz für jungen, innovativen, zeitgenössischen Tanz verwandelt! 
Das gesamte Programm finden Sie hier. 

Die Preisträger*innen sind:

1. Preis Choreografie und 2. Preis Tanz: 
Béatrice Larrivée (Kanada) mit “Briefly”

2. Preis Choreografie: 
Charly Mintya (Kamerun) mit “Unspoken Queens” (Performance: Marie Laure Mendana Assogo (Kamerun)

3. Preis Choreografie:
Cheng-Yang Peng (Taiwan) mit “Two Relationships”

1. Preis Tanz:
Carmine Vigliotti (Italien) mit “The Space Between”

3. Preis Tanz, Public's Final Choice Prize, Residenzpreis “Bridges over th waves”
Hamilton Blomquist (Schweden) mit “Ready, Set, Come Back”

Public's First Choice Prize:
Maria Antunes (Portugal) mit “PANTERA”

DAF International Award, SDC International Residency:
Charly Santagado (USA/Österreich) mit “Nohow”

 

 

Die Kunst der Bewegung – Internationales Tanzfestival präsentiert kreative Talente und Visionen

Tanz kann das Unsagbare mit dem Körper nach außen tragen und so unsere Gedanken und Gefühle sicht- und verstehbar machen. Tanz hat das Potenzial, Menschen emotional zu erreichen und auch herausfordernde gesellschaftliche Fragen zu stellen. Das ist auch der Antrieb für die jungen Tanzschaffenden aus aller Welt, die beim 
29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart vom 13. – 16.03.25 im Rahmen des internationalen Wettbewerbs ihr Können unter Beweis stellen. Sie kommen aus den USA, aus Kanada, Argentinien, Japan, Taiwan, Kamerun und zahlreichen europäischen Ländern.
Von Donnerstag bis Samstag finden die Vorrunden des Wettbewerbs statt. Am Samstagabend werden die Künstler*innen für das Finale am Sonntag nominiert. Nach der Juryentscheidung am Sonntag werden Preise in den Kategorien Choreografie und Tanz vergeben. Zusätzlich haben die Zuschauer*innen die Möglichkeit, ihre Favorit*innen zu küren.

Das gesamte Programm finden Sie hier.

Termine und Preise
Donnerstag, 13.03.25, 20.00 Uhr, EUR 18,- / 16,-: Wettbewerb
Freitag, 14.03.25, 20.00 Uhr, EUR 18,- / 16,-: Wettbewerb
Samstag, 15.03.25, 20.00 Uhr, EUR 18,- / 16,-: Wettbewerb
Sonntag, 16.03.25, 17.00 Uhr, EUR 20,- / 18,-: Finale und Preisverleihung

Die Stücke umkreisen tänzerisch Themen wie gesellschaftlichen Druck, das Hin- und Hergerissen-Sein zwischen zwei Positionen und den aussichtslosen Kampf um das Unerreichbare. Immer wieder spielt die Gesellschaft eine große Rolle: Sind ihre Zwänge ein notwendiges Übel oder Ketten, die es abzuwerfen gilt? Wie formt der stetige Drang nach Leistung das Individuum und welche Rolle darf, soll und muss die Kunst in diesem Spannungsfeld spielen? Eine renommierte, internationale Jury gibt den Nachwuchstalenten wertvolles Feedback zu technischem Können, Originalität und künstlerischer Innovation ihrer Beiträge.

Der Jury gehören in diesem Jahr an:
Jai Gonzales (Künstlerische Leiterin und Choreografin des UnterwegsTheater Heidelberg)
Rosie Kay (Direktorin K2CO Dance Company und Freedom in the Arts)
Philippe Kratz (freier Choreograf und Künstlerischer Leiter NBDT – Nuovo Balletto di Toscana, Florenz)
Maura Morales (Choreografin, Tänzerin, Direktorin Cooperative Maura Morales)
Paulo Ribeiro (Choreograf und Künstlerischer Leiter Companhia Paulo Ribeiro)

Auftaktveranstaltung des Festivals wieder Stuttgart Solo Choreo. Außerdem wird dieses Jahr mit Solo Dialog erstmals eine Plattform für einen intensiven Austausch zwischen lokalen und internationalen Künslter*innen geschaffen. Weitere Infos zu Stuttgart Solo Choreo und Stuttgart Dialog finden Sie weiter unten. 

Preise
Die Künstler*innen konkurrieren um je drei Preise für Choreografie und Tanz, die zwischen 3.500 und 1.500 EUR dotiert sind und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart gesponsert werden. An drei Wettbewerbsabenden werden jeweils sechs Produktionen gezeigt. Am dritten Abend gibt die Jury die Nominierung für das Finale am Sonntag bekannt. Auch das Publikum kann zwei Preise von jeweils 500 EUR vergeben. Zu gewinnen sind außerdem Residenzpreise wie der DAF International Award, gesponsert von DAF / Dance Arts Faculty (Italien) und der SDC International Residency, gesponsert vom Suzanne Dellal Centre for Dance and Theatre (Israel).

Die Aufführungen werden live gestreamt. 
Weitere Informationen zum Festival finden Sie hier

Begleitend zum Festival ist vom 05.03. – 13.04.25 die Ausstellung „Dancing is everywhere. UnterwegsTheater & ArtOrt – Fotografien von Günter Krämmer“ zu sehen. Günter Krämmer dokumentiert seit 1994 die Arbeit des UnterwegsTheater Heidelberg. 

Die Tänzerin und Choreografin Clémence Juglet, deren Solo „I need to“ den 1. Preis Tanz beim 25. Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2021 gewann, gibt zwei Workshops in zeitgenössischem Tanz: für professionelle Tänzer*innen am Samstag, 15.03.25 um 14.00 Uhr im Produktionszentrum Tanz und Performance e.V. (Kursnr. 251-25105) und für Anfänger*innen am Sonntag, 16.03.25 um 13.30 Uhr im TREFFPUNKT Rotebühlplatz (Kursnr. 251-25106).
 


Donnerstag / Thursday, 13.03.25:

“Unlocked“ Choreography & Performance: Lucio Seta (Argentina/Italy)
Unspoken Queens Choreography: Charly Mintya (Camerun) / Performance: Marie Laure Mendana Assogo (Camerun)
The weight of sound Choreography & Performance: Pablo del Campo Márquez (Spain)
Nohow Choreography & Performance: Charly Santagado (USA/Austria)
The Space Between Choreography & Performance: Carmine Vigliotti (Italy)
It is What it is Choreography & Performance: Lou Grivac (France)

Freitag / Friday, 14.03.25:

Kawaii Syndrome Choreography: Haruka Tomatsu (Japan) / Performance: Kotone Yoshimatsu (Japan)
SIR.EMOTIONAL Choreography & Performance: Nnamdi Nwagwu (Italy)
Briefly Choreography & Performance: Béatrice Larrivée (Canada)
Roots of infinity Choreography & Performance: David Micu (Romania)
Dime si con eso vale Choreography & Performance: Marina López de Diego (Spain)
Neutralisier Choreography & Performance: Dan Ozeri (Great Britain/Israel)
 

Samstag / Saturday, 15.03.25:

Two Relationships Choreography & Performance: Cheng-Yang Peng (Taiwan)
PANTERA Choreography & Performance: Maria Antunes (Portugal)
...but no pressure! Choreography & Performance: Frances-Marlene Prasse (Germany)
SIS Choreography & Performance: Andrea Carrión García (Spain)
Ready, Set, Come Back Choreography & Performance: Hamilton Blomquist (Sweden)
5% awerness Choreography & Performance: Matilde Elena De Iaco (Italy)


More Information: 
Künstler*innen Donnerstag / Artists Thursday
Künstler*innen Freitag / Friday
Künstler*innen Samstag / Saturday


Eröffnet wird das Internationale Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart am Mittwoch, 12.03.25 mit Stuttgart Solo Choreo, einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz und Performance e.V., bei der Choreograf*innen und Tänzer*innen der Freien Tanzszene beweisen, dass auch in Stuttgart und der Region spannende zeitgenössische Solostücke produziert werden. Die Stücke laufen außer Konkurrenz des Wettbewerbs und werden nicht prämiert.

Mittwoch, 12.03.25, 20.00 Uhr, EUR 18,- / 16,-

Hier geht's zum Programm. 
 

 


Neu in diesem Jahr ist das Format „Solo Dialog“. Hier treffen die in Stuttgart ansässigen Tänzerinnen Stella Covi und Martina Gunkel auf zwei ehemalige Preisträger*innen des Festivals, Breeanne Saxton und Louis Thuriot, und entwickeln unter Anleitung von Roberta Ferrara eine gemeinsame Performance. Roberta Ferrara ist Gründerin und Künstlerische Leiterin der Kompagnie Equilibrio Dinamico, freiberufliche Pädagogin und Choreografin sowie Preisträgerin des 22. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals 2018. Das Ergebnis dieses künstlerischen Dialogs wird am letzten Festivaltag, dem 16.03.25, an öffentlich zugänglichen Orten zu sehen sein.
Dauer jeweils ca. 15 Min., der Eintritt ist frei.

Aufführungsorte und -termine:
12.00 Uhr: Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart
15.00 Uhr: Landesmuseum Württemberg, Dürnitz, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
19.30 Uhr: TREFFPUNKT Rotebühlplatz



New this year is the “Solo Dialogue“ format. Here, Stuttgart-based dancers Stella Covi and Martina Gunkel will meet two former winners of the festival, Breeanne
Saxton and Louis Thuriot, and develop a joint performance under the guidance of Roberta Ferrara. Roberta Ferrara is the founder and artistic director of the Equilibrio Dinamico
company, a freelance teacher and choreographer and winner of the 22nd International Solo Dance Theatre Festival 2018. The result of this artistic dialogue will be
shown on the last day of the festival, 16.03.25, at publicly accessible venues. Duration approx. 15 minutes each, admission is free.

 

.

Tanzveranstaltungen & -projekte

Neben dem Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival können Sie im TREFFPUNKT Rotebühlplatz auch unterjährig bei verschiedenen Veranstaltungen Tanz hautnah erleben!

Entdecken Sie die Vielfalt und Kreativität der freien Tanzszene Stuttgarts und seien Sie dabei, wenn Künstler*innen der Freien Szene auf der Bühne des TREFFPUNKT Rotebühlplatz spannende, innovative Choreografien präsentieren. 

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.


Das Tanztheaterprojekt „Dancers across Borders“ wurde 2015 von der vhs stuttgart in Kooperation mit Salamaleque e.V. ins Leben gerufen, um Geflüchteten neue Perspektiven aufzuzeigen und ihnen einen Zugang zu unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Und zwar mittels einer universellen Sprache: dem Tanz. Über die Jahre hat die Tänzerin, Choreografin und Tanztherapeutin Heidi Rehse, Projektleiterin der Dancers across Borders, zusammen mit Geflüchteten, Profitänzer*innen und Tanzinteressierten unterschiedlichster Nationalitäten zahlreiche Tanztheaterstücke erarbeitet. 

Über aktuelle Veranstaltungen der Dancers across Borders können Sie sich hier informieren.