Skip to main content Skip to page footer

smart & sicher – Bereit für die digitale Welt

In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt ist es wichtiger denn je, über die notwendigen Fähigkeiten und das Wissen zu verfügen, um sicher und souverän im digitalen Raum agieren zu können. Unter dem Motto „smart & sicher – Bereit für die digitale Welt“ bietet die volkshochschule stuttgart eine Vielzahl an Kursen an, die Ihnen helfen, Ihre Medienkompetenz zu stärken. Von der sicheren Nutzung sozialer Medien über den Schutz persönlicher Daten bis hin zur effektiven Nutzung von KI und Mediengestaltung mit digitalen Werkzeugen – unsere Kurse bereiten Sie umfassend auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Zukunft vor. Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot und machen Sie sich fit für die digitale Welt!

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 2. Es werden 20 von Insgesamt 32 Ergebnissen angezeigt
Sa. 03.05.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
187,00 €
Im mehrtägigen Grundlagenkurs wird in vier aufeinander aufbauenden Modulen ausschließlich mithilfe mobiler Tablets ein vollständiger Kurzfilm produziert und fertiggestellt. Die Teilnehmer*innen durchlaufen dabei den gesamten Filmproduktionsprozess mit seinen Hauptelementen Vorproduktion, Produktion und Postproduktion. Darüber hinaus vermittelt der Kurs pragmatische und zielführende Ansätze und Tipps für eigene Kurzfilmprojekte.
Zu den Details
Dozent*in: Cihan Azak
Kurs-Nr: 251-29501
Sa. 03.05.2025
10:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
45,00 €
Der Kurs bietet einen Einstieg in die Musikproduktionssoftware Ableton Live. Nach einem theoretischen Überblick zur Musikproduktion erarbeiten wir schrittweise die Programmoberfläche und wichtigsten Funktionen. Die Teilnehmer*innen werden aktiv eingebunden und erstellen durch das Mitmachen im Laufe des Kurses einen ersten kleinen Beat. Ziel ist es, das Programm in so weit zu verstehen, dass zu Hause eigenständig weitergearbeitet werden kann.
Zu den Details
Dozent*in: Alexandra Haas
Kurs-Nr: 251-29521
Mo. 05.05.2025
18:00 Uhr, 2 Termin(e)
Zoom
65,00 €
Das Smartphone ist mehr als ein Kommunikationsmittel – es wird zum mobilen Filmstudio. Lernen Sie im Kurs, ein Video-Projekt von der Idee bis zur Fertigstellung zu planen und worauf es beim Filmen ankommt. Tipps zu sinnvollem Zubehör und eine Live-Demonstration am Smartphone zeigen die wichtigsten Kamera-Einstellungen.
Zu den Details
Dozent*in: Kamilla Nowicki
Kurs-Nr: 251-91750
Do. 08.05.2025
14:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. Aber wie behalten wir den Überblick und bilden uns eine fundierte Meinung? In Zeiten von Fake News, Künstlicher Intelligenz und ChatGPT wird es immer wichtiger, Infos im Netz kritisch zu hinterfragen. In diesem Workshop lernen Sie, wo Sie Nachrichten finden und wie Sie diese besser einschätzen können. Gemeinsam erkunden wir die Mechanismen der digitalen Meinungsbildung und entwickeln Strategien für einen sicheren Umgang mit Online-Informationen. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Martina Peao
Kurs-Nr: 251-15455
Mo. 12.05.2025
18:30 Uhr, 4 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
95,00 €
Früher benötigten Fotograf*innen eine voll eingerichtete Dunkelkammer. Aber wer hatte die schon und nutzte sie auch regelmäßig? Die digitale Welt lässt uns das alles vergessen! Was wir heute noch brauchen, steht bereits in jedem Wohnzimmer. Nur der Einstieg will nicht so recht gelingen?! Hier soll dieser Kurs Hilfestellung sein und unterschiedliche Möglichkeiten aufzeigen. Wir widmen uns dem Einsatz wichtiger Werkzeuge bei Retusche und Composing. Ebenfalls wird der Umgang mit Ebenen, Tonwert und Beleuchtung und der Sinn von Filtern erlernt.
Zu den Details
Dozent*in: Matthias Baumann
Kurs-Nr: 251-29311
Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft.
Zu den Details
Dozent*in: Waltraud Lenhart
Kurs-Nr: 251-26130
Egal ob Sie E-Books erstellen oder spannende Beiträge oder Anzeigen gestalten möchten - mithilfe von einfachen Übungen fühlen Sie sich schnell wie ein Profi. In diesem praxisorientierten Kurs für Anfänger*innen, lernen Sie wie sie schnell praktisch und schöne Grafiken für Flyer, Social Media Beiträge oder Workbooks erstellen. Inhalte: - Canva Account einrichten - Designvorlage auswählen - Layoutvorlagen nutzen und individualisieren - Designkopien erstellen - Eigene Designs gestalten - Instagram Storys und Beiträge - Facebookbeiträge - Header für alle Kanäle erstellen - YouTube Thumbsnails erstellen - Digitale Freebees produzieren - Präsentationen, Flyer, Broschüren bauen
Zu den Details
Dozent*in: Martina Kuhlmann
Kurs-Nr: 251-93890
Dieser Kurs ist der Schlüssel zu einem sicheren und souveränen Umgang mit dem Internet. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Internets, lernen Sie, wie Sie Ihre Online-Aktivitäten effektiv planen und sich vor Sicherheitsrisiken schützen. Vernetzen Sie sich mit anderen und nutzen Sie das Internet als wertvolles Werkzeug für Information, Unterhaltung und Kommunikation. Dieser Kurs ist auch für ältere Generationen geeignet.
Zu den Details
Dozent*in: Jessica Ihlenfeld
Kurs-Nr: 251-91035
Entdecken Sie Obsidian, die Notiz-App, die Ihre Kreativität und Produktivität neu definiert. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Obsidian nutzen, um Ihre Gedanken und Ideen effektiv zu organisieren und zu vernetzen. Lernen Sie, wie Sie mit dieser leistungsstarken App Wissen sammeln, verknüpfen und visuell aufbereiten können.
Zu den Details
Dozent*in: Petra Groeger
Kurs-Nr: 251-91105
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) schnell und ohne Programmierkenntnisse eine professionelle WordPress-Website erstellen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und jene, die eine beeindruckende und moderne Website erschaffen wollen. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie eine performante, DSGVO-konforme und ansprechende Website gestalten. Am Ende des Workshops verfügen Sie über einen vollständigen Internetauftritt, den Sie direkt online schalten können.
Zu den Details
Dozent*in: Fabian Reyer
Kurs-Nr: 251-91736
Fr. 23.05.2025
14:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
194,00 €
Adobe Photoshop CC ist eines der mächtigsten und beliebtesten Grafikbearbeitungsprogramme. In diesem Einsteiger-Kurs lernen Sie die Bedienoberfläche kennen und üben den grundlegenden Umgang mit den wichtigsten Programmfunktionen, wie beispielsweise Bildoptimierung, und Retusche und Fotomontage. Inhalte: - Mit der Bedienoberfläche von Photoshop arbeiten und nach Ihren Bedürfnissen anpassen - Einfache Auswahlen, grafische Elemente und Farbverläufe erstellen - Bilder und einzelne Bildelemente mittels Ebenen und Masken flexibel bearbeiten - Einfache Bildmontagen erstellen - Fotos verbessern und retuschieren
Zu den Details
Dozent*in: Nils Heller
Kurs-Nr: 251-91700
Ob im Beruf, Studium oder Alltag - KI hilft Ihnen, kreativer und produktiver zu sein und Aufgaben effizient zu meistern. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in den praktischen Einsatz moderner KI-Tools, die Sie direkt in Ihre Arbeit und Projekte integrieren können. Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über vielseitige Werkzeuge, darunter Tools zur Erstellung und Bearbeitung von Texten, Code, Bildern, Videos, Musik sowie zur Entwicklung eigener KI-Agenten. Erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Techniken des Prompt Engineerings gezielt mit diesen Tools interagieren, um Ihre Anforderungen präzise umzusetzen. Anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele lernen Sie, die KI-Tools gezielt und effektiv zu nutzen. Die Kombination aus Theorie und praktischen Übungen macht es Ihnen leicht, KI sinnvoll und zielgerichtet in Ihre eigenen Projekte und Interessen einzubinden.
Zu den Details
Dozent*in: Andreas Fix
Kurs-Nr: 251-91830
Kamera einschalten, viel drehen, ein bisschen schneiden - und fertig ist der Film? Nicht ganz. Um aus einer Idee einen spannenden Film zu machen, ist etwas Knowhow gefragt. Und darum geht es: Wie geht man mit Kamera, Licht und Ton um? Was sollte man schon beim Drehen über Schnitt wissen? Wie setzt man Geschichten und Geschehnisse optimal in Bilder um? Wie "übersetzt" man Handlung in Filmsprache? Ausgehend von solchen Fragen realisieren wir im Workshop einen kurzen Übungsfilm (Ideensammlung - Storyboard - Dreharbeiten - Schnitt). Technische Ausstattung: DV-Kameras, Ton, Licht sowie Geräte für DV-Schnitt stehen zur Verfügung.
Zu den Details
Dozent*in: Willi Dillschneider
Kurs-Nr: 251-29500
Trotz widriger Umstände setzten sich in Wien Frauen eher durch als z. B. in München. Sie besaßen in der jüdischen assimilierten Gesellschaft viele Fürsprecher*innen, so konnten Tina Blau, Broncia Koller-Pinell u.a. Erfolge feiern.
Zu den Details
Dozent*in: Waltraud Lenhart
Kurs-Nr: 251-26140
Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel.
Zu den Details
Dozent*in: Christian Bernhard
Kurs-Nr: 251-29526
Entdecke im Kurs die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz und das kreative Potenzial von Canva. Dieser Kurs führt dich in die Grundlagen der KI ein und zeigt, wie man mit Canva beeindruckende Grafiken und Designs erstellt. In einer interaktiven und spielerischen Umgebung experimentierst du mit KI-Tools und nutzt Canva, um eigene Projekte zu gestalten. Durch praxisnahe Aufgaben und Projekte entwickelst du nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch ein Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten moderner Technologien. Dieser Kurs ist perfekt, um in den Ferien kreativ und technologisch Neues zu lernen und gleichzeitig Spaß zu haben.
Zu den Details
Dozent*in: Petra Groeger
Kurs-Nr: 251-91540
Di. 24.06.2025
16:15 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
46,00 €
Sie nutzen Ihr Smartphone bereits, kennen die wichtigsten Funktionen und möchten alternativ Nutzungsmöglichkeiten kennenlernen? Sie lernen anhand praktischer Übungen weitere wichtige Funktionen (QR-Codes) und nützliche Apps, wie u.a. PayPal, Abfall-App, ÖPNV Navigator, Arzttermine Doctolib oder jameda und die beliebte Wander und Touren Navigationsapp Komoot kennen. Auch individuelle App Wünsche werden nach Möglichkeit im interaktiven Kurs berücksichtigt. Dieser Kurs ist auch für ältere Generationen geeignet.
Zu den Details
Dozent*in: Laurens Föppl
Kurs-Nr: 251-91302
Do. 26.06.2025
18:00 Uhr, 2 Termin(e)
Zoom
52,00 €
In der Social-Media-Welt ist es ratsam mehrere Plattformen gleichzeitig zu bedienen. Mit ein wenig Kreativität und der richtigen, individuellen Strategie können Unternehmen und Selbstständige die Vorteile der visuellen Präsentation (Foto, Videos im Feed) für sich hervorragend nutzen. In diesem Kurs erfahren Sie wie Sie Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen auf Instagram und TikTok zielgruppengerecht und wirksam repräsentieren. Inhalte: - Werbeanzeige schalten auf Instagram - Unterschied Marketing & Werbung - Welche Sozialen Netzwerke gibt es? - Ziele im Social Media Marketing - Ziele richtig definieren - Eigene Zielgruppe auswählen - Rechtliche Pflichten
Zu den Details
Dozent*in: Adriane Haußmann
Kurs-Nr: 251-91745
Mo. 30.06.2025
18:30 Uhr, 4 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
95,00 €
Die Grundlagen sind vorhanden – jetzt wollen wir wissen, was Photoshop noch für uns bereithält. Dieser Kurs behandelt die Themen: RAW und DNG, Einstellungsebenen, Ebenenmasken, Rauschen und Schärfen, Farbe vs. Schwarz-Weiß, Perspektive und Fluchtpunkt. In diesem Kurs wollen wir die Belange von Hobbyfotograf*innen im Auge behalten.
Zu den Details
Dozent*in: Matthias Baumann
Kurs-Nr: 251-29312
Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Krieg. Ob Flutkatastrophen oder Krieg – alles kann im Live-Ticker mitverfolgt werden. Wie gehen wir mit dieser Vielzahl an negativen Berichten um? Der Vortrag betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen? In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Zu den Details
Dozent*in: Martin Schneider
Kurs-Nr: 251-16240

Bei Fragen steht Ihnen das Team der Anmeldung/Information gerne zur Verfügung

info@vhs-stuttgart.de

Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-858

Kontakt aufnehmen