Skip to main content Skip to page footer

Demo!kratie – gemeinsam stark!

In einer Zeit, in der der gesellschaftliche Zusammenhalt wichtiger denn je ist, möchte die vhs stuttgart im Herbstsemester mit einem vielfältigen, hochaktuellen und lebendigen Programm zum Schwerpunktthema „Demokratie – gemeinsam stark!“ dazu beitragen, das Verständnis von Demokratie zu fördern und demokratisches Leben zu stärken.

Es erwartet Sie ein umfangreiches Kursangebot mit einer breiten Palette an Kursen, die sich sowohl mit den politischen Aspekten der Demokratie als auch mit Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
und interkulturellen Formaten auseinandersetzen. Entdecken Sie Kurse, die sich mit Teilhabe, Partizipation und Engagement beschäftigen oder lernen Sie, wie Sie Ihre Resilienz und Selbstwirksamkeit stärken können. In praktischen Trainings lernen Sie, Ihre Argumentations- und Redefähigkeiten zu verbessern. Denn eine starke Demokratie lebt vom Dialog und der Fähigkeit, sich konstruktiv und überzeugend auszudrücken. Auch in den Bereichen Literatur, Theater und Kunst und Tanz haben wir Spannendes für Sie zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Perspektiven und Ausdrucksformen!

Ein weiteres besonderes Highlight im Herbstsemester sind zudem die Themenwochen zu den USA, die im September, Oktober und November stattfinden werden. Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm, das kulturelle, gesellschaftliche, politische und historische Aspekte der USA beleuchtet. Unsere Themenwochen sind die Gelegenheit, sich intensiv mit den USA auseinanderzusetzen - von hochaktuellen politischen Debatten rund um die Wahl und darüber hinaus über fundiertes Hintergrundwissen bis zum Eintauchen in Film, Theater, Tanz und Kunst. Weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen der Themenwochen zu den USA finden Sie hier.

 

 

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 11 von Insgesamt 11 Ergebnissen angezeigt
Mo. 17.02.2025
08:00 Uhr, 207 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Offenes Angebot: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gebührenfrei.
Literatur- und Plakatprojekt zu Demokratie und Freiheit im Rahmen des Baden-Württembergischen Literatursommers (BW-Stiftung) Freiheit ruft als Grundbegriff der Demokratie das Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft auf: »Es gibt keinen Primat der individuellen vor der kollektiven Freiheit«, schreibt der Verfassungsrechtler Christoph Möllers. In eigens verfassten Sätzen und Kurztexten antworten junge Autor:innen und Lyriker:innen. Zu sehen als gedruckte Parolen und über QR-Code nachzulesen. Weitere <a href="https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/6056.html " title="Literaturhaus Stuttgart" target= "_blank"> Informationen</a>. Ein Angebot des <a href="https://www.literaturhaus-stuttgart.de/" title="Literaturhaus Stuttgart" target= "_blank"> Literaturhauses Stuttgart</a> und der vhs stuttgart.
Zu den Details
Dozent*in: Literaturhaus Stuttgart
Kurs-Nr: 251-16239
In dieser Sonderausgabe der Reihe „Autor im Gespräch“ wechselt Wolfgang Niess die Seiten. Er wird vom Interviewer zum Interviewten und spricht mit Prof. Dr. Reinhold Weber von der Landeszentrale für politische Bildung über sein Buch „Schicksalsjahr 1925 – Als Hindenburg Präsident wurde“.
Zu den Details
Dozent*in:
Kurs-Nr: 251-20720
Sa. 24.05.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
65,00 €
Dieser Kurs ist als Fortsetzung der DGS-Grundstufe gedacht. Ziel ist es, den Gebärdenschatz zu erweitern und die Geschwindigkeit des Gebärdens zu erhöhen. Gefördert durch die Ferry Porsche Stiftung
Zu den Details
Dozent*in: Hazel Hamurcu
Kurs-Nr: 251-10307
Sa. 28.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
69,00 €
Wir alle sind größer und stärker als wir oft denken. Einen Tag lang stellen wir uns in den Mittelpunkt und finden heraus: Was gibt mir Kraft? Wie möchte ich mein Leben gestalten? Welche Talente habe ich? Wir machen viele Übungen alleine, zu zweit und in der Gruppe. Wir unterstützen uns gegenseitig. Das Seminar leiten zwei Dozentinnen, die ein inklusives Tandem bilden.
Zu den Details
Dozent*in: Ranjeeta Müller
Kurs-Nr: 251-10007H
Politik bestimmt einen großen Teil unseres Lebens, und in einer funktionierenden Demokratie sind wir als mündige Bürger aufgerufen, die Politik unseres Landes und damit unser eigenes Schicksal mitzugestalten. Die vier Abende behandeln in Vorträgen und Diskussionen die vier Hauptbereiche der Politikwissenschaft, nämlich die politische Theorie als ideelle Grundlage unseres Staats, die Institutionenlehre als deren Umsetzung, die Außen- und schließlich die Innenpolitik als Methoden der Einflussnahme nach außen bzw. nach innen. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14000 Allgemeinbildung kompakt. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Kursblöcke auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Klaus Hammer
Kurs-Nr: 251-14004
Mi. 09.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Lateinamerika noch größtenteils spanisches Kolonialgebiet, als sein Mutterland durch Frankreich unter Napoleon besetzt und in dessen Herrschaftsbereich eingegliedert wurde. Wie formierte sich daraufhin in Lateinamerika die Unabhängigkeitsbewegung in Süd- und Mittelamerika und wer war der Napoleonbewunderer Simon Bolivar, nach dem der neu entstehende Staat schließlich benannt wurde? In Vortrag und Diskussion lernen Sie eine spannende Persönlichkeit kennen und erhalten einen lebendigen Einblick in die südamerikanische Geschichte. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Frank Merkle
Kurs-Nr: 251-14314
Mi. 16.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
„Was ist des Freiesten Freiheit?“ In Goethes Schauspiel „Egmont“ geht es um den Aufstand der Niederländer gegen die spanische Unterdrückungsherrschaft 1566-68. Schillers Theaterkritik der Uraufführung 1788 war heftig, doch Goethe beauftragte ihn 1796 mit der Umarbeitung des Schauspiels. Beethoven wurde beauftragt, die Schauspielmusik zu komponieren, die während der Belagerung Wiens durch die französischen Truppen entstand. Beethoven und Goethe trafen sich wenig später - Ihre Begegnungen, Gespräche und Briefe faszinieren bis heute. Erhalten Sie Einblick in die einzigartige Begegnung von Geschichte, Theater, Musik und Literatur. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Reinhard Nowak
Kurs-Nr: 251-14315
Mo. 06.10.2025
09:00 Uhr, 165 Termin(e)
vhs-Zentrum Ost
Gebührenfrei für Teilnehmer*innen mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
Ziel: Möchten Sie beruflich einsteigen? Suchen Sie einen attraktiven Ausbildungsplatz? Dann ist ein Schulabschluss in Verbindung mit beruflichen Grundlagenkenntnissen ein guter Start. Sie verbessern damit Ihre Chancen bei der Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz oder für den Einstieg in den Beruf. Inhalt: Wir bereiten Sie sicher und gründlich auf die staatlichen Abschlussprüfungen vor. Zusätzlich gibt es hier einen beruflichen Teil mit Grundkenntnissen in entweder kaufmännischen oder pflegerischen Fächern. Damit verbinden wir schulische mit beruflichen Fächern und Lerninhalten. Ein zweiwöchiges betriebliches Praktikum vermittelt berufliche Praxis und ergänzt den Fachunterricht. Methode: Unsere pädagogisch und fachlich qualifizierten Lehrer*innen haben jahrelange Unterrichtserfahrung und wissen, wie man eine Klasse gut und sicher auf Prüfungen vorbereitet. Die Begrenzung auf kleinere Klassen ermöglicht eine individuelle Begleitung und Betreuung über die gesamte Zeit. Präsentationen, Übungen, Tests und Prüfungstrainings runden den Fachunterricht ab. Fächer: - Deutsch - Mathematik - Englisch - Gemeinschaftskunde - Präsentation - pflegerische oder kaufmännische Grundlagen Weitere Hinweise: Kursort: vhs-Zentrum Ost, Ostendstr. 110, 70188 Stuttgart Persönliche Beratung und Anmeldung: Terminvereinbarung unter Tel. 0711 1873 705
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Kurs-Nr: 252-82100D
Mi. 15.10.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
15,00 €
Welche Reinigungsmittel ( Grundreinigung ) sind anzuwenden. Was genau sollte Grund gereinigt werden und womit beginnt man am besten…… In welchen Abständen sollte ich dann putzen.
Zu den Details
Dozent*in: Susanne Schoch
Kurs-Nr: 252-10022H
Mi. 05.11.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
15,00 €
Ein Fest organisieren ist schön, aber gar nicht so einfach. Man muss an viele Dinge denken. Das besprechen wir im Kurs: Was kaufe ich ein, welche Rezepte eignen sich für welche Anzahl der Gäste wie decke ich den Tisch ein, soll es ein Buffet geben?
Zu den Details
Dozent*in: Susanne Schoch
Kurs-Nr: 252-10021H
Do. 29.01.2026
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
15,00 €
Sie sind an inklusiven Wohnformen interessiert und wollen sich vielleicht selbst auf den Weg machen, eine inklusive WG für Ihr Kind zu organisieren? In diesem Workshop berichten die Vorständ*innen des Vereins „WohnenWieWirWollen“, welche Schritte sie auf dem Weg zur Gründung inklusiver WGs in Stuttgart bisher gegangen sind. Was waren Schwierigkeiten, welche ersten Erfolge gibt es und wie sehen mögliche Lösungswege aus? Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und einen lebendigen Austausch darüber, wie gemeinschaftliches Wohnen junger Menschen mit und ohne Behinderung in der Praxis aussehen kann."
Zu den Details
Dozent*in: Katharina Diemair
Kurs-Nr: 252-10003H