Programmschwerpunkt

Alles im Fluss - was Wasser kann

Wasser – einmal zu knapp, ein anderes Mal zu viel – kann das Lebenselixier Fluch und Segen zugleich sein: Wie kaum ein anderes Element spiegelt es das Verhältnis von Mensch und Natur zwischen Einklang und Widerspruch, Bewahren und Zerstören, Nutzen und Bedrohung wider. Es ist Transport- und Bewegungsmittel, wertvolle Energiequelle, Sehnsuchtsort im Sommer, Inspiration für Kunst und Kultur – und gleichzeitig Streit- und Kriegsobjekt, Ursache von Katastrophen und erzwungener Migration. Was können wir im Umgang mit Wasser lernen? Ist seine Nutzung regulierbar? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?

Die Angebote im Rahmen des Programmschwerpunkts „Alles im Fluss? Was Wasser kann“ reichen von gesellschaftspolitischen und ökologischen Fragestellungen über Bewegungsangebote am und im Wasser bis hin zur kulturellen, kreativen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Wasserelement.

Insbesondere die vhs ökostation am Wartberg bietet in ihrem Jubiläumsjahr zahlreiche Möglichkeiten, um das Wasserelement zu erleben, zu verstehen und von unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Stillen Sie Ihren Wissensdurst! 

 

Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.

> Kursdetails

Das Grüne Klassenzimmer. Wasserwandel
Eine Ausstellung des Projekts "Water of the Future" für Schüler/innen ab 15 Jahre vom 03. - 20.07.2023

Status Keine Online-Anmeldung möglich
Kursnummer 231-17323
Kursort Ökostation
Kursgebühr Terminabsprache unter Tel. 0711 1873-834 oder -838, oekostation@vhs-stuttgart.de
Kursleitung
Neuer Kurs  
Die Ausstellung Wasserwandel veranschaulicht auf 5 Ausstellungssäulen, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Dabei werden Beispiele aus aller Welt in 4 verschiedenen Bereichen präsentiert:
Back to the roots: Wie haben sich eigentlich unsere Vorfahren mit Wasser versorgt und was können wir davon lernen?
Die Natur macht’s vor: Warum die Natur die beste Lehrerin beim Umgang mit Wasser ist.
Digitales Wasser: Welchen Beitrag die Digitalisierung zum nachhaltigen Wassermanagement leisten kann.
Do it yourself: Hier werden individuelle Handlungsoptionen für globale Wassergerechtigkeit und Klimaschutz vorgestellt.
Die Ausstellung beantwortet den Teilnehmenden all diese Fragen mit zahlreichen praktischen Beispielen und regt mit interaktiven Elementen zum Mitmachen an: Mehrere Quizfragen laden zum Rätseln ein, die Lösungen werden mit einer beigelegten Lupe sichtbar.
Die Ausstellung richtet sich an Schüler/innen ab 15 Jahren. Schulklassen können sich für Aktionstage bei der vhs ökostation anmelden, Einzelpersonen können die Ausstellung nach Absprache besichtigen.

Die Ausstellung entstand im Rahmen des Projekts „Water of the Future“. Das Projekt wird gefördert durch das Programm für Entwicklungspolitische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (DEAR) der Europäischen Union und durch die Deutsche Postcode Lotterie. Inhaltlich verantwortlich ist finep. Es wird nicht notwendigerweise die Position der Fördergebenden wiedergegeben,
Termine auf Anfrage
Informationen zu den Gebühren erhalten Sie unter 0711 1873-834 oder -838, oekostation@vhs-stuttgart.de


Termin(e)

Keine empfohlenen Kurse vorhanden

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–19:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!