Das vhs Angebot für „Menschen mit Zeit“ richtet sich nicht nur an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern an alle, die an unseren Vormittags- und Nachmittagskursen Interesse haben!
Studium Generale – Allgemeinbildung
Zum breiten Spektrum dieses Programms gehören die im Studium Generale angebotenen Lehrgänge sowie Kurse und Einzelveranstaltungen zur Geschichte, Philosophie und Weltanschauung, Religion und zur Kunstgeschichte, Musik und Literatur.
Von Gesundheit über Kreativität bis hin zu Sprachen
In der Broschüre „Menschen mit Zeit“ finden Sie aber auch eine große Auswahl an Gesundheits- und Bewegungsangeboten – vom medizinischen Vortrag bis zum neuesten Sportkurs. Sie erhalten einen Einblick in unsere zahlreiche Fremdsprachenkurse sowie ein umfangreiches Kursangebot aus dem Kreativbereich zum künstlerischen Gestalten. Darüber hinaus lässt sich bei vielen Ausflügen, Konzertbesuchen, Führungen und Wanderungen die Stadt Stuttgart und ihre Region auf die vielfältigste Weise entdecken.
Computerkurse
Die vhs stuttgart bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot rund um den Computer und um die Themen Smartphone, Tablet und verschiedene Software an. Sie finden hier außerdem Antworten und Unterstützung zu Fragen der Vorsorge, Recht und Versicherungen.
Profitieren Sie von Ihrer zeitlichen Flexibilität und nutzen Sie die Möglichkeiten! Die Zusammenstellung der vielen Angebote, die wir für Sie in der Broschüre „Menschen mit Zeit“ gesammelt haben, liegt kostenlos im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und in unseren Außenstellen aus.
Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Warum Zeitenwandel?
Eine Begriffsklärung im Gestern und Heute
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-14205 |
Beginn | Di., 17.01.2023, 10:00 - 12:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung | |
Wir diskutieren vergangene und aktuelle Zeitenwandel oder historische Einschnitte und Zäsuren und deren gegensätzliche Interpretationen.
Der Kurs ist als Teil der Reihe vhs-Matinée auch einzeln buchbar.
Termin(e)
- Umbruch-Revolution-Transformation Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Veränderung (222-14100)
- Umbrüche der 90er Jahre in Polen: philosophische, literarische und künstlerische Reaktionen (222-14108)
- Immer wieder Aufbruch, Umbruch, Neubeginn: Hildegrad Knef im Wandel der 50er bis 90er Jahre (222-14113)
- Wir sind das Volk! - Ein historischer Blick auf die Revolution in der DDR 1989ff (222-14114)
- Ernährung – historische, kulturelle und politische Perspektiven (222-14600)
- Wie die Ernährung die Zivilisierung bestimmt - Ein Blick auf die Versorgung in der Geschichte (222-14601)
- Kaffee - vom Teufelstrank zum Trendgetränk Ein Genussmittel erobert Europa (222-14604)
- "Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne" Giaochino Rossini als Maître de Cuisine (222-14613)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Eine kleine Kulturgeschichte des Alkohols (222-14614)
- Segen und Fluch der Entwicklungshilfe Die Bedeutung staatlicher Institutionen für die nachhaltige Überwindung von Hunger (222-14615)
- Lernen: Unter welchen Bedingungen arbeitet unser Kopf am besten? (Hybrid) In der Reihe "Fragen an die Wissenschaft" (222-16840)
- Indianer Inuit: Donnerstag 02.02. 09.00 Uhr - Schulkinoprogramm (222-20553)
- Indianer Inuit: Donnerstag 02.02. 11.00 Uhr - Schulkinoprogramm ab 12 Jahren (222-20554)
- Indianer Inuit: Donnerstag 02.02. 14.00 Uhr - Filmblock 1 (222-20555)
- Indianer Inuit: Donnerstag 02.02. 20.00 Uhr - Filmblock 2 (222-20557)
- Indianer Inuit: Freitag 03.02 09.00 Uhr - Schulkinoprogramm (222-20559)
- Indianer Inuit: Freitag 03.02. Schulkinoprogramm und Preisverleihung Unicef-Kinderfilmpreis (222-20560)
- Indianer Inuit: Freitag 03.02. 14.00 Uhr - Filmblock 3 (222-20561)
- Indianer Inuit: Freitag 03.02. 16.00 Uhr - Filmblock 4 (222-20562)
- Indianer Inuit: Best of Institute of American Indian Arts (IAIA) (222-20563)
- Indianer Inuit: Freitag 03.02. 20.00 Uhr - Filmblock 5 (222-20564)
- Indianer Inuit: Freitag 03.02. 22.00 Uhr - Filmblock 6 (222-20565)
- Indianer Inuit: Samstag 04.02. 09.00 Uhr - Filmblock 7 (222-20567)
- Indianer Inuit: Samstag 04.02. 11.00 Uhr - Filmblock 8 (222-20568)
- Indianer Inuit: Samstag 04.02. 14.00 Uhr - Filmblock 9 (222-20569)
- Indianer Inuit: Samstag 04.02. 16.00 Uhr - Filmblock 10 (222-20570)
- Indianer Inuit: Samstag 04.02. 18.00 Uhr - Filmblock 11 (222-20571)
- Indianer Inuit:: Samstag 04.02. 20.00 Uhr - Filmblock 12 (222-20572)
- Indianer Inuit: Samstag 04.02. 22.00 Uhr - Filmblock 13 (222-20573)
- Indianer Inuit: Musikvideomatinee Publikumspreis (222-20575)
- Indianer Inuit: Sonntag 05.02. 12.00 Uhr - Filmblock 14 (222-20576)
- Indianer Inuit: Sonntag 05.02. 14.00 Uhr - Filmblock 15 (222-20577)
- Indianer Inuit: Sonntag 05.02. 16.00 Uhr - Filmblock 16 (222-20578)
- Indianer Inuit: Closing Night und Preisverleihung (222-20579)
- Indianer Inuit: Sonntag 05.02. 20.00 Uhr - Filmblock 17 (222-20580)
- Indianer Inuit: Sonntag 05.02. 22.00 Uhr - Filmblock 18 (222-20581)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (222-25451)
- Fit und bewegt älter werden Am Morgen (222-35450)
- Fit und bewegt älter werden Am Morgen (222-35480)
- Fokus Afrika – neue Perspektiven auf den Kontinent (231-14100)
- Ein Blick auf die Kolonialgeschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert (231-14101)
- Arbeit und Beschäftigung auf dem afrikanischen Kontinent (231-14102)
- Afrikas Zielkonflikte zwischen natürlicher Ausstattung und Bevölkerungswachstum (231-14103)
- Die sozioökonomische und politische Instabilität vieler afrikanischer Staaten (231-14104)
- Musik in und aus Afrika (231-14105)
- Kolonialismus - immer noch Ursache für Entwicklungsschwierigkeiten? (231-14106)
- Ein Platz an der Sonne – Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (231-14107)
- Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Eine Schreckensherrschaft (231-14108)
- Afrika und die europäische Kunst der Moderne (231-14109)
- Desertifikation in der Sahelzone (231-14110)
- Raubkunst - Von den Anfängen bis heute Faszination für Kolonialist/innen und Künstler/innen (231-14111)
- "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Ngozi Adichie (231-14112)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Zwischen Maskentanz und klimagerechter Architektur Eine Reise von Timbuktu ins Land der Dogons (231-14115)
- vhs-Matinée: Aktuelles Weltgeschehen im Fokus Hintergrundwissen und Diskussion (231-14200)
- Habermas versus Snyder Debatten um historische Deutungen und Handlungsoptionen (231-14201)
- Die Rolle der Philosoph/innen (231-14202)
- Hyperinflation vor 100, Deflation vor 90, Stagflation vor 50 Jahren – und wo stehen wir heute? (231-14203)
- 'Ausnahmefrauen in ihrer Zeit - Die Künstlerinnen Anna Peeters, Rosalba Carriera und Angelika Kauffmann' (231-15635)
- Nach einem Jahr Krieg – Welche Perspektiven hat die Ukraine? Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Christian Gottschalk im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (231-16010)
- Ethik der Digitalisierung (Livestream - vhs.wissen live) Vortrag und Diskussion (231-16220)
- Politik vor Ort: Das Stuttgarter Rathaus - unser Stadtparlament Führung und Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (231-16310)
- Auf verschlungenen Pfaden auf der Stuttgarter Karlshöhe unterwegs - mit Lapidarium Stadtspaziergang (231-18370)
- Elektromobilität – gehören elektrischen Antrieben die Zukunft? (231-18703)
- Gangschulung im Freien (231-30773)
- Livestream: Early Bird Yoga (231-31726)
- Yoga für Seniorinnen und Senioren (231-31820)
- Outdoor-Yoga Woche nach Ostern (231-33010)
- Outdoor-Yoga Woche nach Pfingsten (231-33015)
- Qigong in Plieningen (231-33630)
- Qigong: 18 Übungen der Harmonie (231-33700)
- Mach mit - bleib fit In Gablenberg (231-34220)
- Wirbelsäulengymnastik (231-34430)
- Livestream: Bauch, Beine, Po & Rücken (231-34650)
- Bodyweight Training (231-34975)
- Fit und bewegt älter werden Am Morgen (231-35450)
- Fit und bewegt älter werden Am Morgen (231-35480)
- Pilates am Morgen (231-35720)
- Livestream: Achtsamkeitstraining in der Mittagspause (231-37700)
Ansprechpartner/in
Fachbereichsleiterin | Pädagogischer Mitarbeiter |