Das vhs Angebot für „Menschen mit Zeit“ richtet sich nicht nur an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern an alle, die an unseren Vormittags- und Nachmittagskursen Interesse haben!
Studium Generale – Allgemeinbildung
Zum breiten Spektrum dieses Programms gehören die im Studium Generale angebotenen Lehrgänge sowie Kurse und Einzelveranstaltungen zur Geschichte, Philosophie und Weltanschauung, Religion und zur Kunstgeschichte, Musik und Literatur.
Von Gesundheit über Kreativität bis hin zu Sprachen
In der Broschüre „Menschen mit Zeit“ finden Sie aber auch eine große Auswahl an Gesundheits- und Bewegungsangeboten – vom medizinischen Vortrag bis zum neuesten Sportkurs. Sie erhalten einen Einblick in unsere zahlreiche Fremdsprachenkurse sowie ein umfangreiches Kursangebot aus dem Kreativbereich zum künstlerischen Gestalten. Darüber hinaus lässt sich bei vielen Ausflügen, Konzertbesuchen, Führungen und Wanderungen die Stadt Stuttgart und ihre Region auf die vielfältigste Weise entdecken.
Computerkurse
Die vhs stuttgart bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot rund um den Computer und um die Themen Smartphone, Tablet und verschiedene Software an. Sie finden hier außerdem Antworten und Unterstützung zu Fragen der Vorsorge, Recht und Versicherungen.
Profitieren Sie von Ihrer zeitlichen Flexibilität und nutzen Sie die Möglichkeiten! Die Zusammenstellung der vielen Angebote, die wir für Sie in der Broschüre „Menschen mit Zeit“ gesammelt haben, liegt kostenlos im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und in unseren Außenstellen aus.
Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Umbruch-Revolution-Transformation
Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Veränderung
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-14100 |
Zeitraum | von Mo. 10.10.2022 bis Mo. 13.02.2023, 14:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 14 Termin(e) |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 228,00 € (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) |
Kursleitung | |
Schon gewusst...
Der Gesamtlehrgang 222-14100 besteht aus den Kursen mit den Kursnummern 222-14101 bis 222-14114. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Hinweis:
Sie möchten gerne mehr über die vhs.cloud erfahren und vor Kursbeginn die Funktionen kennenlernen? In unserem Support-Bereich finden Sie aktuelle Termine zu vhs.cloud-Schulungen für Teilnehmende sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
Um sicherzustellen, dass technisch alles funktioniert, können Sie hier vorab einen Technik-Check machen. Gerne können Sie auch unsere kostenfreie Zoom-Schulung für Teilnehmende besuchen. In unserem Support-Bereich finden Sie die aktuellen Termine sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
Termin(e)
- Ein besonderes Kursangebot: Kursspenden für Geflüchtete aus der Ukraine – 50,00 EUR (221-02112)
- Einführung in die Politik Politische Theorie, Institutionenlehre, Außenpolitik und politische Prozesse (232-14001)
- Basiswissen Literatur Einführung in die Moderne und Postmoderne (232-14004)
- Vernetzt und verflochten: Die Welt neu betrachtet (232-14100)
- Überstaatliche Vernetzungen im 20. Jahrhundert - Frieden und Sicherheit (232-14101)
- Von der Erbfeindschaft zur Jumelage – Die schwierige Nachbarschaft zwischen Deutschland und Frankreich (Teil 1) (232-14102)
- Verstrickt, Verflochten und Produktiv: Bert Brecht und seine Geliebten und Mitarbeiter/innen (232-14103)
- Von der Erbfeindschaft zur Jumelage – Die schwierige Nachbarschaft zwischen Deutschland und Frankreich (Teil 2) (232-14104)
- Neuronale Netzwerke Von der Klugheit des Gehirns zur Landkarte der Demenz (232-14105)
- Neuronale Netzwerke Von der Klugheit des Gehirns zur Landkarte der Demenz (232-14106)
- Künstler/innen und Digitalisierung - Kreieren und Vermarkten als Prozess (232-14107)
- Globalisierungsverflechtungen im 16. und 19. Jahrhundert Kolonialismus und Industrialisierung (232-14108)
- Die Globalisierung des 20. Jahrhunderts und ihre Folgen (232-14109)
- Deutschlands Einbindung in internationale Organisationen (232-14110)
- Demokratische Rechtsstaaten im Spannungsfeld (232-14111)
- Vernetzung in der Welt der Chemie (232-14112)
- Brudervölker oder ewige Antagonisten? Ein kulturhistorischer Blick auf das Beziehungsgeflecht zwischen der Ukraine und Russland (232-14113)
- Vernetzung(en): Philosophische Überlegungen (232-14114)
- Komponisten-Netzwerke im Europa des 15. und 16. Jahrhundert (232-14115)
- vhs-Matinée: Aktuelles Weltgeschehen im Fokus Hintergrundwissen und Diskussion (232-14200)
- Der andere Blick: Wer ist Wang Huning? Asiens Intellektuelle und ihr Blick auf die westliche Welt (232-14201)
- Achtsamkeit als Haltung - Beispielhafte Künstler/innen der Gegenwart: Wolfgang Laib und Marina Abramovic (232-14202)
- Arbeit und Beschäftigung auf dem afrikanischen Kontinent (232-14203)
- Der andere Blick: Alexander Dugins „Eurasische Idee“ (232-14204)
- Die Renaissance – Neuerfindung von Mensch und Welt (232-14300)
- Ein Blick auf die Geschichte des 15.+16. Jahrhunderts – Auf dem Weg in die Neuzeit (232-14301)
- Die Sforzas und Viscontis in Mailand: ein faszinierendes Beziehungsgeflecht Teil 1 (232-14302)
- Die Sforzas und die Viscontis in Mailand: ein faszinierendes Beziehungsgeflecht Teil 2 Teil 2 (232-14303)
- Eine "Reise durch Utopia“: Von Thomas Morus bis in die Gegenwart Utopien in Kunst und Literatur (232-14304)
- Reformation und Gegenreformation als Ursache der Glaubenskriege im 16. und frühen 17. Jahrhundert (232-14305)
- Die kopernikanische Wende Von der Erde zur Sonne und der Kirche zur Wissenschaft (232-14306)
- Auf dem Weg zur Weltmacht England unter den Tudors (Teil1) (232-14307)
- Auf dem Weg zur Weltmacht England unter den Tudors (Teil 2) (232-14308)
- Astronomische Weltbilder der Renaissance Kopernikus, Kepler und Galileo (232-14309)
- Harmonie, Licht und Leuchtkraft der Farbe - Die Kunst des Porträts der Renaissance (232-14310)
- Der Beginn der deutsch-französischen "Erbfeindschaft“ im 16./17. Jahrhundert (232-14311)
- Skandal! Entlaufene Nonne heiratet Martin Luther: Katharina von Bora, die "Lutherin" und die Reformation (232-14312)
- Michel de Montaigne der Brückenbauer Teil 1 (232-14313)
- Die Musik der Renaissance (232-14314)
- Renaissance-Genie nördlich der Alpen: Albrecht Dürer und seine Zeit (232-14315)
- Aufbruch in die Moderne Württemberg in der Renaissance (232-14316)
- Michel de Montaigne der Brückenbauer Teil 2 (232-14317)
- Die wichtigsten Fragen zur Renaissance Ein kulturhistorischer Überblick (232-14318)
- Humanismus - das Menschenbild der Renaissance Wesen und Würde des Einzelnen (232-14319)
- Aus alchemistischen Laboren zu den allumfassenden philosophischen Systemen (232-14320)
- Alte Kulturen im Zeitraffer – Netzwerke in der Antike (232-14500)
- Der Rubel rollt auf der Straße - Handelsnetzwerke und Geldwirtschaft im Mittelalter (232-14501)
- Gib mir drei Sack Emmer und du bekommst dafür einen Esel Altägyptische Wirtschaftsgeschichte (232-14502)
- Bronze nur mit Kupfer nicht ZINN-voll Handel in der Bronzezeit (232-14503)
- Ein Hinkelstein geht über die Alpen Keltische Handelsnetzwerke (232-14504)
- Ex oriente luxuria - Fernhandel im Alten Rom (232-14505)
- Wirtschaftsmacht Amun Altägyptische Göttertempel und ihre Netzwerke (232-14506)
- Frag doch die Pythia! Heiligtümer als Informations-hotspots (232-14507)
- Zaubertrank forever - Druiden und ihre Netzwerke (232-14508)
- Lasst uns einen Mithras-Stier töten Kultische Netzwerke im Alten Rom (232-14509)
- Alles voll vernetzt - Mittelalterliche Klösternetzwerke (232-14510)
- Die „Echnatons“ in Amarna Aufstieg und Fall einer altägyptischen Königsfamilie (232-14511)
- Familie über alles - Genealogie im Mittelalter (232-14512)
- Eine schreckliche Familie - etruskische (Familien)banden (232-14513)
- Fluch der Ägäis - die Atriden (232-14514)
- Denverclan in Rom - die Severer (232-14515)
- Die Habsburger in der frühen Neuzeit Teil 1: Die Renaissancezeit von Kaiser Karl V. bis Kaiser Matthias (1519-1619) (232-14601)
- Die Habsburger in der frühen Neuzeit Teil 2: Die Barockzeit von Kaiser Ferdinand II. bis Kaiser Karl VI. (1619-1740) (232-14602)
- Berühmte Frauen in der Geschichte: in der Bibel (232-14604)
- Berühmte Frauen in der Geschichte: im Nibelungenlied und in der Artussage (232-14605)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen (232-14935)
- Auftritt: Die neue Frau, Schriftstellerinnen - weibliche Lebenswelten der 20/30er Jahre in Berlin Mascha Kaléko 1907-1975, Irmgard Keun 1905-1982 und Gabriele Tergit 1894-1982 Im Rahmen der Frauenakademie - Nur für Frauen buchbar (232-15360)
- Die Ampelkoalition zwei Jahre nach der Wahl (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Armin Käfer im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16010)
- ChatGPT & Co: Bedrohung oder Chance für den Qualitätsjournalismus? (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Swantje Dake im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16020)
- Fußballstadt Stuttgart?! (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Dirk Preiß im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16050)
- Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch (Livestream - vhs.wissen live) (232-16240)
- Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass (Livestream - vhs.wissen live) (232-16290)
- Vermögensungleichheit und Klassenanalyse (Livestream - vhs.wissen live) (232-16295)
- Politik vor Ort: Das Stuttgarter Rathaus unser Stadtparlament Führung und Gespräch mit Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann (232-16485)
- Die Europäische Zentralbank - Rolle, Aufgaben und Herausforderungen Tagesfahrt in die Europa- und Bankenstadt Frankfurt/Main (232-16640)
- Mobilität der Zukunft - Elektrisch fahren, kabellos Laden (Hybrid) In der Reihe "Fragen an die Wissenschaft" (232-16820)
- Warum und wozu gibt es die Mathematik? Grundlagen und wichtigste Anwendungsfelder (232-16962)
- Familienforschung im Stadtarchiv Workshop und Führung (232-18140)
- Faszination Bar - ein Ausgehabend in Stuttgart (232-18500)
- Beim Stuttgarter Ballett Aufführung: „Romeo und Julia“ (232-23200)
- Stuttgarter Philharmoniker hautnah: Einführung, Blick ins Orchesterleben und Konzertbesuch (232-24450)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (232-25450)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (232-33310)
Ansprechpartner/in
Fachbereichsleiterin | Pädagogischer Mitarbeiter |