Das vhs Angebot für „Menschen mit Zeit“ richtet sich nicht nur an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern an alle, die an unseren Vormittags- und Nachmittagskursen Interesse haben!
Studium Generale – Allgemeinbildung
Zum breiten Spektrum dieses Programms gehören die im Studium Generale angebotenen Lehrgänge sowie Kurse und Einzelveranstaltungen zur Geschichte, Philosophie und Weltanschauung, Religion und zur Kunstgeschichte, Musik und Literatur.
Von Gesundheit über Kreativität bis hin zu Sprachen
In der Broschüre „Menschen mit Zeit“ finden Sie aber auch eine große Auswahl an Gesundheits- und Bewegungsangeboten – vom medizinischen Vortrag bis zum neuesten Sportkurs. Sie erhalten einen Einblick in unsere zahlreiche Fremdsprachenkurse sowie ein umfangreiches Kursangebot aus dem Kreativbereich zum künstlerischen Gestalten. Darüber hinaus lässt sich bei vielen Ausflügen, Konzertbesuchen, Führungen und Wanderungen die Stadt Stuttgart und ihre Region auf die vielfältigste Weise entdecken.
Computerkurse
Die vhs stuttgart bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot rund um den Computer und um die Themen Smartphone, Tablet und verschiedene Software an. Sie finden hier außerdem Antworten und Unterstützung zu Fragen der Vorsorge, Recht und Versicherungen.
Profitieren Sie von Ihrer zeitlichen Flexibilität und nutzen Sie die Möglichkeiten! Die Zusammenstellung der vielen Angebote, die wir für Sie in der Broschüre „Menschen mit Zeit“ gesammelt haben, liegt kostenlos im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und in unseren Außenstellen aus.
Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Nicolo Macchiavelli (1469-1527) und der Macchiavellismus
Teil 1
Status | ![]() |
Kursnummer | 231-14314 |
Beginn | Mi., 21.06.2023, 18:30 - 20:45 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung | |
![]() |
Macchiavellis Menschenbild unterschied sich fundamental von der mittelalterlich-christlichen Vorstellung des Menschen. Er charakterisiert den Menschen mit ewiger Unzufriedenheit, Habsucht und unersättlichem Ehrgeiz. Er ist der Ansicht, dass man durch die Erstellung „guter“ Gesetze patriotische und somit „gute“ Menschen „erziehen“ sollte. Doch ihm wird – v.a. im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert – auch eine politische Theorie zugesprochen, nach der zur Erlangung oder Erhaltung politischer Macht jedes Mittel unabhängig von Recht und Moral erlaubt ist. Wir diskutieren beide Interpretationen.
Der Kurs ist als Teil des Lehrgangs 231-14300 "Vom Dunkel ins Licht? Der Aufbruch in die Neuzeit".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Termin(e)
- Allgemeinbildung kompakt (231-14000)
- Grundlagen der Philosophie (231-14003)
- Baustile - Mit Freude und genauem Blick Die typischen Merkmale der Epochen vom Mittelalter zur Moderne (231-14004)
- Fokus Afrika – neue Perspektiven auf den Kontinent (231-14100)
- "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Ngozi Adichie (231-14112)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Zwischen Maskentanz und klimagerechter Architektur Eine Reise von Timbuktu ins Land der Dogons (231-14115)
- Vom Dunkel ins Licht? Der Aufbruch in die Neuzeit (231-14300)
- In Ulm, um Ulm und um Ulm herum - die Ulmer Schule Maler und Bildhauer des späten Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit (231-14307)
- Der neue Mensch? Ausbruch aus dem mittelalterlichen philosophischen Denken (231-14313)
- Nicolo Macchiavelli (1469-1527) und der Macchiavellismus Teil 2 (231-14315)
- Glaubensverwirrungen - die großen Konzile des Mittelalters (231-14511)
- Erst plattgemacht, dann auferstanden - der Keltenfürst von Hochdorf (231-14513)
- Ein Highlight - der Brand von Rom (231-14515)
- Ein Blick auf die drei Staufer-Kaiser (231-14601)
- Francesco Petrarca: Vater des Humanismus (Webseminar) (231-14940)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14949)
- Die Villa Reitzenstein - Eine Schatztruhe der Demokratie Führung durch die Villa Reitzenstein und Blick in den Garten (231-18130)
- Schreibwerkstatt im Sommer (231-22530)
- Schreiben am Morgen (231-22600)
- Sommerwoche auf der Ökostation - Schreiben über das Wasser und mit dem Strom (231-22650)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (231-25450)
- Griechische Tänze Mit Vorkenntnissen (231-25607)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (231-33310)
- Französisch A1, Stufe I Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse (231-45354)
- Französisch C1, Tour de France (Hybrid) (231-46230)
Ansprechpartner/in
Fachbereichsleiterin | Pädagogischer Mitarbeiter |