Das vhs Angebot für „Menschen mit Zeit“ richtet sich nicht nur an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern an alle, die an unseren Vormittags- und Nachmittagskursen Interesse haben!
Studium Generale – Allgemeinbildung
Zum breiten Spektrum dieses Programms gehören die im Studium Generale angebotenen Lehrgänge sowie Kurse und Einzelveranstaltungen zur Geschichte, Philosophie und Weltanschauung, Religion und zur Kunstgeschichte, Musik und Literatur.
Von Gesundheit über Kreativität bis hin zu Sprachen
In der Broschüre „Menschen mit Zeit“ finden Sie aber auch eine große Auswahl an Gesundheits- und Bewegungsangeboten – vom medizinischen Vortrag bis zum neuesten Sportkurs. Sie erhalten einen Einblick in unsere zahlreiche Fremdsprachenkurse sowie ein umfangreiches Kursangebot aus dem Kreativbereich zum künstlerischen Gestalten. Darüber hinaus lässt sich bei vielen Ausflügen, Konzertbesuchen, Führungen und Wanderungen die Stadt Stuttgart und ihre Region auf die vielfältigste Weise entdecken.
Computerkurse
Die vhs stuttgart bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot rund um den Computer und um die Themen Smartphone, Tablet und verschiedene Software an. Sie finden hier außerdem Antworten und Unterstützung zu Fragen der Vorsorge, Recht und Versicherungen.
Profitieren Sie von Ihrer zeitlichen Flexibilität und nutzen Sie die Möglichkeiten! Die Zusammenstellung der vielen Angebote, die wir für Sie in der Broschüre „Menschen mit Zeit“ gesammelt haben, liegt kostenlos im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und in unseren Außenstellen aus.
Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass (Livestream - vhs.wissen live)
Status | ![]() |
Kursnummer | 232-16290 |
Beginn | So., 03.12.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin(e) |
Kursort | ZOOM |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Kursleitung | |
Zusatzinformation | Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. Voraussetzungen: „Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). |
![]() ![]() |
Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag.
Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.
In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München
Hinweis:
Um sicherzustellen, dass technisch alles funktioniert, können Sie hier vorab einen Technik-Check machen. Gerne können Sie auch unsere kostenfreie Zoom-Schulung für Teilnehmende besuchen. In unserem Support-Bereich finden Sie die aktuellen Termine sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
Termin(e)
- Ein besonderes Kursangebot: Kursspenden für Geflüchtete – 50,00 EUR (221-02112)
- Barrierefreiheit - Einführung in die Einfache Sprache (232-10303)
- Süße Backträume – So klappt’s einfach vegan! für 16-bis 28-Jährige (232-13203)
- Demokratische Rechtsstaaten im Spannungsfeld (232-14111)
- Brudervölker oder ewige Antagonisten? Ein kulturhistorischer Blick auf das Beziehungsgeflecht zwischen der Ukraine und Russland (232-14113)
- Vernetzung(en): Philosophische Überlegungen (232-14114)
- Michel de Montaigne der Brückenbauer Teil 1 (232-14313)
- Michel de Montaigne der Brückenbauer Teil 2 (232-14317)
- Henry Kissinger: Karriere und AP im KK (Teil 1) (Webseminar) Von der Geburt in Fürth bis zur Emigration in die USA (Teil 1) (232-14919)
- Henry Kissinger: Karriere und AP im KK (Teil 2) (Webseminar) Kissingers Politik und ihre Folgen (Teil 2) (232-14920)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen (232-14935)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen 1) Denken (232-14936)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen 2) Arbeit (232-14937)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen 3) Ethik (232-14938)
- Die Blaue Stunde - Frauenleben, die bewegen Vortragsreihe im Livestream (232-15100)
- Blaue Stunde: Jasmin Moghbeli: Von Testpilotin zur NASA-Astronautin (Webseminar) (232-15107)
- Blaue Stunde: Hannah Höch – DADA und der Schnitt mit dem (Küchen-)Messer (Webseminar) (232-15108)
- Blaue Stunde: Dorothee Soelle (Webseminar) (232-15109)
- Blaue Stunde: Mesannie Wilkins (Webseminar) (232-15110)
- Blaue Stunde: Anna Pavlova (Webseminar) (232-15111)
- Blaue Stunde: Lilo Herrmann- die erste Frau, die von den Nazis als Widerstandskämpferin hingerichtet wurde ( 1909 - 1938) (Webseminar) (232-15112)
- Blaue Stunde: Alice Schwarzer – Feministin, Journalistin, Buchautorin (Webseminar) (232-15113)
- Blaue Stunde: Sojorner Truth und Chimamanda Adichie (Webseminar) (232-15114)
- Blaue Stunde: Lavinia Fontana – Selbstbewusste Porträtistin des Papstes im 16. Jahrhundert (Webseminar) (232-15115)
- Frauengesundheit: Myome, Polypen, Zysten (232-15292)
- Wie funktionieren Balkonkraftwerke? (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Judith A. Sägesser im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16030)
- Fußballstadt Stuttgart?! (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Dirk Preiß im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16050)
- Abschied von der Öffentlichkeit (Livestream - vhs.wissen live) (232-16203)
- Gut informiert und fair im Netz – unterwegs im und mit dem SWR (Livestream) Eine digitale Veranstaltungsreihe des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg mit dem SWR (232-16250)
- SWR virtuell. Das erste digitale Funkhaus Europas besuchen (Livestream) Vortrag und Gespräch mit Tobias Bieker (232-16253)
- Umgang mit Desinformation. Fake News erkennen, Tricks entlarven, Quellen checken – so geht‘s (Livestream) Vortrag und Gespräch mit Julia Kaltenbacher (232-16254)
- Frauen in Führungspositionen für eine zukunftsfähige Gesellschaft (hybrid) 3. Rosenstein-Symposion Zugehörigkeit (Podiumsgespräch) (232-16330)
- Politik vor Ort: Das Stuttgarter Rathaus unser Stadtparlament Führung und Gespräch mit Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann (232-16485)
- Mobilität der Zukunft - Elektrisch fahren, kabellos Laden (Hybrid) In der Reihe "Fragen an die Wissenschaft" (232-16820)
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren unterstützt durch Fördermittel (Webseminar) (232-17080)
- Die Villa Reitzenstein - Eine Schatztruhe der Demokratie Führung durch die Villa Reitzenstein und Blick in den Garten (232-18120)
- Das Heizkraftwerk Stuttgart Münster - Energie aus Restmüll und Kohle - Information und Rundgang ab 14 Jahren (232-18170)
- Astronomie für Einsteiger/innen Ein Überblick über den Sternenhimmel, Hintergrundwissen und praktische Himmelsbeobachtung (232-18192)
- Denk-Mal! Eine kritische Führung zu den Personen-Denkmälern der Stuttgarter Innenstadt (232-18604)
- Gemeinsam statt Einsam, erste Schritte zum Wohnprojekt (Online) Eine Kooperation von treffpunkt 50plus, Landeshauptstadt Stuttgart, vhs stuttgart (232-18719)
- Setzen Sie Ihre Stimme ein - damit das Gesagte ankommt! (Kleingruppe) (232-19090)
- Stuttgarter Philharmoniker: Probenbesuch mit exklusiver Einführung (232-23300)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (232-25452)
- Charleston, Shimmie Shakes & more – Workshop (232-25550)
- vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek (Livestream) Live aus der Pinakothek vhs wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek (Livestream) Live aus der Pinakothek (232-26100)
- Stricken lernen für Anfänger/innen (232-28205)
- Livestream: Early Bird Yoga (232-31727)
- Yoga in der Mittagspause (232-31945)
- Livestream: Mit Yoga in den Sonntagmorgen (232-33145)
- Feldenkrais Methode - sanfte Bewegungen (232-33500)
- Livestream: Feldenkrais Methode sanfte Bewegungen (232-33535)
- Livestream: Qigong (232-33840)
- Bewegungspass für ältere Menschen In Bad Cannstatt (232-34096)
- Bewegungspass für ältere Menschen In Bad Cannstatt (232-34097)
- Livestream: Functional Training (232-35115)
- Online-Kurs: Pilates auf der cloud Open Level (232-35600)
- Livestream: Pilates - Yoga - Fusion (232-35991)
- Livestream: Zumba® (232-36491)
- Livestream: Zumba® (232-36492)
- Gesunde und schnelle Küche für jeden Tag (232-38340)
- Gerollt und gewickelt: Teigtaschen und Klöße aus aller Welt (232-38610)
- Der perfekte Küchen-Messerschliff (232-39900)
- Englisch A1, Stufe III Englisch in the morning (232-40140)
- Englisch Online, B2 Intensiv I am Samstag (Webseminar) (232-40368)
- Spanisch Online, A1 Stufe II (Webseminar) (232-42018)
- Persisch A1, Stufe I im neuen Jahr (232-44260)
- Französisch Online, A1 Stufe I Intensiv (Webseminar) (232-45585)
- Französisch C1, Tour de France (Hybrid) (232-46234)
- Japanisch Online, A1 Stufe I im neuen Jahr (Webseminar) Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse (232-47340)
- Präsentieren mit PowerPoint - Kompaktkurs (Webseminar) Einfach und schnell (232-90862)
- Erklärfilme für den beruflichen Alltag selbst erstellen (Webseminar) (232-91552)
- Benachteiligung durch Künstliche Intelligenz (Webseminar) Mensch oder Maschine? (232-91722)
- Spontan reden vor Publikum (Kleingruppe) Wie ein wirkungsvoller Auftritt gelingt! (232-92830)
- Weck den Tiger in Dir - nie wieder sprachlos! (Kleingruppe) (232-92870)
- Gewaltfrei kommunizieren und kooperatives Feedback geben (Kleingruppe) (232-93060)
- Kreatives Schreiben in der Staatsgalerie (232-22630)
- Teamdesign - Der Weg zum effektiven Team (241-93630)
- Was wird aus dem Autoland? (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Matthias Schmidt im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16040)
- Opposition in Belarus – Gespräch mit Tatsiana Khomich, Schwester der belarussischen politischen Gefangenen Maria Kalesnikava (hybrid) (232-16660)
- Umgang mit Hassrede. Hassrede erkennen, Gegenrede leisten, Netzgesellschaft gestalten (Livestream) Vortrag und Gespräch mit Lilly Kurz (232-16255)
Ansprechpartner/in
Fachbereichsleiterin | Pädagogischer Mitarbeiter |