Das vhs Angebot für „Menschen mit Zeit“ richtet sich nicht nur an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern an alle, die an unseren Vormittags- und Nachmittagskursen Interesse haben!
Studium Generale – Allgemeinbildung
Zum breiten Spektrum dieses Programms gehören die im Studium Generale angebotenen Lehrgänge sowie Kurse und Einzelveranstaltungen zur Geschichte, Philosophie und Weltanschauung, Religion und zur Kunstgeschichte, Musik und Literatur.
Von Gesundheit über Kreativität bis hin zu Sprachen
In der Broschüre „Menschen mit Zeit“ finden Sie aber auch eine große Auswahl an Gesundheits- und Bewegungsangeboten – vom medizinischen Vortrag bis zum neuesten Sportkurs. Sie erhalten einen Einblick in unsere zahlreiche Fremdsprachenkurse sowie ein umfangreiches Kursangebot aus dem Kreativbereich zum künstlerischen Gestalten. Darüber hinaus lässt sich bei vielen Ausflügen, Konzertbesuchen, Führungen und Wanderungen die Stadt Stuttgart und ihre Region auf die vielfältigste Weise entdecken.
Computerkurse
Die vhs stuttgart bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot rund um den Computer und um die Themen Smartphone, Tablet und verschiedene Software an. Sie finden hier außerdem Antworten und Unterstützung zu Fragen der Vorsorge, Recht und Versicherungen.
Profitieren Sie von Ihrer zeitlichen Flexibilität und nutzen Sie die Möglichkeiten! Die Zusammenstellung der vielen Angebote, die wir für Sie in der Broschüre „Menschen mit Zeit“ gesammelt haben, liegt kostenlos im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und in unseren Außenstellen aus.
Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Ein herbstlicher Hopser vom Bopser - zurück in die Vergangenheit
Freizeitvergnügen und Kultur vor 100 Jahren
Stadtspaziergang
Status | ![]() |
Kursnummer | 232-18360 |
Beginn | Fr., 03.11.2023, 15:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin(e) |
Kursort | Individuelle Ortsangabe |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung | |
Zusatzinformation | Treffpunkt: Haltestelle "Stelle" Linie U15, 70184 Stuttgart |
![]() |
Sowohl Adelige waren unterwegs als auch wohlhabende Stuttgarter, während das einfache Volk aus den Dörfern Körbe und Milchkannen herumschleppte.
Im stimmungsvollen Wald unterwegs, mit schönen Ausblicken über die Stadt, folgen wir Ihnen nach und erkunden dabei den Ort des ehemaligen Der Stadtspaziergang, vom Schiller-Freilichttheater von 1913, über die Bopserwaldsiedlung in den Park der Villa Weißenburg, gibt anhand dieser Orte einen Einblick in die Kulturgeschichte Stuttgarts. An der Schillereiche denken wir an Friedrich Schiller und an den kaum bekannten Gusto Gräser, der während des Ersten Weltkriegs als „Kohlrabiapostel“ gegen die Moderne wetterte.
Termin(e)
- Wir sind das Volk! - Ein historischer Blick auf die Revolution in der DDR 1989ff (232-14413)
- Blaue Stunde: Hannah Höch – DADA und der Schnitt mit dem (Küchen-)Messer (Webseminar) (232-15108)
- 'Liebe Macht Kunst - Malerinnen ab 1900 als Konkurrenten, Kollegen und Partner: Paula Modersohn-Becker, Natalia Gontscharowa und Minna Tube' Im Rahmen der Frauenakademie - Nur für Frauen buchbar (232-15372)
- Die Villa Reitzenstein - Eine Schatztruhe der Demokratie Führung durch die Villa Reitzenstein und Blick in den Garten (232-18120)
- Stäffele in Stuttgart-Nord: Auf versteckten Stäffele vom Hauptbahnhof zum Bismarckturm Stadtspaziergang (232-18370)
- Stuttgarter Philharmoniker: Probenbesuch mit exklusiver Einführung (232-23300)
- ...und mittwochvormittags in die Staatsgalerie (232-26020)
- Aquarell-Handlettering trifft Blumenmotive (232-27414)
- Spanisch Online, B1 Stufe I (Webseminar) (232-42378)
- Italienisch A1, Stufe I (232-46404)
Ansprechpartner/in
Fachbereichsleiterin | Pädagogischer Mitarbeiter |