Das vhs Angebot für „Menschen mit Zeit“ richtet sich nicht nur an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern an alle, die an unseren Vormittags- und Nachmittagskursen Interesse haben!
Studium Generale – Allgemeinbildung
Zum breiten Spektrum dieses Programms gehören die im Studium Generale angebotenen Lehrgänge sowie Kurse und Einzelveranstaltungen zur Geschichte, Philosophie und Weltanschauung, Religion und zur Kunstgeschichte, Musik und Literatur.
Von Gesundheit über Kreativität bis hin zu Sprachen
In der Broschüre „Menschen mit Zeit“ finden Sie aber auch eine große Auswahl an Gesundheits- und Bewegungsangeboten – vom medizinischen Vortrag bis zum neuesten Sportkurs. Sie erhalten einen Einblick in unsere zahlreiche Fremdsprachenkurse sowie ein umfangreiches Kursangebot aus dem Kreativbereich zum künstlerischen Gestalten. Darüber hinaus lässt sich bei vielen Ausflügen, Konzertbesuchen, Führungen und Wanderungen die Stadt Stuttgart und ihre Region auf die vielfältigste Weise entdecken.
Computerkurse
Die vhs stuttgart bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot rund um den Computer und um die Themen Smartphone, Tablet und verschiedene Software an. Sie finden hier außerdem Antworten und Unterstützung zu Fragen der Vorsorge, Recht und Versicherungen.
Profitieren Sie von Ihrer zeitlichen Flexibilität und nutzen Sie die Möglichkeiten! Die Zusammenstellung der vielen Angebote, die wir für Sie in der Broschüre „Menschen mit Zeit“ gesammelt haben, liegt kostenlos im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und in unseren Außenstellen aus.
Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Demokratie im Fadenkreuz: Hass, Hetze und Gewalt - ein modernes Phänomen ? (Hybrid-Kurs)
Von Matthias Erzberger bis zum Mordfall Lübcke
Gespräch und Diskussion mit Birgül Akpinar und Benjamin Dürr
Vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream
Status für Präsenz-Plätze | ![]() |
Status für Online-Plätze | ![]() |
Kursnummer | 221-16380 |
Beginn | Do., 14.07.2022, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | Eintritt frei |
Kursleitung |
Vor gut 100 Jahren wurde der von der Schwäbischen Alb stammende Politiker Matthias Erzberger (1871-1921) ermordet. Dem Tod des einflussreichen Politikers ging eine öffentliche Hetzkampagne voraus, die mit Worten in den Medien begann,
zu Erzbergers Ermordung beitrug und schließlich zu einer Welle von Gewalt wurde, Spätestens seit der Ermordung Walter Lübckes 2019 sind Vergleiche zu dieser Zeit sehr präsent. Zurecht?
Diana Hörger (SWR) spricht mit Benjamin Dürr und Birgül Akpinar über Angriffe und Hetzkampagnen auf Personen des Öffentlichen Lebens und Politiker/innen
sowie die erstaunlichen Parallelen zwischen Erzbergers Leben, der Ermordung von Walter Lübcke und der aktuellen Situation: von der Notwendigkeit, in Krisenzeiten große Entscheidungen zu treffen; dem Mut, als Politiker/in auch unliebsame Positionen zu vertreten und Fehler einzugestehen; und der Gefahr für die Demokratie, wenn aus Hass auf den Staat Gewalttaten gegen dessen Vertreter/innen werden.
Birgül Akpinar ist Sicherheits- und Integrationsexpertin, Mitglied im Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg sowie Vorsitzende des Netzwerkes Integration der CDU Baden-Württemberg.
Benjamin Dürr ist Jurist und Journalist und berichtet unter anderem aus dem internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. 2021 veröffentlichte er eine Biografie über Matthias Erzberger mit dem Titel „Der gehasste Versöhner“
Diana Hörger ist freie Journalistin beim SWR Stuttgart und beim DLF
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. BW
Termin(e)
- Ein besonderes Kursangebot: Kursspenden für Geflüchtete aus der Ukraine – 50,00 EUR (221-02112)
- Wegweiser Bürgerhaushalt - Was ist ein Bürgerhaushalt? Information und Gespräch (221-16109)
- Online-Kurs: Fitness Mix für Einsteiger/innen (221-35000H)
- Die Villa Reitzenstein - Eine Schatztruhe der Demokratie Führung durch die Villa Reitzenstein und Blick in den Garten (222-18130)
- Functional Training (222-35110)
- Französisch B2, Stufe IV (222-46034)
- Italienisch Online, B1 Stufe I (Webseminar) (222-46906)
Ansprechpartner/in
Fachbereichsleiterin | Pädagogischer Mitarbeiter |