Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Soziale Verteidigung (Online)
Wehrhaft ohne Waffen?! Die Soziale Verteidigung
(Livestream vhs flatrate)
Status | ![]() |
Kursnummer | 231-16106 |
Beginn | Do., 20.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | ZOOM |
Kursgebühr | 10,00 € |
Kursleitung | |
Zusatzinformation | Voraussetzungen: „Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). |
![]() ![]() |
In dem Vortrag von Tobias Pastoors erfahren Sie, was man unter dem Begriff „Soziale Verteidigung“ versteht und welchen Weg diese aufzeigt, wie Gesellschaften sich gewaltfrei behaupten können.
Der Referent Tobias Pastoors engagiert sich für die Kampagne "Soziale Verteidigung voranbringen", die unter anderem vom Bund für Soziale Verteidigung unterstützt wird.
In Kooperation mit der vhs Oberland
Hinweis:
Um sicherzustellen, dass technisch alles funktioniert, können Sie hier vorab einen Technik-Check machen. Gerne können Sie auch unsere kostenfreie Zoom-Schulung für Teilnehmende besuchen. In unserem Support-Bereich finden Sie die aktuellen Termine sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
Termin(e)
- Philosophiekreis Philosophieren lernen: lesen, verstehen, analysieren und argumentieren (231-14934)
- Blaue Stunde - Frauenleben, die bewegen Vortragsreihe im Livestream (231-15500)
- Blaue Stunde: Agatha Christie (Webseminar) (231-15510)
- Blaue Stunde: Bel Kaufmann (Webseminar) (231-15511)
- Blaue Stunde: Frida Kahlos 'Selbstbildnis mit Dornenhalsband und Kolibri' (Webseminar) (231-15512)
- Blaue Stunde: Gerda Taro (Webseminar) (231-15513)
- Blaue Stunde: Anna von Cleve (Webseminar) (231-15514)
- Blaue Stunde: Natascha Wodnun: Sie kam aus Mariupol. Reinbek 2017 (Webseminar) (231-15515)
- Livestream: Zumba® (231-36491)
- Littérature et conversation en ligne (Webseminar) „La place“ de Annie Ernaux (231-49386)