Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Vom Nutzen der Pilze (Livestream - vhs.wissen live)
Wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Status | ![]() |
Kursnummer | 232-17008 |
Beginn | Di., 17.10.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin(e) |
Kursort | ZOOM |
Kursgebühr | 0,00 € (Anmeldung erforderlich) |
Kursleitung | |
Mitzubringen/Materialien | Die Veranstaltung wird live gestreamt (über Zoom). Diese Veranstaltung können Sie von zu Hause an Ihrem Computer mitverfolgen und mitdiskutieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. |
Zusatzinformation | Die Veranstaltung wird live gestreamt. |
![]() ![]() |
Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft.
Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Die Veranstaltung findet im Rahmen von vhs.wissen live statt.
Termin(e)
- Opposition in Belarus – Gespräch mit Tatsiana Khomich, Schwester der belarussischen politischen Gefangenen Maria Kalesnikava (hybrid) (232-16660)
- Balkonkraftwerk. Mini Photovoltaik (Webseminar) (232-17006)
- Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial (Livestream) (232-17020)
- "Seeblind - Der wahre Preis der Frachtschifffahrt" Filmvorführung mit anschließender Diskussion (232-17041)
- Einführung in die Permakultur (232-17492)
- Gartengestaltung mit Permakultur - von der Idee zum Projektplan (232-17493)
- Livestream: Meditation (232-33307)
- Livestream: Beckenbodentraining Für Frauen (232-34742)
- Livestream: Beckenbodentraining Für Frauen (232-34743)
- Livestream: Pilates - Ballett Workout (232-36015)
- Nepalesisch Kochen für alle Sinne - Kulinarische Reise zum Wohnsitz der Götter (232-39340)
- Afrikanische Küche aus Angola vegetarisch und vegan (232-39600)
- Die vegetarische marokkanische Küche Gemüseküche aus aller Welt (232-39615)
- Clouds - Der Online-Datenspeicher: Google Drive, Dropbox und Co. (Webseminar) Tipps zur Datensicherung und -verwaltung im Internet Wissenshäppchen kurz & kompakt (232-90715)
- Outlook - E-Mails & Kalender (Webseminar) Die wichtigsten Funktionen im Überblick Wissenshäppchen kurz & kompakt (232-91210)
- Task-Management mit Outlook und OneNote (Webseminar) Aufgabenverwaltung und Teamarbeit (232-91225)
- Livestream: Early Bird Yoga (232-31881)
- Senior Science Club – Von Astrophysik bis Zytologie Vorträge und Diskussion, Exkursionen und praktische Laborarbeit (232-16950)
- Vektorgrafikdesign mit INKSCAPE: Grundlagen (Webseminar) Professionell, leistungsfähig, anspruchsvoll und kostenlos (232-91505)
- Livestream: Qigong Fitness für die Augen (232-33795)
- Livestream: Autogenes Training - Gedanken abschalten Grundkurs (232-31030)
- Livestream: Early Bird Yoga (232-31884)
- ARD Retro. Die Archive sind offen und wollen erobert werden - wir zeigen wie (Livestream) Das Internet als Zeitarchiv Vortrag und Gespräch mit Christine Abt und Dr. Benjamin Alberts (232-16252)
- Excel - Professionelle Diagramme erstellen (Webseminar) (232-90948)
- Einführung in Makros (Webseminar) (232-90950)
- Cookies, Tracker und Co (Webseminar) (232-91610)
- VBA - Programmierung und Automatisierung mit Excel (Webseminar) (232-90955)