Kurssuche

  

Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!

*Das gedruckte Programmheft bildet  nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!

> Kursdetails

Stuttgart - Architektur der Nacht
Innerstädtische Beleuchtungskonzepte zwischen Kommerz und ästhetischem Anspruch
Stadtrundgang

Status Kurs ausgefallen
Kursnummer 222-18203
Beginn Di., 11.10.2022, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursort Individuelle Ortsangabe
Kursgebühr 19,00 €
Kursleitung
Zusatzinformation Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Veranstaltungsgebäudes der vhs stuttgart TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart

Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz!
Neuer Kurs  
Wir beginnen unseren Abendspaziergang am Treffpunkt Rotebühlplatz und entdecken, wie die vertraute Stadt durch Licht in der Nacht neu inszeniert wird. Schon 2004 hat die Stadt Stuttgart einen Lichtmasterplan in Auftrag gegeben. Das Ziel: den Stromverbrauch zu senken, durch Licht neue Akzente zu setzen. Schillerplatz und Stiftskirche erscheinen seither im neuen Licht. Am Tagblatt-Turm wurde die Konturbeleuchtung der 1920er Jahre wiederhergestellt. Der City-Ring wird durch farbige Lichtakzente hervorgehoben. Welche Bereiche der Stadt bleiben dunkel? Was wird wie ins Licht gesetzt? Wir diskutieren, wie innerstädtische Beleuchtungskonzepte zwischen Kommerz und ästhetischem Anspruch aussehen können und sehen die erste elektrische Laterne in Stuttgarts Innenstadt - am Nachtwächterbrunnen. Wir enden am leuchtenden Kubus des Kunstmuseums. 
Kurs abgeschlossen


Termin(e)

Keine empfohlenen Kurse vorhanden

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!