Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Podiumsdiskussion: Mut fassen - handeln!
Trotz Klimakrise, Artensterben, Corona, Krieg und Wirtschaftskrise ein positiver Blick in die Zukunft
Status | ![]() |
Kursnummer | 231-17002 |
Beginn | Fr., 10.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Kursleitung | |
![]() |
An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
Dr. Thomas Henningsen, Biologe, Greenpeacexperte, Geschäftsführer der gemeinnützigen Orca GmbH
Stefan Maier, Geschäftsführer einer GWÖ-zertifizierten Firma und Greenpeacetrainer
Wilfried Münch, Regionalleitung GLS-Bank Baden Württemberg
Sophia Häußler, Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
In Kooperation mit Greenpeace Stuttgart
Termin(e)
- Baustile - Mit Freude und genauem Blick Die typischen Merkmale der Epochen vom Mittelalter zur Moderne (231-14004)
- Geschichte der Musik – Musik in der Geschichte (231-15210)
- Ethik der Digitalisierung (Livestream - vhs.wissen live) Vortrag und Diskussion (231-16220)
- Politik vor Ort: Das Stuttgarter Rathaus - unser Stadtparlament Führung und Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (231-16310)
- Politik vor Ort: Einblicke in den Landtag von Baden Württemberg Führung im Landtag und Gespräch mit der Landtagspräsidentin Muhterem Aras (231-16460)
- Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr? (Livestream - vhs.wissen live) Vortrag und Diskussion (231-16550)
- Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert (Livestream - vhs.wissen live) Vortrag und Diskussion (231-16680)
- Der Konflikt zwischen China und Taiwan (Hybrid) Sicherheits- und außenpolitische Perspektiven Podiumsgespräch (231-16690)
- Eine sichere Stromversorgung – (wie) ist das möglich? (Hybrid) Risiken, Hürden und Lösungsansätze (231-16810)
- Klima, Wasser, Landwirtschaft (Hybrid) Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre (231-16820)
- "Nobelpreis für Quantenphysik 2022" - Einblicke in die seltsame Welt der Quanten (231-16957)
- #klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun? (Blended Learning) (231-17007)
- Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? (Livestream vhs.wissen - live) (231-17009)
- Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste Die digitale Vortragsreihe "Stadt.Land.Welt- Web" zur Agenda 2030 (231-17012)
- Grüne Anlagen: Mit gutem Gewissen investieren, teure Mogelpackungen vermeiden (Webseminar) (231-17014)
- "Wurzeln des Überlebens" Filmvorführung mit anschließender Diskussion (231-17040)
- "Seeblind - Der wahre Preis der Frachtschifffahrt" Filmvorführung mit anschließender Diskussion (231-17041)
- Fahrradreparaturkurs Wartungs- und Reparaturarbeiten am eigenen Fahrrad (231-17062)
- Brennnessel, Löwenzahn & Co. - Wildkräuter-Frühling (231-17446)
- Stuttgarter Landschaft - Botanisch-ornithologische Spaziergänge Baumblüte im Streuobstgebiet am Rohrer Weg (Landschaftsschutzgebiet) (231-17593)
- Stuttgarter Landschaft - Botanisch-ornithologische Spaziergänge Von Heslach durch die Hahnklinge zum Garnisonsschützenhaus (231-17595)
- Stuttgarter Landschaft - Botanisch-ornithologische Spaziergänge Feuerbacher Höhenweg am Lemberg (botanisch/naturkundlich) (231-17596)
- Auf verschlungenen Pfaden auf der Stuttgarter Karlshöhe unterwegs - mit Lapidarium Stadtspaziergang (231-18370)
- Einkommensteuererklärung - für Arbeitnehmer/innen, Freiberufler, Student/innen (231-18721)
- Webseminar: Gesetzliche Regelungen in der Pflege (231-30583)
- Zivilcourage und Selbstverteidigung Sich effektiv schützen und anderen helfen (231-36545)
- Backen im Holzbackofen - im Frühjahr (231-38910)
- Sich selbstsicher fühlen und souverän auftreten (Webseminar) (231-92863)