Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Philosophischer Gesprächskreis: Wie viel Fantasie steckt in der Realität - wie viel Realität in Utopien?
Status | ![]() |
Kursnummer | 231-14935 |
Zeitraum | von Do. 02.03.2023 bis Do. 23.03.2023, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 57,00 € |
Kursleitung | |
Es gibt eine „andere Seite“: Fantasiewelten, deren Unterschied zur Realität deutlich ist. Sie sind unterhaltsam oder sie überzeichnen Realität, machen latente Probleme sichtbar, entwerfen eine Dystopie der Zukunft.
Aus der großen Zahl literarischer Beispiele (z.B. ‚1984‘ von George Orwell, ‚Die Pest‘ von Albert Camus, oder die apokalyptische Fabel ‚Im Land der letzten Dinge‘ von Paul Auster. Bringen Sie Vorschläge mit!) wählen wir aus und diskutieren, welche Realität die unsere ist oder sein könnte.
Termin(e)
- Denken, Lernen, Vergessen Prinzipien der Biologie und Schnittstellen mit Geisteswissenschaften (231-14002)
- Grundlagen der Philosophie (231-14003)
- Fokus Afrika – neue Perspektiven auf den Kontinent (231-14100)
- Musik in und aus Afrika (231-14105)
- Kolonialismus - immer noch Ursache für Entwicklungsschwierigkeiten? (231-14106)
- Ein Platz an der Sonne – Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (231-14107)
- Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Eine Schreckensherrschaft (231-14108)
- Afrika und die europäische Kunst der Moderne (231-14109)
- Desertifikation in der Sahelzone (231-14110)
- Raubkunst - Von den Anfängen bis heute Faszination für Kolonialist/innen und Künstler/innen (231-14111)
- "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Ngozi Adichie (231-14112)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Zwischen Maskentanz und klimagerechter Architektur Eine Reise von Timbuktu ins Land der Dogons (231-14115)
- Vom Dunkel ins Licht? Der Aufbruch in die Neuzeit (231-14300)
- Musik im Übergang zur Neuzeit (231-14305)
- Werden und Wesen der mittelalterlichen Stadt (231-14306)
- In Ulm, um Ulm und um Ulm herum - die Ulmer Schule Maler und Bildhauer des späten Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit (231-14307)
- Die Entwicklung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und seiner Territorien (231-14308)
- Eine Militärische Großmacht – Der Aufstieg der Eidgenossenschaft (231-14309)
- Hochmut kommt vor dem Fall: Glanz und Niedergang Burgunds im 15. Jahrhundert (231-14310)
- Übergang zur Renaissance - Wand-, Tafel-Malerei und Skulptur in Italien und den Alten Niederlanden (231-14311)
- Arabische Wissenschaft: Entwicklungshilfe für Europa (231-14312)
- Der neue Mensch? Ausbruch aus dem mittelalterlichen philosophischen Denken (231-14313)
- Nicolo Macchiavelli (1469-1527) und der Macchiavellismus Teil 1 (231-14314)
- Nicolo Macchiavelli (1469-1527) und der Macchiavellismus Teil 2 (231-14315)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14946)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14947)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14948)
- CaféZeitGeist: (231-14949)
- CaféZeitGeist: (231-14950)
- "Nobelpreis für Quantenphysik 2022" - Einblicke in die seltsame Welt der Quanten (231-16957)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (231-25450)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (231-33310)
- Französisch für Reisende, A1 (231-45505)
- Alles nur Theater - was man von Schauspielern für's Leben lernen kann (Kleingruppe) (231-92880)
- Einführung in Makros (Webseminar) (231-90950)
- VBA - Programmierung und Automatisierung mit Excel (Webseminar) (231-90955)
- GIMP - Grundlagen (Webseminar) Leidenschaftlich unterwegs in der Bildbearbeitung (231-91495)
- Führen ohne Vorgesetztenfunktion (Kleingruppe) (231-93630)
- Führung mit Herz und Verstand (Kleingruppe) (231-93670)
- So entlasten Sie Ihre/n Chef/in effektiv (231-93120)
- Agiles Projektmanagement (Kleingruppe) (231-93280)
- Design Thinking (Kleingruppe) (231-93270)
- Lean Office – das produktive Büro (Webseminar) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess und Nachhaltigkeit (Kleingruppe) (231-93480)
- Edle Hochstapelei im Glas Ein Kochkurs (231-38670)
- Reiseskizzen (Webseminar) (231-27581)
- Grisaillemalerei (Webseminar) (231-27586)
- Häkeln lernen für Anfänger/innen (231-28200)
- Lust auf Handlettering - für junge Leute (231-13209)
- Traditionelle indische, vegetarische Familienrezepte (231-39350)
- Traditionelle indische, vegetarische Familienrezepte (231-39360)
- Saucen-Grundkurs - die Basics der Sterneküche (231-38620)
- Gewaltfrei kommunizieren und kooperatives Feedback geben (Kleingruppe) (231-93240)
- Einführung in die gewaltfreie Kommunikation (GfK) GQ (231-99420)
- Shinrin Yoku - Waldbaden Eine Anti-Stress-Management-Methode (231-17164)
- Humor - Ressource für ein gutes Leben (231-18755)
- (Zu) viele Talente und Interessen? Die eigene Vielfalt als Potential nutzen (Kleingruppe) (231-19040)
- Sorgen Sie gut für sich?! Wege zur achtsamen Selbstfürsorge (231-19045)
- Mental stark - Erfolg beginnt im Kopf! Warum mentale Stärke so wichtig ist für DICH! (231-19065)
- Beim Stuttgarter Ballett Aufführung: "Creations X-XII" (231-23200)
- Beim Stuttgarter Ballett Aufführung: "Onegin" (231-23210)
- Orthopädische Knieschule (231-30770)
- WingChun: Stark für Alltag und Schule Für Eltern mit Kindern von 3 bis 10 Jahren (231-35380)
- WingChun Für Anfänger/innen (231-36560)
- Wie gute Kommunikation im Job wirklich funktioniert oder wie Sie zu neuen Ohren kommen (Webseminar) Kommunikationsfähigkeit und Konfliktkompetenz durch die Gabe des empathischen Hörens (231-93065)
- Nebenberuflich selbstständig (Webseminar) (231-90212)
- Rhetorisches Präsentationstraining (Kleingruppe) (231-92840)
- Kulinarische Weltreise - zu Gast in Tschechien Die gesunde tschechische Küche (231-39050)
- Gefühle brauchen Raum. Mit theatertherapeutischen Mitteln Gefühle erkunden, ausdrücken und begreifen (231-23610)