Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Matinee mit Rabbiner Joel Berger: Zeitenwenden in meinem Leben
Rabbiner Dr. Joel Berger erzählt
Status | ![]() |
Kursnummer | 232-14968 |
Beginn | So., 12.11.2023, 11:00 - 12:30 Uhr |
Dauer | 2 Termin(e) |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 12,00 € sonst keine Ermäßigung möglich |
Kursleitung | |
Als Kind in Budapest erlitt er die Schrecknisse der antisemitischen und nationalsozialistischen Verfolgung und Ausgrenzung und erfuhr, was es heißt, täglich ums Überleben kämpfen zu müssen. Nach dem Krieg als Jugendlicher erlebte er die Unfreiheit und Diskriminierung unter der kommunistischen Diktatur. Nach dem Scheitern des Volksaufstands in Ungarn 1956 war er inhaftiert und wurde in Ungarn in seiner Berufsausübung und Karriere stets behindert, bis er 1968 die Ausreise in die Bundesrepublik schaffte. Das jüdische Leben in Deutschland erlebt und gestaltet er bis heute mit.
Rabbiner Dr. h.c. Joel Berger wurde 1937 in Budapest geboren und emigrierte 1968 nach Deutschland. Seither war er als Rabbiner in Düsseldorf, Göteborg (Schweden), Bremen und Stuttgart tätig. Er war lange Jahre Hochschuldozent am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, die ihm auch den Ehrendoktor verlieh. Im Jahr 2001 wurde ihm die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. 2015 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande, 2017 die Bürgermedaille der Stadt Stuttgart. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen über Geschichte, Volkskultur und Kulturgeschichte des Judentums. Berger ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen über Geschichte, Volkskultur und Kulturgeschichte des Judentums. 2013 erschienen die Autobiographie „Der Mann mit dem Hut“ und „Mit Rabbiner Joel Berger durch das jüdische Jahr“, 2019 „Gesetz – Ritus – Brauch. Einblicke in jüdische Lebenswelten“.
Termin(e)
- Vernetzt und verflochten: Die Welt neu betrachtet (232-14100)
- Globalisierungsverflechtungen im 16. und 19. Jahrhundert Kolonialismus und Industrialisierung (232-14108)
- Die Globalisierung des 20. Jahrhunderts und ihre Folgen (232-14109)
- Deutschlands Einbindung in internationale Organisationen (232-14110)
- Demokratische Rechtsstaaten im Spannungsfeld (232-14111)
- Vernetzung in der Welt der Chemie (232-14112)
- Brudervölker oder ewige Antagonisten? Ein kulturhistorischer Blick auf das Beziehungsgeflecht zwischen der Ukraine und Russland (232-14113)
- Vernetzung(en): Philosophische Überlegungen (232-14114)
- Komponisten-Netzwerke im Europa des 15. und 16. Jahrhundert (232-14115)
- Faszinierende Geschichte(n) – Porträts der Macht (232-14600)
- Die Habsburger in der frühen Neuzeit Teil 2: Die Barockzeit von Kaiser Ferdinand II. bis Kaiser Karl VI. (1619-1740) (232-14602)
- Kaiser Mutsuhito und Japans großer Sprung in die Moderne (232-14603)
- Berühmte Frauen in der Geschichte: in der Bibel (232-14604)
- Berühmte Frauen in der Geschichte: im Nibelungenlied und in der Artussage (232-14605)
- Hannibal und Rom (232-14606)
- Konstantin und das Christentum (232-14607)
- Vollversammlung der Frauenakademie Vorstellung der Programmangebote für das Frühjahr 2024 (232-15075)
- Blaue Stunde: Jasmin Moghbeli: Von Testpilotin zur NASA-Astronautin (Webseminar) (232-15107)
- Blaue Stunde: Anna Pavlova (Webseminar) (232-15111)
- Blaue Stunde: Lilo Herrmann- die erste Frau, die von den Nazis als Widerstandskämpferin hingerichtet wurde ( 1909 - 1938) (Webseminar) (232-15112)
- Blaue Stunde: Alice Schwarzer – Feministin, Journalistin, Buchautorin (Webseminar) (232-15113)
- Blaue Stunde: Sojorner Truth und Chimamanda Adichie (Webseminar) (232-15114)
- 'Raubkunst - Von den antiken Anfängen bis zur Aufarbeitung heute' (232-15260)
- Frauengesundheit: Myome, Polypen, Zysten (232-15292)
- Social Media: Whats App, Instagram, Youtube & Co. – wie ticken die sozialen Medien und wie gehe ich sicher damit um? Ein Angebot im Rahmen der Frauenakademie - Nur für Frauen buchbar (232-15465)
- Kann ich meinen Augen noch trauen? Desinformation, Wahrnehmung und künstliche Intelligenz erkennen und verstehen Ein Angebot im Rahmen der Frauenakademie - Nur für Frauen buchbar (232-15484)
- ARD Retro. Die Archive sind offen und wollen erobert werden - wir zeigen wie (Livestream) Das Internet als Zeitarchiv Vortrag und Gespräch mit Christine Abt und Dr. Benjamin Alberts (232-16252)
- Frauen in Führungspositionen für eine zukunftsfähige Gesellschaft (hybrid) 3. Rosenstein-Symposion Zugehörigkeit (Podiumsgespräch) (232-16330)
- Ornithologie: Einführung in die Vogelkunde Semester 2 - Die heimischen Wasservögel und Wiesenvögel (232-17449)
- Von Gestern bis Heute Straßenbahnwelt Stuttgart ihre Fahrzeuge und ihre Geschichten Führung (232-18025)
- Staunen erlaubt! - Das Mercedes Benz Museum Architektur-Führung (232-18240)
- Stuttgarter Philharmoniker: Probenbesuch mit exklusiver Einführung (232-23300)
- Einstieg in das Klavierspiel (232-24251)
- Japanische Kalligraphie: Kana – Haiku Herbst / Winter (232-27023)
- Japanische Kalligraphie: Kanji – Worte des Zen (232-27025)
- Paella, Jambalaya oder Safran-Risotto - Reisgerichte aus aller Welt (232-39250)
- Die indische und pakistanische Küche mit Fleisch und Fisch - Feuerbach (232-39335)
- Englisch B2, Thursday Afternoon Conversation (232-40630)
- Hebräisch/Ivrit Online, A2 Stufe IX (Webseminar) (232-43940)
- Französisch C1/C2, Plaisir de lire et de parler français (232-46254)
- Italienisch A2, Stufe III (232-46872)
- Japanisch A2, Stufe V (232-47490)
- A piedi! Stoccarda è casa nostra Weißenburgpark – Villa Reitzenstein – Frauenkopf (232-49235)
- Staatsoper Stuttgart – Aufführung „Tosca“ (241-23010)