Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
„Es soll kein Krieg sein“
Kants Überlegungen zum Frieden, einer realistischen Illusion
Status | ![]() |
Kursnummer | 221-14412 |
Beginn | Do., 30.06.2022, 10:00 - 12:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | Bürgerhaus Botnang |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung |
Schon gewusst...
Dieser Lehrgang 221-14400 setzt sich aus den Kursen 221-14401 bis 221-14415 zusammen. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
221-14400 Krieg und Frieden: Individuum und Gesellschaft zwischen Konflikt und Verständigung
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte von Konflikt, Auseinandersetzung, Eintracht und Verbundenheit. Das Ziel des Lehrgangs ist zu verstehen, wie Konflikte entstehen und wie Kriege unsere Gesellschaft geformt und beeinflusst haben. Was genau ist Frieden und was braucht er, um Bestand zu haben? Diesen Fragen nähern wir uns über Politik und Geschichte, aber auch über die Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Biologie.
Termin(e)
- Ein besonderes Kursangebot: Kursspenden für Geflüchtete aus der Ukraine – 50,00 EUR (221-02112)
- Ernährung – historische, kulturelle und politische Perspektiven (221-14100)
- Columbian Exchange Der Austausch von Pflanzen, Tier und Menschen (221-14108)
- Essen und Trinken mit Heinrich Heine Neun Heinrich-Heine-Créationen von Maitre Jean-CLaude Bourgueil (221-14111)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Eine kleine Kulturgeschichte des Alkohols (221-14114)
- Segen und Fluch der Entwicklungshilfe Die Bedeutung staatlicher Institutionen und die nachhaltige Überwindung von Hunger (221-14115)
- Die römische Verfassung - Stabilität im Wandel (221-14306)
- Das Christentum: Von der kleinen jüdischen Minderheitengruppe zur Staatsreligion des Römischen Weltreichs (221-14317)
- Krieg und Frieden: Individuum und Gesellschaft zwischen Konflikt und Verständigung (221-14400)
- Krieg und Frieden: Die Künstler und der Erste Weltkrieg Zwischen Euphorie und Ernüchterung (221-14413)
- Friedensbilder des 20. Jahrhunderts Künstler im Engagement gegen Krieg von 1945 bis heute (221-14414)
- "Hoppla, wir leben!" oder "Krieg dem Kriege" spricht der Dichter! Lyrik in Kriegs- und Friedenszeiten (221-14415)
- Heimat - Facetten eines Begriffs (221-14600)
- Heimat: Geologische Highlights in Baden-Württemberg (221-14612)
- Heimat: Der Wald - ein deutsches Thema Heimat und kulturelle Identität (221-14613)
- "......in die Welt hinausgeboren" Rainer Maria Rilke und die Suche nach Heimat (221-14614)
- Heimat: Deutschland – eine Heimat Teil I Deutsche Philosophen zwischen Aufklärung, Romantik und Nationalismus (221-14615)
- Heimat: Deutschland – eine Heimat? Teil II Der kritische Blick von Nietzsche und Heine (221-14616)