Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Grundlagen der Philosophie
Status | ![]() |
Kursnummer | 231-14003 |
Zeitraum | von Mo. 08.05.2023 bis Mo. 12.06.2023, 14:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 4 Termin(e) |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 80,00 € |
Kursleitung | |
![]() |
Der Weg geht von der Naturphilosophie des Thales und dem Logos Heraklits, über Platon und Aristoteles und den Neuplatonismus, dann über die Scholastik mit Thomas von Aquin und Meister Eckhart, in die Neuzeit mit Francis Bacon, Jakob Boehme und Descartes. Mit Hegels Logik werden wir den Blick auf die Philosophie der Gegenwart mit Habermas’ „Kritischer Theorie kommunikativen Handelns“, die Lebenswissenschaften und Markus Gabriels „Neuem Realismus“ richten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 231-14000 Allgemeinbildung kompakt.
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Kursblöcke auch separat gebucht werden.
Termin(e)
- Ein besonderes Kursangebot: Kursspenden für Geflüchtete aus der Ukraine – 50,00 EUR (221-02112)
- Allgemeinbildung kompakt (232-14000)
- Einführung in die Politik Politische Theorie, Institutionenlehre, Außenpolitik und politische Prozesse (232-14001)
- Grundbausteine des Lebens: Chemie im Alltag Beispiele aus Natur, Ernährung und Körper, Technik und Wohnen (232-14002)
- Musikalische Weltreise (232-14003)
- Basiswissen Literatur Einführung in die Moderne und Postmoderne (232-14004)
- Vernetzt und verflochten: Die Welt neu betrachtet (232-14100)
- Überstaatliche Vernetzungen im 20. Jahrhundert - Frieden und Sicherheit (232-14101)
- Von der Erbfeindschaft zur Jumelage – Die schwierige Nachbarschaft zwischen Deutschland und Frankreich (Teil 1) (232-14102)
- Verstrickt, Verflochten und Produktiv: Bert Brecht und seine Geliebten und Mitarbeiter/innen (232-14103)
- Von der Erbfeindschaft zur Jumelage – Die schwierige Nachbarschaft zwischen Deutschland und Frankreich (Teil 2) (232-14104)
- Neuronale Netzwerke Von der Klugheit des Gehirns zur Landkarte der Demenz (232-14105)
- Neuronale Netzwerke Von der Klugheit des Gehirns zur Landkarte der Demenz (232-14106)
- Künstler/innen und Digitalisierung - Kreieren und Vermarkten als Prozess (232-14107)
- Globalisierungsverflechtungen im 16. und 19. Jahrhundert Kolonialismus und Industrialisierung (232-14108)
- Die Globalisierung des 20. Jahrhunderts und ihre Folgen (232-14109)
- Deutschlands Einbindung in internationale Organisationen (232-14110)
- Demokratische Rechtsstaaten im Spannungsfeld (232-14111)
- Vernetzung in der Welt der Chemie (232-14112)
- Brudervölker oder ewige Antagonisten? Ein kulturhistorischer Blick auf das Beziehungsgeflecht zwischen der Ukraine und Russland (232-14113)
- Vernetzung(en): Philosophische Überlegungen (232-14114)
- Komponisten-Netzwerke im Europa des 15. und 16. Jahrhundert (232-14115)
- vhs-Matinée: Aktuelles Weltgeschehen im Fokus Hintergrundwissen und Diskussion (232-14200)
- Der andere Blick: Wer ist Wang Huning? Asiens Intellektuelle und ihr Blick auf die westliche Welt (232-14201)
- Achtsamkeit als Haltung - Beispielhafte Künstler/innen der Gegenwart: Wolfgang Laib und Marina Abramovic (232-14202)
- Arbeit und Beschäftigung auf dem afrikanischen Kontinent (232-14203)
- Der andere Blick: Alexander Dugins „Eurasische Idee“ (232-14204)
- Eine "Reise durch Utopia“: Von Thomas Morus bis in die Gegenwart Utopien in Kunst und Literatur (232-14304)
- Michel de Montaigne der Brückenbauer Teil 1 (232-14313)
- Michel de Montaigne der Brückenbauer Teil 2 (232-14317)
- Faszinierende Geschichte(n) – Porträts der Macht (232-14600)
- Die Habsburger in der frühen Neuzeit Teil 1: Die Renaissancezeit von Kaiser Karl V. bis Kaiser Matthias (1519-1619) (232-14601)
- Die Habsburger in der frühen Neuzeit Teil 2: Die Barockzeit von Kaiser Ferdinand II. bis Kaiser Karl VI. (1619-1740) (232-14602)
- Kaiser Mutsuhito und Japans großer Sprung in die Moderne (232-14603)
- Berühmte Frauen in der Geschichte: in der Bibel (232-14604)
- Berühmte Frauen in der Geschichte: im Nibelungenlied und in der Artussage (232-14605)
- Hannibal und Rom (232-14606)
- Konstantin und das Christentum (232-14607)
- Philosophiekreis Philosophieren lernen: lesen, verstehen, analysieren und argumentieren (232-14934)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen (232-14935)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen 1) Denken (232-14936)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen 2) Arbeit (232-14937)
- Denken - Arbeit - Ethik. Künstliche Intelligenz (KI): technologische Herausforderungen und philosophische Überlegungen 3) Ethik (232-14938)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegel-Haus (232-14946)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegel-Haus (232-14947)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegel-Haus (232-14949)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegel-Haus (232-14950)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegel-Haus (232-14951)
- Vollversammlung der Frauenakademie Vorstellung der Programmangebote für das Frühjahr 2024 (232-15075)
- Auftritt: Die neue Frau, Schriftstellerinnen - weibliche Lebenswelten der 20/30er Jahre in Berlin Mascha Kaléko 1907-1975, Irmgard Keun 1905-1982 und Gabriele Tergit 1894-1982 Im Rahmen der Frauenakademie - Nur für Frauen buchbar (232-15360)
- 'Liebe Macht Kunst - Malerinnen ab 1900 als Konkurrenten, Kollegen und Partner: Paula Modersohn-Becker, Natalia Gontscharowa und Minna Tube' Im Rahmen der Frauenakademie - Nur für Frauen buchbar (232-15372)
- Wirtschaft aktuell Im Rahmen der Frauenakademie - Nur für Frauen buchbar (232-15434)
- Wie funktionieren Balkonkraftwerke? (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Judith A. Sägesser im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16030)
- Europa Vernetzt? - Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Transformation der Gesellschaft Podiumsdiskussion vor Ort und im Livestream (232-16630)
- Einsteins Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie Eine verständliche Einführung für Interessierte ohne höhere Mathematik (232-16957)
- Das Wilhelma Theater - ein Stuttgarter Juwel! Backstage-Führung und Besuch des Gastspiels Theater Lindenhof „Marlene in Hollywood“ nach Marlene Dietrich (232-18100)
- Die Württembergische Landesbibliothek - die Bibliothek mit dem größten Literaturbestand Baden-Württembergs Führung durch den Neubau der Württembergischen Landesbibliothek (232-18125)
- Das Weingut Stuttgart – Besuchen Sie die Entstehungsstätte der städtischen Weine Führung mit Weinprobe ab 18 Jahren (232-18150)
- IBA '27 konkret: Wohnen am Fluss in Untertürkheim Möglichkeitsräume und Wohnexperimente im Bestand und Neubau Führung und Gespräch (232-18245)
- Dancers across Borders und Salamaleque Dance Company. Out of Pandora's box I by Heidi Rehse (232-20350)
- Beim Stuttgarter Ballett Aufführung: „Remember me“ (232-23210)
- Stuttgarter Philharmoniker hautnah: Einführung, Blick ins Orchesterleben und Konzertbesuch (232-24450)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (232-25450)
- Griechische Tänze Für Fortgeschrittene (232-25606)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (232-33310)
- Fit und bewegt älter werden Am Morgen (232-35450)
- Fit und bewegt älter werden Am Morgen (232-35480)
- Latin Urban Moves Für Einsteiger/innen mit Vorkenntnissen (232-36155)
- Plätzchen backen leicht gemacht! Die klassische Weihnachtsbäckerei (232-38505)
- Französisch C1, Tour de France (Hybrid) (232-46234)
- Gitarrenspiel – Phase I Für Anfänger/innen (232-24220)
- Gitarrenspiel – Phase I Für Anfänger/innen (232-24222)
- Gitarrenspiel – Phase I Für Anfänger/innen - Kompaktwoche (232-24224)