Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Frauengesundheit: Die Angst vor dem Malheur……….
Die Blase und ihre Schwächen
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-15646 |
Beginn | Do., 19.01.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | ZOOM |
Kursgebühr | 9,00 € |
Kursleitung | |
![]() ![]() |
Eine übersensible Blase bringt viele Menschen in Verlegenheit und kann grundsätzlich jeden Menschen in jedem Lebensalter betreffen. Häufiger tritt die Situation mit zunehmenden Alter beim weiblichen Geschlecht auf: ältere Frauen leiden doppelt so häufig darunter wie ältere Männer. Jede vierte Frau über 50 Jahren klagt über eine Form von Harn-Inkontinenz. Wir sind gewöhnt, unseren Körper unter Kontrolle zu haben. Mit einem Mal gibt es eine Einschränkung: Sie verlieren ungewollt Urin. Scham und Unsicherheit sind oft die Folge. Sie fühlen sich in Ihrer eigenen Haut nicht mehr wohl. Sie beginnen, beliebte Tätigkeiten zu meiden, Ihre Blase in immer kürzeren Abständen zu entleeren und vielleicht sogar weniger zu trinken. Ein Teufelskreis, der das Problem nur verschlimmert.
Doch auch kleine Dinge tragen oft zur Linderung bei. Wo aber kommt der Harndrang her, wenn man eigentlich nicht “muss”?
Darüber spricht Frau Prof. Dr. Christl Reisenauer, Leiterin des Beckenbodenzentrums der Universitäts-Frauenklinik.
Um Ihnen Antworten auf Ihre Fragen und wertvolle Informationen geben zu können, haben wir die Frauenakademie des Forschungsinstitutes für Frauengesundheit an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen, für einen Vortrag gewinnen können.
Termin(e)
- Jüdisches Leben - Vergangenheit und Gegenwart (Online-Selbstlernkurs) (222-14973)
- Blaue Stunde - Frauenleben, die bewegen Vortragsreihe im Livestream (222-15500)
- Blaue Stunde: Roberta Metsola, Simone Veil und Nicole Fontaine (222-15515)
- Wie stellt sich die Stadt der Klimakrise? (Hybrid-Kurs) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Judith A. Sägesser im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (222-16040)
- Übergewicht Therapie einer Krankheit (Hybrid) (222-30305)
- Livestream: Early Bird Yoga (222-31707)
- Yoga-Meditation im Winter - Ökostation am Wartberg (222-32595)
- Livestream: Mit Yoga in den Sonntagmorgen (222-33146)
- Livestream: Meditation (222-33306)
- Livestream: Beckenbodentraining für Frauen (222-34742)
- Livestream: Early Bird Pilates (222-35652)
- Französisch Online, B1 Stufe IV (Webseminar) (222-45774)
- Semesterauftaktveranstaltung (231-15070)
- Vollversammlung der Frauenakademie Vorstellung der Programmangebote für das Herbstsemester (231-15075)
- Das Internet souverän nutzen (Webseminar) (231-15205)
- Geschichte der Musik – Musik in der Geschichte (231-15210)
- Ringveranstaltung – Geliebte. Mitarbeiterin – was zuerst, was mehr? (231-15260)
- Kommunikation - Freundlichkeit im Alltag (231-15310)
- Kunsttagebuch: Sich selber auf der Spur (231-15355)
- Die Geschichte des Films (231-15360)
- Istanbul: Kultur, Architektur und Kunsthandwerk... (231-15405)
- Theaterworkshop: Literarisches Kaleidoskop (231-15410)
- Literatur: Wichtigste Werke der mittelalterlichen Literatur (231-15460)
- Journalismus: Vom Berichten und Erzählen – gestern, heute, morgen! (231-15465)
- Blaue Stunde - Frauenleben, die bewegen Vortragsreihe im Livestream (231-15500)
- Blaue Stunde: Zerka Moreno (231-15501)
- Blaue Stunde: Dr. Constanze Kurz, Informatikerin – eine der relevanten Stimmen in Deutschland, wenn es um Datenschutz, Datensicherheit und Netzpolitik geht (231-15502)
- Blaue Stunde: Tamara de Lempickas 'Selbstbildnis' von 1929 (231-15503)
- Blaue Stunde: Charlotte Bronté: Fast wie bei Jane Eyre, jedoch schlimmer (231-15504)
- Georgia O'Keeffes 'Widderkopf und Weißer Eibisch, New Mexico' von 1935 (231-15505)
- Blaue Stunde: Petra Kelly – Eine Kämpferin für Menschenrechte, Umweltschutz und Frieden (231-15506)
- Blaue Stunde: Fränzi Kühne (231-15507)
- Blaue Stunde: Dr. Nada Lavrac - eine beeindruckende Wissenschaftlerin und Informatikerin (231-15508)
- Blaue Stunde: Zarah Leander (231-15509)
- Blaue Stunde: Agatha Christie (231-15510)
- Blaue Stunde: Bel Kaufmann (231-15511)
- Blaue Stunde: Frida Kahlos 'Selbstbildnis mit Dornenhalsband und Kolibri' (231-15512)
- Blaue Stunde: Gerda Taro (231-15513)
- Blaue Stunde: Anna von Cleve (231-15514)
- Blaue Stunde: Natascha Wodnun: Sie kam aus Mariupol. Reinbek 2017 (231-15515)
- Hector Berlioz: Symphonie fantastique – Ein Komponist hat eine fixe Idee (231-15611)
- Kaffeegeschichte(n) - Eine Erfolgsstory der Neuzeit mit Besuch einer Rösterei (231-15612)
- Alkoholgeschichte(n): Berauschend… Kurs und Besuch der gleichnamigen Ausstellung im Alten Schloss Stuttgart (231-15613)
- Literaturkreis: Nichts, was „man“ gelesen haben muss (231-15614)
- Mit allen Sinnen! Wanderung auf dem Skulpturenweg Fellbach-Oeffingen (231-15615)
- Better aging – was kann Ernährung und anderes wirklich? (231-15616)
- Frauengesundheit: Zielgerichtete Therapien gegen Brustkrebs (231-15621)
- Frauengesundheit: Myome, Polypen, Zysten (231-15623)
- Gebärmutterkrebs, die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen……. Und wie dann weiter? (231-15624)
- Brainwalking – Gehirnjogging auf der Waldau (231-15634)
- 'Ausnahmefrauen in ihrer Zeit - Die Künstlerinnen Anna Peeters, Rosalba Carriera und Angelika Kauffmann' (231-15635)
- Literatur auf der Bühne (231-15641)
- Feminismus? – Das ist doch unsexy! (231-15642)
- Nachrichten überall? Wir schaffen einen Überblick! (231-15643)
- Melusine, was machst du am Samstag? Besuch der jungen Oper mit Einführung und Workshop (231-15644)
- Brainwalking – Gehirnjogging auf dem Killesberg (231-15651)
- Autoindustrie & digitale Transformation: Wie findet Software ihren Weg ins Auto? (231-15652)
- Literatur trifft Kino: Im Bett mit der deutschen Vergangenheit (231-15655)
- Beim Stuttgarter Ballett Aufführung: "Onegin" (231-23210)
- Webseminar: Sturzprophylaxe (231-30584)
- Mit Yoga in die innere Balance - Ökostation am Wartberg (231-32590)