Kurssuche

  

Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!

*Das gedruckte Programmheft bildet  nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!

> Kursdetails

Forum: Nachhaltiges Bauen und Wohnen. Bauen mit Zukunft - die nächste Generation von Architekt/innen und Stadtplaner/innen positioniert sich (Podiumsdiskussion)

Status Kurs abgeschlossen
Kursnummer 222-17088
Beginn Fr., 18.11.2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Kursort TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Kursgebühr gebührenfrei
Kursleitung
Bauen mit Zukunft - die nächste Generation von Architekt*innen und Stadtplaner*innen positioniert sich (Podium III)
Zunehmend wird der Ruf nach einer "Bauwende" - einer systemischen Transformation des Bausektors - laut, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Ein Großteil der Diskussionen und Maßnahmen konzentriert sich derzeit jedoch auf die Schaffung technischer Innovationen, während die Frage, wie die soziale Qualität von Gebäuden und Bauprozessen verbessert werden kann, weitgehend außer Acht gelassen wird. Angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen fragen sich angehende Architekt*innen und Stadtplaner*innen zu Recht wie das Bauen mit Zukunft ausschauen kann. Nach einem Impulsvortrag von Benedikt Hartl (tbc) werden die Studierenden ihre Ansichten zur Zukunft des Bausektors, ihrer Hochschulausbildung und neuer Rollenbilder für künftige Architekt*innen und Stadtplaner*innen präsentieren und ihre Forderungen zur Diskussion stellen.

Jule Seeger und Kolja Traulsen , Vertreter/innen der Fachgruppe Architektur und Stadtplanung

Benedikt Hartl lehrt an der Professur Architektur und Konstruktion an der TU München. Er ist Autor und Herausgeber des Buches "Reminiscence" und Gründer des (aktivistischen) Architekturbüros Opposite Office.

Moderation: Martin Ostermann

Forum: Nachhaltiges Bauen und Wohnen
Urbanes Wohnen für Stuttgart und die Region, heute und in der Zukunft
Eine Veranstaltungsreihe vom 17.11. bis 19.11.2022
Nachhaltigkeit im Bauen und Wohnen sowie am Gemeinwohl orientierte Lebensraumplanung werden angesichts der Klimakrise immer bedeutsamer, denn der Bau- und Gebäudesektor macht mehr als ein Drittel der globalen CO2-Emissionen aus. Vor allem in den Großstädten muss neuer bezahlbarer und klimafreundlicher Wohnraum geschaffen und der vorhandene Wohnraum dementsprechend saniert werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, nachhaltige Alternativen zu finden und einzusetzen. n diesem dreitägigen Forum wollen wir als Zivilgesellschaft gemeinsam mit Expert/innen aus der Wissenschaft sowie Planer/innen aus der Praxis genau diesen Fragen auf den Grund gehen, Lösungsansätze diskutieren und idealerweise praktische Lösungsvorschläge finden, um die Bau-, Energie-, und Klimawende auch in Stuttgart voranzubringen und möglich zu machen.
Veranstalter: AGENDA 2030 Bündnis mEin Stuttgart - mEine Welt. Die vhs stuttgart ist Teil dieses Bündnisses.
Kurs abgeschlossen


Termin(e)

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–19:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!