Kurssuche

  

Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!

*Das gedruckte Programmheft bildet  nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!

> Kursdetails

Forum: Nachhaltiges Bauen und Wohnen. Alles Grün! Rund um's Häusle und andere Bauten (Podiumsdiskussion)

Status Kurs abgeschlossen
Kursnummer 222-17091
Beginn Sa., 19.11.2022, 14:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Termin(e)
Kursort Individuelle Ortsangabe
Kursgebühr gebührenfrei
Kursleitung
Zusatzinformation Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, Königstraße 7, 70173 Stuttgart im Eugen-Bolz-Saal
Alles Grün! Rund um's Häusle und andere Bauten (Podium V)
Fassadengestaltung, Begrünung, Grüngestaltung bei privaten und öffentlichen Gebäuden sind Thema dieser Podiumsveranstaltung. Gleichzeitig werden städtische Förderprogramme wie die „Solaroffensive“ (z.B. Photovoltaikanlage) und „Urbanes Grün“ vorgestellt und deren positive Auswirkungen mit Vertreter*innen des Hochschulbereichs sowie des Amts für Umweltschutz in Stuttgart diskutiert.

An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
Melanie Hartmann, Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Wohnen, Landschaftsarchitektin, Koordinatorin für Bienenweiden der Stadt aus der Koordinierungsstelle Förderprogramme Urbanes Grün, Mitglied der ämterübergreifenden Koordinierungsgruppe des kommunalen BNE-Netzwerks „Natur erleben Stuttgart“

Susanne Dürr arbeitet als Professorin für Städtebau an der Hochschule Karlsruhe, ist Teil des interdisziplinären Forschungsnetzwerkes urbi-et und Vizepräsidentin der AKBW. Sie studierte Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe und der University of Bath in England. Forschungsschwerpunkte sind die nachhaltige Quartiersentwicklung mit Fokus auf Wohnungsbau, neue Wohnformen und den öffentlichen Raum.

Robi Wache. Nach seinem Diplom in der Fachrichtung Architektur an der Universität Stuttgart war Robi Wache mehrere Jahre als freier sowie als festangestellter Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros in Stuttgart tätig. 2008 gründete er das Architekturbüro Robi Wache Architekt, 2018 dann Robi Wache Architekten GmbH. Tätig im Bereich nachhaltiger, energieeffizienter und suffizienter Sanierung von Bestandsgebäuden und Denkmälern unter der Prämisse, den vorgefundenen Bestand und die kulturelle Identität zu achten unter der Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Christian Ferreira, Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligungen in der Energie- und Klimaschutzabteilung (Stadt Stuttgart); davor: Leiter Stabsstelle Klimaschutz & nachhaltige Mobilität (Stadt Sindelfingen) und Referent für Luftreinhaltung - Abteilung Nachhaltige Mobilität (Verkehrsministerium BW)

Moderation: Dr. Martin Kilgus
Dr. Martin Kilgus ist Politikwissenschaftler, Journalist und Moderator mit den Schwerpunkten Migration und Integration, internationale Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit und gesellschaftliche Vielfalt. Martin Kilgus studierte in Stuttgart und Washington D.C. Er ist Projektleiter und leitet Fort- und Weiterbildungen in Berlin und Brüssel. Zuvor arbeitete er am ifa, bei der Robert Bosch Stiftung und wirkte über zwanzig Jahre als stellvertretender Leiter der Redaktion „SWR International“ beim Südwestrundfunk in Stuttgart. Er ist Vorstandsvorsitzender des Europa Zentrums Baden-Württemberg, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen sowie Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Geißstraße 7.

Forum: Nachhaltiges Bauen und Wohnen
Urbanes Wohnen für Stuttgart und die Region, heute und in der Zukunft
Eine Veranstaltungsreihe vom 17.11. bis 19.11.2022
Nachhaltigkeit im Bauen und Wohnen sowie am Gemeinwohl orientierte Lebensraumplanung werden angesichts der Klimakrise immer bedeutsamer, denn der Bau- und Gebäudesektor macht mehr als ein Drittel der globalen CO2-Emissionen aus. Vor allem in den Großstädten muss neuer bezahlbarer und klimafreundlicher Wohnraum geschaffen und der vorhandene Wohnraum dementsprechend saniert werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, nachhaltige Alternativen zu finden und einzusetzen. n diesem dreitägigen Forum wollen wir als Zivilgesellschaft gemeinsam mit Expert/innen aus der Wissenschaft sowie Planer/innen aus der Praxis genau diesen Fragen auf den Grund gehen, Lösungsansätze diskutieren und idealerweise praktische Lösungsvorschläge finden, um die Bau-, Energie-, und Klimawende auch in Stuttgart voranzubringen und möglich zu machen.
Veranstalter: AGENDA 2030 Bündnis mEin Stuttgart - mEine Welt. Die vhs stuttgart ist Teil dieses Bündnisses.
Kurs abgeschlossen


Termin(e)

Datum
19.11.2022
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Individuelle Ortsangabe


volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!