Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Gefährdete Demokratie Taiwan (hybrid)
Ein Land zwischen außenpolitischen Herausforderungen und demokratischen Innovationen
Podiumsgespräch
Status für Präsenz-Plätze | ![]() |
Status für Online-Plätze | ![]() |
Kursnummer | 231-16690 |
Beginn | Do., 04.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Kursleitung | |
Mitzubringen/Materialien | Livestream unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream |
Zusatzinformation | Vor Ort und im Livestream. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz. |
![]() ![]() |
Wie akut ist die außen- und sicherheitspolitische Bedrohungslage für Taiwan? In welchen Bereichen treibt Taiwan demokratische Innovationen voran? Kann der Inselstaat auch Vorbild für Deutschland sein? Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Expertinnen und Experten diskutieren - und mit Ihnen!
Digitales Grußwort: Anna Marti, Büroleiterin FNF Global Innovation Hub Taipei, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
In der moderierten Gesprächsrunde diskutieren:
Dr. Ian-Tsing Joseph Dieu, Generaldirektor Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro München
Dr. Josie-Marie Perkuhn, Sinologin und Projektleiterin des Projekts "Taiwan als Pionier" (TAP), Universität Trier
Dr. phil. Jens Damm, Sinologe, Professurvertretung für Sinologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Anja Blanke, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Moderne China-Studien, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Moderation: Dr. Mariana Münning, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Termin(e)
- Führung durch die Staatsgalerie - Portraits (231-10027H)
- Allgemeinbildung kompakt (231-14000)
- Grundlagen der Philosophie (231-14003)
- Baustile - Mit Freude und genauem Blick Die typischen Merkmale der Epochen vom Mittelalter zur Moderne (231-14004)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Lernen: Unter welchen Bedingungen arbeitet unser Kopf am besten? (Hybrid) In der Reihe "Fragen an die Wissenschaft" (231-16830)
- Faszination Weltall - aktuelle Forschungsergebnisse aus der Astronomie (Webseminar) (231-16956)
- Fahrradreparaturkurs Wartungs- und Reparaturarbeiten am eigenen Fahrrad (231-17062)
- Stuttgarter Landschaft - Botanisch-ornithologische Spaziergänge Von Heslach durch die Hahnklinge zum Garnisonsschützenhaus (231-17595)
- Stuttgarter Landschaft - Botanisch-ornithologische Spaziergänge Feuerbacher Höhenweg am Lemberg (botanisch/naturkundlich) (231-17596)
- Der Hochbunker am Pragsattel Führung (231-18165)
- Die Einkommensteuererklärung - bei Vermietung, Verpachtung, Renten, Kapitaleinkünfte (231-18720)
- Einkommensteuererklärung - für Arbeitnehmer/innen, Freiberufler, Student/innen (231-18721)
- Nähschule – Schritt für Schritt Für Einsteiger/innen (231-28571)
- Webseminar: Gesetzliche Regelungen in der Pflege (231-30583)
- Taiji Peking-Form Für Anfänger/innen (231-33910)
- Rückenfit - Rückenkräftigung (231-34450)
- Englisch Online, B1 Intensiv II am Samstag (Webseminar) (231-40347)
- Philippinisch Online, A1 Stufe II (Webseminar) (231-48572)
- Computer-Einstieg leicht gemacht Erste Schritte an PC und im Internet (231-90520)
- MS Office - Grundlagen kompakt Word, Excel, Outlook, PowerPoint (231-90813)