Skip to main content Skip to page footer

Kulturbegegnungen

Autor im Gespräch - Dr. Wolfgang Niess im Gespräch mit Bernd Ulrich (Hybrid)

„Demokratie und Revolution – Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“

In einem persönlichen Gespräch mit Dr. Wolfgang Niess – Historiker, Moderator und selbst Autor – kommen in dieser Veranstaltungsreihe namhafte Autor*innen zu Wort. Besprochen wird ein aktuelles Werk des*r Autors*in. Dabei rückt neben den Buchinhalten und deren Aktualitätsbezug auch die Biografie des jeweiligen Gastes in den Fokus.

Inhalt:

Junge Menschen brechen auf der Straße das Recht und berufen sich dabei auf das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, nach dem die Lebenden nicht das Recht haben, die Freiheit künftiger Generationen zu halbieren. Die Bundesregierung hält sich nicht an das Pariser Abkommen und stößt zugleich an die Grenzen des Wachstums und der Schuldenbremse, weil die Kosten der Klimakrise und des Klimawandels zugleich aufgebracht werden müssen. Es ist ein Widerspruch entstanden zwischen Demokratie und Ökologie, zwischen dem unabwendbaren Zeitdruck und der anscheinend gottgegebenen Langsamkeit der Demokratie. Die Historikerin Hedwig Richter und der ZEIT-Journalist Bernd Ulrich wollen diesen Widerspruch in ihrem Buch „Demokratie und Revolution – Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“ überwinden und zeigen, wie eine notwendige Revolution zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen einhergehen kann mit der notwendigen Verteidigung und Entfaltung der Demokratie. Dazu schauen sie zurück und in die Zukunft. Sie fragen nach der dunklen Seite der Demokratiegeschichte, nach den oft zerstörerischen sozialen und fossilen Bedingungen, unter denen sich unsere Demokratie in Deutschland und anderswo entfaltet hat. Und sie entwerfen eine Zukunft, die auch den kommenden Generationen die Gestaltungsfreiheiten garantieren, die für eine Demokratie essenziell sind.

Um vorherige Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz! Karten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit. Zusätzlich wird die Veranstaltung gebührenfrei im Livestream übertragen. Bitte melden Sie sich nicht an, wenn Sie über den Livestream teilnehmen möchten, da ansonsten die Kursgebühr in Rechnung gestellt wird.

Bernd Ulrich, geboren 1960 in Essen, Redakteur der ZEIT. Für seine journalistische Arbeit erhielt er 2013 den Henri-Nannen-Preis und 2015 den Theodor-Wolff-Preis. Durch seine jahrzehntelange journalistische Arbeit ist er eine der bekanntesten und einflussreichsten Stimmen zum Thema Klima/Energie-Politik. Eine Auswahl seiner Publikationen umfasst: „Sagt uns die Wahrheit! Was die Politiker verschweigen und warum“ (KiWi, 2015), „Guten Morgen, Abendland – Der Westen am Beginn einer neuen Epoche“ (KiWi, 2017) und „Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie“ (KiWi, 2019) sowie mit Luisa Neubauer „Noch haben wir die Wahl – Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen“ (Tropen Verlag, 2021).

Zum Livestream der Veranstaltung gelangen Sie hier.

Mi. 26.03.2025 19:30 Uhr - 21:30 Uhr TREFFPUNKT Rotebühlplatz / online
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart
Download der Kurstermine (ics)

Details

Kursnummer: 251-20710
Zeitraum: Mi. 26.03.2025 - Mi. 26.03.2025
Dauer: 1 Termin(e)
Ort(e): TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Dozent*in(nen):
Gebühr(en): 9,00 €
0,00 € - Bonuscard+Kultur
Freie Plätze:

Kursnummer: 251-20710
Zeitraum: Mi. 26.03.2025 -
Mi. 26.03.2025
Dauer: 1 Termin(e)
Gebühr(en): 9,00 €
0,00 € - Bonuscard+Kultur
Dozent*in(nen):
Ort(e): TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Freie Plätze:
Eva Krüger

Bei Fragen zu diesem Kurs:

Sabine Coleman

Kontakt aufnehmen

Mehr aus der Welt "Kulturbegegnungen"

Abstraktes Malen – Entdecke Deine künstlerische Seite!

Meet Up! Tanz und Bewegung für junge Erwachsene / Dance and Movement for young adults

Tag der kulturellen Vielfalt – Kreativworkshop: La armonía en la diferencia: creando con técnicas mixtas - in spanischer Sprache

Line Dance

Salsa Solo – Ladies I

Tag der kulturellen Vielfalt – Offenes Familienangebot: Kurdischer Folklore-Tanz zum Mitmachen

Bewusstes Sehen mit dem Fotoapparat

Workshop Querflöte: Französische Flötenschule