Skip to main content Skip to page footer

Studium Generale

Letzte Blüte vor dem Untergang - das keltische Oppidum Manching

In Manching, gelegen im oberbayrischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, wurde eine keltische Siedlung der Latène-Zeit (ca. 450 v. Chr. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) entdeckt, die für ihre Größe und Komplexität bekannt ist. Die Siedlung war von einer umfangreichen Mauer umgeben. Zahlreiche Artefakte legen nahe, dass Manching ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum war, das nicht nur von lokalen, sondern auch von überregionalen Handelsverbindungen profitierte. Sie lernen eine der größten eisenzeitlichen Siedlungen Europas, deren Kultur und Lebenswelten kennen. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14500 Lehrgang "Alte Kulturen im Zeitraffer – Eine Reise in die Vergangenheit". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.

  • Neuheit

Do. 03.07.2025 16:30 Uhr - 18:30 Uhr TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart
Download der Kurstermine (ics)

Details

Kursnummer: 251-14512
Zeitraum: Do. 03.07.2025 - Do. 03.07.2025
Dauer: 1 Termin(e)
Ort(e): TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Dozent*in(nen): Rita Keßler
Gebühr(en): 20,00 €
Freie Plätze:

Kursnummer: 251-14512
Zeitraum: Do. 03.07.2025 -
Do. 03.07.2025
Dauer: 1 Termin(e)
Gebühr(en): 20,00 €
Dozent*in(nen): Rita Keßler
Ort(e): TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Freie Plätze:
Eva Krüger

Bei Fragen zu diesem Kurs:

Fee-Isabel Behnke

Kontakt aufnehmen

Mehr aus der Welt "Studium Generale"

Führung durch den Kurpark Bad Cannstatt

Blick hinter die Kulissen der Feuerwache 1 in Stuttgart-Süd

Saubere Energie - das Wasserkraftwerk Stuttgart-Untertürkheim

Wildpflanzen - die verkannten Heldinnen am Wegesrand

Kräuterweih - Schnitterin

Sommerwoche auf der Ökostation – Theaterworkshop

After Work: Zeichnen und Aquarellieren im Grünen

Insektenfreundlicher Garten