Forschungsreisen im 19. Jahrhundert
Angeregt durch Berichte über unerschöpfliche Ressourcen und strategische Vorteile haben Kolonialstaaten wie Großbritannien und Frankreich beträchtliche Geldmengen in die Finanzierung und Unterstützung geographischer Expeditionen investiert, was zeigt, dass Forschungsreisen nicht nur durch wissenschaftliche Neugier motiviert waren. Vortrag und Gespräch werden deutlich machen, dass - bedingt durch die Aufklärung - den Entdeckungsreisen neue Aufgaben und Ziele erwuchsen. Zu den Abenteurern und Kaufleuten gesellten sich immer häufiger wissenschaftlich geschulte Reisende. Man ging daran systematisch die weißen Flecken der Kontinente zu tilgen. Wir werden Forschungsreisende wie A.v. Humboldt, Sven Hedin, Fridtjof Nansen u.a. kennenlernen. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten" Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
- Neuheit
Mi. 28.05.2025 | 18:30 Uhr - 20:45 Uhr |
TREFFPUNKT Rotebühlplatz Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart |
Details
Kursnummer: | 251-14310 |
Zeitraum: | Mi. 28.05.2025 - Mi. 28.05.2025 |
Dauer: | 1 Termin(e) |
Ort(e): |
TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Dozent*in(nen): |
Dieter Bleicher |
Gebühr(en): | 20,00 € |
Freie Plätze: |
Kursnummer: | 251-14310 |
Zeitraum: |
Mi.
28.05.2025
- Mi. 28.05.2025 |
Dauer: | 1 Termin(e) |
Gebühr(en): | 20,00 € |
Dozent*in(nen): |
Dieter Bleicher |
Ort(e): |
TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Freie Plätze: |
