Der junge Hegel begegnet 1806 dem "Weltgeist"
Am 13. Oktober 1806 begegnet der junge Philosophiedozent G.W.Hegel Kaiser Napoleon – „diese Weltseele“ – auf den Straßen Jenas. Kurz vor der die Niederlage Preußens besiegelnden Schlacht von Jena und Auerstädt rettet Hegel das Manuskript der ‚Phänomenologie des Geistes‘ zur Post und zum Verlag. Mit diesem Jugendwerk distanzierte sich Hegel vom Dualismus Kants, dem Aktivismus Fichtes und der Jenaer Romantik. Wir analysieren die dialektische Methode am Beispiel des Verhältnisses von 'Herr und Knecht', das in der Philosophie nach Hegel (u.a. bei Marx) produktiv wurde und gewinnen Einblick in eines der bedeutendsten Werke der Philosophie. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?" Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
- Neuheit
Mi. 26.03.2025 | 18:30 Uhr - 20:45 Uhr |
TREFFPUNKT Rotebühlplatz Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart |
Details
Kursnummer: | 251-14303 |
Zeitraum: | Mi. 26.03.2025 - Mi. 26.03.2025 |
Dauer: | 1 Termin(e) |
Ort(e): |
TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Dozent*in(nen): |
Dr. Reinhard Nowak |
Gebühr(en): | 20,00 € |
Freie Plätze: |
Kursnummer: | 251-14303 |
Zeitraum: |
Mi.
26.03.2025
- Mi. 26.03.2025 |
Dauer: | 1 Termin(e) |
Gebühr(en): | 20,00 € |
Dozent*in(nen): |
Dr. Reinhard Nowak |
Ort(e): |
TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Freie Plätze: |
