Skip to main content Skip to page footer

Studium Generale

Mesopotamien – Die „Wiege der Zivilisation“?

Archäologie und Geographie

Mesopotamien, oft als „Wiege der Zivilisation“ bezeichnet, hat eine Fülle an archäologischen Fundorten, die uns wertvolle Einblicke in die frühesten menschlichen Gesellschaften bieten. Im 1. Jahrtausend v.Chr. lebten verschiedene Völker im sog. „Zweistromland“, in den heutigen Gebieten von Vorderasien, Iran und Irak. Grundpfeiler der Politik der damaligen Sumerer, Assyrer, Babylonier und Perser waren Macht, Krieg und Expansion. Diese Kulturen waren aber auch die Ersten, die ein System verschiedener Schriften erdachten, die Mathematik und Astronomie entwickelten, ihre Felder bewässerten, das Rad erfanden und lernten Metall zu bearbeiten. In Vortrag werden diese Spuren nachgezeichnet und eine der faszinierendsten Regionen der Archäologie präsentiert. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.

  • Neuheit

Mo. 12.05.2025 14:00 Uhr - 16:30 Uhr TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart
Download der Kurstermine (ics)

Details

Kursnummer: 251-14108
Zeitraum: Mo. 12.05.2025 - Mo. 12.05.2025
Dauer: 1 Termin(e)
Ort(e): TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Dozent*in(nen): Dieter Bleicher
Gebühr(en): 20,00 €
Freie Plätze:

Kursnummer: 251-14108
Zeitraum: Mo. 12.05.2025 -
Mo. 12.05.2025
Dauer: 1 Termin(e)
Gebühr(en): 20,00 €
Dozent*in(nen): Dieter Bleicher
Ort(e): TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Freie Plätze:
Eva Krüger

Bei Fragen zu diesem Kurs:

Fee-Isabel Behnke

Kontakt aufnehmen

Mehr aus der Welt "Studium Generale"

Augen gekonnt und schnell schminken

Haut Aging

Garantieverträge bei Immobilienvermietung - Für Privatpersonen, Eigentümergemeinschaften und Erbengemeinschaften

Forschungsreisen im 19. Jahrhundert

Beobachtungsfelder des Landesamts für Verfassungsschutz

45+ Wie wir gemeinsam die zweite Pubertät meistern

Friedrich Nietzsche (Webseminar)

Thomas von Aquin: Philosoph, Theologe, Kirchenlehrer (Webseminar)25.06.2025