Kurssuche

  

Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!

*Das gedruckte Programmheft bildet  nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!

> Kursdetails

Gleiche Chancen für alle: Vieles erreicht und noch mehr zu tun!?
Ein (kontroverses) Gespräch über Feminismus gestern und heute (hybrid)

Status für Präsenz-Plätze Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Status für Online-Plätze Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Kursnummer 231-16300
Beginn Di., 11.07.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer 1 Termin(e)
Kursort TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Kursgebühr gebührenfrei
Kursleitung
Abweichende Kurstage youtube
Zusatzinformation Vor Ort und im Livestream. Den Livestream erreichen Sie unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream
Neuer Kurs   vhs Digital  
Chancengleichheit für alle und geschlechtergerechte Gesellschaft – Welche Bedeutung hat Feminismus mit Blick auf diese Ziele? Kann überhaupt von „dem“ Feminismus gesprochen werden? Welche Strömungen gibt es und in welche Richtungen öffnet sich Feminismus? Welche Rolle spielt beispielsweise der Queerfeminismus? Ausgehend von diesen Fragen diskutieren Feministinnen unterschiedlicher Generationen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Selbstverständnis und ihren Positionen. Dabei geht es auch um die Entwicklung des Feminismus und die Frage, welche Forderungen engagierter Frauen umgesetzt wurden und welche Anliegen von Feministinnen der „ersten Stunde“ noch immer nicht erfüllt sind. Im Fokus steht nicht zuletzt, wie wir dem Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft mit gleichen Chancen für alle näherkommen können.

In der moderierten Gesprächsrunde diskutieren:

- Prof. Dr. Maria Bitzan, bis 2021 Professorin an der Hochschule Esslingen mit den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit, Sozial- und Jugendhilfeplanung sowie Gender in der Sozialen Arbeit
- Bea Dörr, Leiterin des Fachbereichs Frauen und Politik der Landeszentrale für politische Bildung, seit den 1980er-Jahren feministisch unterwegs
- Silvia Fischer, Stadträtin Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, möchte tatsächliche Chancengleichheit vorantreiben
- Elena Kaifel, Leitung des „FemPalais – Festival der Frauen*“ und Marketingleitung des StadtPalais – Museum für Stuttgart
- Lisa Kalus, Bildungsreferentin Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Baden-Württemberg, Vertreterin eines intersektionalen Feminismus
- Yvonne Wolz, Geschäftsführerin bei Wildwasser Stuttgart e.V. und Vorstandsfrau bei der LKSF (Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend) Baden-Württemberg e.V., engagiert sich seit 25 Jahren zum Thema (Queer-)Feminismus

Moderation: Barbara Straub, Leiterin der Abteilung Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart

Eine Kooperation der volkshochschule stuttgart, der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sowie des Festivals "FemPalais" im StadtPalais - Museum für Stuttgart.


Hinweis:
Vor Ort und im Livestream.
Kurs abgeschlossen


Termin(e)

Datum
11.07.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Digitaler Lernort, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart


Das könnte Sie auch interessieren

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!