Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!
*Das gedruckte Programmheft bildet nur einen Einblick in das Programm ab. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Webseite!
Restauratio Imperii –
Das Fränkische Reich und der Beginn des Mittelalters im Westen
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-14303 |
Beginn | Mi., 12.10.2022, 18:30 - 20:45 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung | |
Der Kurs ist als Teil des Lehrgangs "Das Mittelalter - die Wiederentdeckung einer Epoche" auch einzeln buchbar.
Termin(e)
- Umbruch-Revolution-Transformation Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Veränderung (222-14100)
- Umbrüche der 90er Jahre in Polen: philosophische, literarische und künstlerische Reaktionen (222-14108)
- Wir sind das Volk! - Ein historischer Blick auf die Revolution in der DDR 1989ff (222-14114)
- Das Mittelalter - Die Wiederentdeckung einer Epoche (222-14300)
- Krieg um das Heilige Land - die Kreuzzugsbewegung (222-14313)
- Die Spezifik des philosophischen Denkens im Mittelalter (222-14316)
- Zeiten des Stillstands? Naturwissenschaften und Technik im Hochmittelalter (222-14317)
- 25 Jahre Museum Alte Kulturen in Tübingen – Führung durch das Museum und die Troja-Sonderausstellung (222-14514)
- Führung durch die antiken Sammlungen des Landesmuseums Württemberg (222-14515)
- Segen und Fluch der Entwicklungshilfe Die Bedeutung staatlicher Institutionen für die nachhaltige Überwindung von Hunger (222-14615)
- Schloss Solitude - Unterwegs im Schein der Taschenlampe Nachtführung (222-18129)
- Stuttgarter Philharmoniker hautnah: Einführung, Blick ins Orchesterleben und Konzertbesuch (222-24450)
- Yoga-Meditation im Winter (222-32345)
- Pilates 50+ in Bad Cannstatt (222-35825)
- Asiatische Küche: Leckere Wok-Gerichte mit Pekingsuppe, knuspriger Ente und Co. (222-39420)
- Französisch C1, Tour de France (Hybrid) (222-46116)
- Allgemeinbildung kompakt (231-14000)
- Keine Angst vor Mathematik (231-14001)
- Denken, Lernen, Vergessen Prinzipien der Biologie und Schnittstellen mit Geisteswissenschaften (231-14002)
- Grundlagen der Philosophie (231-14003)
- Baustile - Mit Freude und genauem Blick Die typischen Merkmale der Epochen vom Mittelalter zur Moderne (231-14004)
- Fokus Afrika – neue Perspektiven auf den Kontinent (231-14100)
- Ein Blick auf die Kolonialgeschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert (231-14101)
- Arbeit und Beschäftigung auf dem afrikanischen Kontinent (231-14102)
- Afrikas Zielkonflikte zwischen natürlicher Ausstattung und Bevölkerungswachstum (231-14103)
- Die sozioökonomische und politische Instabilität vieler afrikanischer Staaten (231-14104)
- Musik in und aus Afrika (231-14105)
- Kolonialismus - immer noch Ursache für Entwicklungsschwierigkeiten? (231-14106)
- Ein Platz an der Sonne – Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (231-14107)
- Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Eine Schreckensherrschaft (231-14108)
- Afrika und die europäische Kunst der Moderne (231-14109)
- Desertifikation in der Sahelzone (231-14110)
- Raubkunst - Von den Anfängen bis heute Faszination für Kolonialist/innen und Künstler/innen (231-14111)
- "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Ngozi Adichie (231-14112)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Zwischen Maskentanz und klimagerechter Architektur Eine Reise von Timbuktu ins Land der Dogons (231-14115)
- Hyperinflation vor 100, Deflation vor 90, Stagflation vor 50 Jahren – und wo stehen wir heute? (231-14203)
- Vom Dunkel ins Licht? Der Aufbruch in die Neuzeit (231-14300)
- Ein Blick auf die Geschichte des 13. und 14. Jahrhunderts – Zeiten des Übergangs (231-14301)
- Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen (231-14302)
- Kaiser Friedrich II., der erste moderne Mensch auf dem Thron (231-14303)
- Das Konstanzer Konzil – und seine fatalen Folgen (231-14304)
- Musik im Übergang zur Neuzeit (231-14305)
- Werden und Wesen der mittelalterlichen Stadt (231-14306)
- In Ulm, um Ulm und um Ulm herum - die Ulmer Schule Maler und Bildhauer des späten Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit (231-14307)
- Die Entwicklung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und seiner Territorien (231-14308)
- Eine Militärische Großmacht – Der Aufstieg der Eidgenossenschaft (231-14309)
- Hochmut kommt vor dem Fall: Glanz und Niedergang Burgunds im 15. Jahrhundert (231-14310)
- Übergang zur Renaissance - Wand-, Tafel-Malerei und Skulptur in Italien und den Alten Niederlanden (231-14311)
- Arabische Wissenschaft: Entwicklungshilfe für Europa (231-14312)
- Der neue Mensch? Ausbruch aus dem mittelalterlichen philosophischen Denken (231-14313)
- Nicolo Macchiavelli (1469-1527) und der Macchiavellismus Teil 1 (231-14314)
- Nicolo Macchiavelli (1469-1527) und der Macchiavellismus Teil 2 (231-14315)
- Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung Die agrarische Tragfähigkeit der Erde (231-14401)
- Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung Demographische Einflussfaktoren (231-14402)
- Segen und Fluch der Entwicklungshilfe Die Bedeutung funktionierender staatlicher Institutionen für die nachhaltige Überwindung von Hunger (231-14403)
- Columbian Exchange – Der Austausch von Pflanzen, Tier und Menschen Teil 1 (231-14404)
- Columbian Exchange – Der Austausch von Pflanzen, Tier und Menschen Teil 2 (231-14405)
- Kopflos - die Feinde der Kelten (231-14508)
- Tod am Altar - die Ermordung des Thomas Beckett (231-14510)
- Glaubensverwirrungen - die großen Konzile des Mittelalters (231-14511)
- Erst plattgemacht, dann auferstanden - der Keltenfürst von Hochdorf (231-14513)
- Ein helles Köpfchen - Aristoteles erklärt die Welt (231-14514)
- Politik vor Ort: Das Stuttgarter Rathaus - unser Stadtparlament Führung und Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (231-16310)
- Politik vor Ort: Einblicke in den Landtag von Baden Württemberg Führung im Landtag und Gespräch mit der Landtagspräsidentin Muhterem Aras (231-16460)
- Fahrradtechnik - mehr als Platten flicken und Kette ölen.... Wartungsarbeiten am eigenen Fahrrad (231-17063)
- Griechische Tänze Für Anfänger/innen (231-25605)
- Griechische Tänze Für Fortgeschrittene (231-25606)
- Griechische Tänze Mit Vorkenntnissen (231-25607)
- Mit Yoga in die innere Balance (231-32340)
- Pilates 50+ in Bad Cannstatt (231-35825)
- Französisch C1, Tour de France (Hybrid) (231-46230)