Skip to main content Skip to page footer

Gesamtprogramm

Gesellschaft, Politik & Umwelt (89)

Kultur & Kreativität (55)

Gesundheit (52)

Sprachen - vhs interkulturell (23)

Deutsch & Integration (198)

Digitale Kompetenzen & Beruf (153)

junge vhs - für Kinder, Familien & junge Erwachsene (62)

vhs macht Schule (62)

Min
-
Max

Weitere Informationen finden Sie hier .

Seite 1 von 34. Es werden 20 von Insgesamt 669 Ergebnissen angezeigt
Sa. 19.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
18,00 €
Das aktuelle Ensemble von Kunst & Kultur in L.A. rückt an diesem Abend in Kooperation mit der vhs stuttgart erneut verschiedene Talente ins Rampenlicht. Das Show-Programm ist eine Mischung aus musikalischen und tänzerischen Darbietungen. Zu hören sind Solo- und Chorgesang, zu sehen ist eine Auswahl verschiedener Tanzstile, darunter LineDance, JazzDance, Standard/Latein und StepTanz. Ein Blockflöten-Ensemble und eine Geige verleihen dem Abend eine besondere Note. Auch das Bühnenbild der neuen Show verwandelt sich durch Projektionen verschiedener Künstler*innen aus Laichingen in ein Kunstwerk. Insgesamt treten 29 Ensemblemitglieder auf, unterstützt von 22 weiteren Künstler*innen aus Stuttgart und Umgebung, sowie aus Tübingen und Heidenheim. Mit dabei sind auch Dozent*innen und Teilnehmer*innen der vhs stuttgart.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz! Karten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit.
Zu den Details
Dozent*in:
Kurs-Nr.: 251-20450
Der Kursleiter wird Ihnen im direkten Austausch erklären und vorführen, wie unterschiedliche Gebäckstücke hergestellt und im Holzofen gebacken werden. Sie erhalten wertvolle Tipps über das Brotbacken zu Hause und das Backen im Holzofen. Am Ende des Kurses werden die Brote und das Gebäck verkostet.
Zu den Details
Dozent*in: Frank Weisler
Kurs-Nr.: 251-38970
So. 20.07.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation
64,00 €
Im Sommer regen Blumen, Insekten, Düfte und Farben unsere Sinne an. Lassen Sie sich von der Natur inspirieren. Erlernen Sie, anhand von Schreibaufgaben und Schreibspielen lustige, traurige, wunderbare und unglaubliche Geschichten zu schreiben. Schreibpädagogin und Autorin Ines Witka hilft Ihnen ins Schreiben zu kommen. Mit den Methoden des kreativen Schreibens kann jede und jeder schreiben lernen. Probieren Sie es aus!
Zu den Details
Dozent*in: Ines Witka
Kurs-Nr.: 251-22530
So. 20.07.2025
11:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
42,00 €
Im Kurs lernen Sie die Zubereitung orientalischer Vorspeisen in vegetarischer und veganer Variante kennen. Im Orient nennt man diese kleinen Speisen Mezze. Alles Köstlichkeiten aus dem Orient die so lecker sind, dass man sie gerne öfter auf den Speiseplan bringen sollte. Wir verwenden zum Beispiel Datteln und Nüsse und natürliche Süße wie Honig. Neue Geschmacksvarianten, die neugierig machen auf mehr!
Zu den Details
Dozent*in: Faten Surhan
Kurs-Nr.: 251-10408H
So. 20.07.2025
13:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Schlosskasse, Schloss Solitude 1, 70197 Stuttgart
16,60 €
Beim Blick hinter die Kulissen der prunkvollen Repräsentationsräume erkunden Sie über enge Gänge und Stiegen verborgene Zimmer und Dachkammern. Sie lernen das ausgeklügelte Heizsystem des Schlosses kennen und erhalten Antworten auf die Fragen: Wie kam das üppige Essen auf die Tafel und wie wurden die offenen Kamine befeuert? Als Höhepunkt wartet bei gutem Wetter ein atemberaubender Ausblick von der Kuppel des Schlosses weit über die Region Stuttgart.

Besteigen der steilen Treppen und der Kuppel auf eigene Gefahr!
Zu den Details
Dozent*in: Hermann Mike Mack
Kurs-Nr.: 251-10579
Mo. 21.07.2025 - Di. 29.07.2025
jeweils ein Termin pro Klasse
08:45 Uhr, jeweils ein Termin(e)
Ökostation
Kostenfrei dank finanzieller Unterstützung des Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“.
Bei diesem Rätselspiel sind nicht nur Teamwork und Konzentration gefragt. Die Teilnehmenden planen während des Escape Games eine Party. Damit das gelingt, müssen nicht nur einige knifflige Rätsel gelöst werden, sondern auch Entscheidungen getroffen werden, in denen Nachhaltigkeit und Aufwand abgewogen werden muss. Nachdem die Party organisiert wurde und der Umsetzung nichts mehr im Wege steht, werden die getroffenen Entscheidungen mit der Kursleitung reflektiert und besprochen. Während der Nachbesprechung erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit der Kursleitung wie ihre persönlichen Entscheidungen das Klima beeinflussen und überlegen sich selbstständig Lösungsansätze, die sie der Gruppe präsentieren. Durch den Spaß beim Rätseln und die gemeinsame Nachbesprechung und Ideenwerkstatt wird das Bewusstsein für nachhaltiges Konsumieren und Ressourcenschonung bei den Teilnehmenden gestärkt.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr.: 251-17323
Anmeldung jederzeit möglich, Tel.: 1873-800 oder online unter www.vhs-stuttgart.de
Zu den Details
Dozent*in: Andrea Liebe
Kurs-Nr.: 251-11168
Di. 22.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Sie lernen in diesem interaktiven Workshop Möglichkeiten kennen, wie Führung in altersgemischten Teams gestaltet werden kann, wie die verschiedenen Generationen „ticken“, welche Herausforderungen mit der gewachsenen Heterogenität der Teams für Führungsverantwortliche verbunden sind und welcher Führungsstil wann und wie gefragt ist.

Inhalte:
• Führung im Generationen-Mix: Ihre Rolle und Ihr Führungsverständnis
• Welche Generationen gibt es und welche Prägungen sind vorhanden?
• Welche Herausforderungen sind damit für Führungsverantwortliche verbunden und welcher Führungsstil ist wann wie gefragt?
• Wie können auftretende Konflikte frühzeitig erkannt und gemanagt werden, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit möglich ist?
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Mainka
Kurs-Nr.: 251-93660
Di. 22.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Präsentieren vor Publikum fällt vielen schwer. In diesem eintägigen Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Lampenfieber überwinden, Ihre Präsentationen effizient vorbereiten und zu einem Erlebnis für Ihr Publikum machen. Bei den praktischen Übungen mit Video-Feedback erfahren Sie, dass Sie oft besser wirken, als Sie sich fühlen. Dadurch gewinnen Sie an Selbstvertrauen und werden auch mit Fragen und Einwänden bei einer Präsentation besser umgehen.

Inhalte:
• Acht Tipps zur Reduzierung des Lampenfiebers
• Auf kritische Fragen angemessen reagieren
• Souveräner Umgang mit Blackouts
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr.: 251-93285
Di. 22.07.2025
15:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
12,00 €
Anmeldung jederzeit möglich, Tel.: 1873-800 oder online unter www.vhs-stuttgart.de
Zu den Details
Dozent*in: Mirjam Heil
Kurs-Nr.: 251-11218
Di. 22.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation
20,00 €
Erfahren Sie, wie Sie Wasser effizient nutzen und Ihre Landschaft in eine blühende Oase verwandeln können. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur die Grundlagen der Permakultur von unserer Dozentin, sondern auch spezifische Techniken und Praktiken, um das kostbare Gut Wasser optimal zu nutzen. Lernen Sie beim interaktivem Vortrag, wie Sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden das Wasser in Ihrem Garten nachhaltig halten können .
Zu den Details
Dozent*in: Maria Seiter
Kurs-Nr.: 251-17111
Di. 22.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Mit Fakten und Beispielen beleuchtet die Referentin das Verbraucherverhalten bei der Mülltrennung in Privathaushalten. Warum trennen Verbraucher*Innen ihren Müll oft nicht korrekt? Wie sehen Verbesserungsansätze aus? Darüber hinaus räumt sie auf kurzweilige Weise mit diversen Müllmythen auf ("Plastik ist schlecht").
Im Rahmen der Reihe "Fragen an die Wissenschaft".

In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart

Hier geht's zum Livestream
Zu den Details
Dozent*in: Jun. Prof. Dr. Ramona Weinrich
Kurs-Nr.: 251-16804
Mi. 23.07.2025
14:15 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Dieses Bewegungsangebot kombiniert Elemente aus Yoga, Stretching und Entspannung mit Modern Dance und zeitgenössischem Tanz. Wünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt. Der Kurs ist offen für alle.
Das Angebot findet auf Englisch statt.

Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten.

This fitness programme combines yoga, stretching and relaxation along with modern dance and contemporary dance. Participants' wishes will be taken into account. The course is open to everyone. The course is held in English.

A simple on-site registration is guaranteed if there are free places.
Zu den Details
Dozent*in: Heidi Rehse
Kurs-Nr.: 251-25157
Dieses Bewegungsangebot kombiniert Elemente aus Yoga, Stretching und Entspannung mit Modern Dance und zeitgenössischem Tanz. Wünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt. Der Kurs ist offen für alle.
Das Angebot findet auf Deutsch und auf Englisch statt.

Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten.

This fitness programme combines yoga, stretching and relaxation along with modern dance and contemporary dance. Participants' wishes will be taken into account. The course is open to everyone. The course is held in German and in English.

A simple on-site registration is guaranteed if there are free places.
Zu den Details
Dozent*in: Heidi Rehse
Kurs-Nr.: 251-25134
Mi. 23.07.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Gelände Weimarstraße 4, 70176 Stuttgart
gebührenfrei
Prof. Florian Nagler plant einen nachhaltigen Holzhybridbau in der Weimarstraße mit klimaregulierenden Grünflächen und flexiblen Wohnformen. Am Feuersee wird der Fortschritt der nachhaltigen Umgestaltung des Klett-Stammsitzes, durch das Büro Bruno Fioretti Marquez, gezeigt, wo ein Neubau aus recyceltem Material das Ensemble ergänzt. Beide Projekte demonstrieren innovative Ansätze ressourcenschonenden Bauens. Die Führung zum Areal in der "Weimarstraße" und im Klett-Areal Stuttgart wird Ihnen einen Einblick in den Planungsprozess geben. Ebenso wird erläutert, wer daran beteiligt war und wie die Umsetzung aussehen soll bzw. aussieht.

Der »Neubau eines Wohngebäudes mit Multifunktionsräumen in der Weimarstraße« und die »Transformation des Klett Areals in Stuttgart« sind offizielle Projekte der IBA’27.

In Kooperation mit dem IBA ’27 Friends e.V.
Zu den Details
Dozent*in: Rachel Jaureguizar (Team der IBA’27)
Nikolai Pauli (Klett AG)
Kurs-Nr.: 251-18270
Mi. 23.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
gebührenfrei
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bekommen nach und nach ihren festen Platz im Gesundheitswesen.Diese innovativen Anwendungen bieten Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen – von der Therapie bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Prävention und Diagnostik. DiGA können von Ärztinnen und Ärzten verschrieben und direkt in den Alltag integriert werden. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile DiGA für die Gesundheitsversorgung bieten, wie sie genutzt werden können und welche Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt sein müssen. Entdecken Sie, wie digitale Technologien die individuelle Gesundheitsförderung revolutionieren.
In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg
Seminarleitung: Andreas Lenz, Vorstandsvorsitzender BKK Pfalz
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr.: 251-30569
Task-Management umfasst das Planen, Verwalten, Überwachen und Umsetzen von Aufgabenstellungen. Die Funktionen von Outlook und OneNote im Zusammenspiel sind besonders hilfreich, um die eigenen Aufgaben zu überblicken. Im Kurs gehen wir auf Möglichkeiten ein, wie die gemeinsame Nutzung der beiden Office-Anwendungen das Sammeln von Informationen, die Aufgabenverwaltung und auch die Teamarbeit erleichtern können.
Zu den Details
Dozent*in: Petra Groeger
Kurs-Nr.: 251-91425
Mi. 23.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Inwiefern hat die Russische Revolution den Lauf der Weltgeschichte verändert? Zu diskutieren sind Ursachen, Verlauf und Ergebnisse.
1917 war mit der Oktoberrevolution ein Schicksalsjahr: Die Bolschewiken stürzten das Zarenregime und gründeten die Sowjetunion. Was muss man sich unter einer Räterepublik vorstellen und wie setzten Lenin, Trotzki und Stalin diese neue Staatsform um? Warum konnte sich die kommunistische Ideologie zuerst in Europa, dann auch in Asien (Beispiel China) durchsetzen? In Vortrag und Gespräch werden wir uns diesen Fragen nähern um so eine der wichtigsten historischen Entwicklungen einordnen zu können.

Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?"
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Anne Deetz
Kurs-Nr.: 251-14307
Do. 24.07.2025 - Di. 29.07.2025
10:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
156,00 €
Ästhetische und beeindruckende Fotos zu machen, das ist unser Ziel. Der Weg dahin führt über das Kennenlernen und den Einsatz unterschiedlicher kreativer Bildgestaltungsmittel. Dazu gehört fotografisch „Sehen lernen“ wie der Umgang mit verschiedenen Arten des Lichts, z. B. weiches, hartes, Seiten- oder Gegenlicht. Dies und viele weitere Stil- und technische Mittel der Bildgestaltung können erheblich zur Steigerung der Ausdrucksstärke und Ästhetik unserer Fotos beitragen, die wir bei einer gemeinsamen Exkursion am Samstag an unterschiedlichen Orten in Stuttgart einsetzen werden.
Zu den Details
Dozent*in: Martin Wolf Wagner
Kurs-Nr.: 251-29060
Do. 24.07.2025
15:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
12,00 €
Anmeldung jederzeit möglich, Tel.: 1873-800 oder online unter www.vhs-stuttgart.de
Zu den Details
Dozent*in: Christine Brückner-Weber
Kurs-Nr.: 251-11266