Seite 1 von 135. Es werden 20 von Insgesamt 2685 Ergebnissen angezeigt
Mo.
02.12.2024
08:00 Uhr, 121 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Eintritt frei
Die Ausstellung „Migrantisches Engagement in Stuttgart heute“ ist das Ergebnis einer einzigartigen Kooperation zwischen dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und dem Ukrainischen Atelier für Kultur und Sport e. V. (UAKS). An dem Projekt sind (post-)migrantische Organisationen aus Stuttgart beteiligt und es zeigt das breite Spektrum des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Landeshauptstadt. Die Organisatoren möchten den gesellschaftspolitischen und integrativen Aspekt des Engagements von migrantischen Akteur*innen über die üblichen Klischees von Kochen und Tanzen hinaus betonen. Mit der Ausstellung soll ihr Wirken für den Zusammenhalt und das Miteinander in der Stadtgesellschaft betont werden.
Forum der Kulturen Stuttgart e. V. in Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Atelier für Kultur und Sport e. V. und den beteiligten Vereinen
Afrika-Festival Stuttgart e. V.
Black Owned Business Stuttgart
Club Español Stuttgart e. V.
Coexist e. V.
IFWBK e. V. (KIT)
Igbo Cultural Foundation e. V.
Jugendkulturverein MLADOST – Stuttgart e. V.
Kurdische Gemeinde Stuttgart e. V.
Lettischer Kulturverein SAIME e. V.
Maharashtra Mandal Stuttgart e. V.
Malaysia Club Baden-Württemberg e. V.
Serbischer Akademikernetzwerk – Nikola Tesla e. V.
Shining Bright Zuffenhausen
„Sonnenblumen“ ukrainischer Kinderchor, MGV Stuttgart-Berg e. V.
Sustain Ukraine
Migrant*innen machen Schule e. V.
Verein der Mongolischen Akademiker e. V.
Zu den Details
Dozent*in: | |
Kurs-Nr: | 242-20120 |
Mi.
01.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
Informationen und Anmeldung: oekostation@vhs-stuttgart.de
Grünes Klassenzimmer. Naturkundliche Exkursionen im vhs Lehrgarten
Wie schwänzelt die Biene? Wo feiert der Molch Hochzeit? Und was macht der Regenwurm im Kompost? Das Grüne Klassenzimmer bietet Kindern die Möglichkeit, diese Fragen und die Umwelt vor der Haustür zu erforschen. Die vhs ökostation bietet Ihnen mit vielfältigen, naturnahen Lebensräumen den idealen Rahmen für ein ganzheitliches Lernen im Grünen. Unter Anleitung fachkundiger Referent/innen können die Kinder direkte Erfahrungen mit der Tier- und Pflanzenwelt sammeln. So können sie Kenntnisse über die Natur erarbeiten und Freude am Forschen entwickeln. Sie erleben sich als Teil ihrer Umwelt und erkennen die Auswirkungen ihres Handelns.
Für Schulklassen ist der Besuch an der vhs ökostation, z.B. an Ausflugstagen oder während Projektwochen, eine lebendige Ergänzung des Unterrichts.
Unsere Themen:
• Lebensraum Wasser
• Lebensraum Wiese
• Lebensraum Boden
• das Leben der Honig- und Wildbienen
• Wildkräuterexkursionen
• Sinnesgartenführung
Informationen und Anmeldung: oekostation@vhs-stuttgart.de
Die Führungen finden das ganze Jahr über statt.
Zu den Details
Dozent*in: | Dozent*innenteam |
Kurs-Nr: | 251-17321 |
Mit dem Klima-Wimmelbuch auf Entdeckungstour
Ein Angebot für Kitas und Grundschulen (Klasse 1 und 2)
Mi.
01.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
0,00 €
Wir laden alle Stuttgarter Kitas und Grundschulkinder (1. & 2. Klasse) ein, mit uns das große Klima-Wimmelbuch von Stuttgart zu entdecken und miteinander Ideen und Aktionen auszutauschen wie eine nachhaltige Großstadt funktionieren kann. Gemeinsam tauchen wir in die Geschichten des Klima-Wimmelbuches ein und begleiten Kateryna und ihre Mama Marija bei ihren Erlebnissen durch Stuttgart. In gemütlicher Runde im Garten, oder wenn es zu kalt ist in unserem Haus der ökostation, erfahren die Kinder viel zum Thema Klimaschutz und nachhaltigen Lebensstil mit anschaulichen Beispielen aus Ihrem eigenen Leben. Eine gemeinsame Bastelaktion passend zur Jahreszeit lässt die Kinder ins gemeinsame Werkeln kommen.
Wenn auch Sie mit den Kindern Ihrer Kita oder Grundschule (1. & 2. Klasse) bei einer Entdeckungstour dabei sein möchten, dann melden Sie sich gerne bei uns.
Dieses Projekt der vhs ökostation wird vom Stuttgarter Klima-Innovationsfond gefördert. Die Workshops sowie die Schulungen können dank der Förderung „Wimmelbuch Klimaschutz für
Stuttgart“ kostenfrei angeboten werden.
Auf Wunsch bieten wir für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen auch Workshops an.
Für weitere Informationen, Terminabsprachen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an oekostation@vhs-stuttgart.de
Zu den Details
Dozent*in: | Dozent*innenteam |
Kurs-Nr: | 251-17324 |
Mi.
01.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
Informationen und Anmeldung bei oekostation@vhs-stuttgart.de
Wie schwänzelt die Biene? Wo feiert der Molch Hochzeit? Und was macht der Regenwurm im Kompost? Das Grüne Klassenzimmer bietet Kindern die Möglichkeit, diese Fragen und die Umwelt vor der Haustür zu erforschen. Die vhs ökostation bietet Ihnen mit vielfältigen, naturnahen Lebensräumen den idealen Rahmen für ein ganzheitliches Lernen im Grünen. Unter Anleitung fachkundiger Referent/innen können die Kinder direkte Erfahrungen mit der Tier- und Pflanzenwelt sammeln. So können sie Kenntnisse über die Natur erarbeiten und Freude am Forschen entwickeln. Sie erleben sich als Teil ihrer Umwelt und erkennen die Auswirkungen ihres Handelns.
Für Kindergartengruppen bieten wir verschiedene Führungen an:
• Was krabbelt unter meinen Füßen?
• Was wächst auf der Wiese?
• Was brummt und hüpft vor mir?
• Warum tanzen die Blätter im Herbst?
• Was machst du im Winter?
Da es vorteilhaft ist, mit den Kindern in Kleingruppen zu forschen, werden die Gruppen vor Ort geteilt. Während die eine Hälfte der Gruppe mit unseren Dozent/innen auf Forschungsreise geht, hat die andere Hälfte in der Zeit genug Freiraum zum Spielen und Entdecken. Nach 45 Minuten werden die Gruppen getauscht.
Die Führungen für Kindergärten können dank der Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, kostenfrei angeboten werden und finden das ganze Jahr über statt.
Informationen und Anmeldung: oekostation@vhs-stuttgart.de
Zu den Details
Dozent*in: | Dozent*innenteam |
Kurs-Nr: | 251-17322 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
60,00 €
Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einstiegskurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autor*innenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22940 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Dieser Kurs führt die im Grundkurs gewonnenen Schreiberfahrungen in Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne „E“, Pleonasmen, Interview und einige mehr. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29.00 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22510 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, eine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22920 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22900 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Themen und speziellen Übungstexte der Kursteile 2-4 sprechen Sie individuell mit Ihrem Dozenten ab. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, die eigene Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22930 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Neben der Theorie des Kreativen Schreibens vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung verschiedenster Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, eine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten EUR 29.00, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22500 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die dazugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22910 |
Sa.
11.01.2025
09:00 Uhr, 39 Termin(e)
Treffpunkt: Vereinsheim TF Feuerbach e.V., Am Sportpark 15, 70469 Stuttgart
75,00 €
Gemeinsam ein sportliches Ziel erreichen - egal ob mit oder ohne Lauferfahrung! In der strukturierten Vorbereitung stehen Schnelligkeit, Lauftechnik und die Absolvierung von kürzeren und längeren Laufstrecken auf dem Programm. Die drei Einheiten pro Woche werden von zertifizierten Laufbetreuer*innen mit Übungen zur Entspannung, Dehnung und Kräftigung abgerundet. Durch die individuelle Betreuung sind die Trainingsumfänge an die vorgenommenen Ziele angepasst. In Kooperation mit dem TF Feuerbach e.V.
Zu den Details
Dozent*in: | Hanspeter Mangold |
Kurs-Nr: | 251-36800 |
Mo.
13.01.2025
08:00 Uhr, 12 Termin(e)
Zoom
163,00 €
Zu den Details
Dozent*in: | Kanako Yasuda |
Kurs-Nr: | 242-47510 |
Mo.
13.01.2025
09:00 Uhr, 120 Termin(e)
vhs-Zentrum Ost
Gebührenfrei für Teilnehmer*innen mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
Wir bereiten Sie gründlich auf die staatlichen
Abschlussprüfungen vor und bieten Unterricht in
den schriftlichen und mündlichen Prüfungsfächern
an. Zusätzlich erhalten Sie wichtige
Tipps zum erfolgreichen Lernen und viele Hinweise
zur sicheren Vorbereitung auf alle Prüfungen.
Unsere pädagogisch und fachlich qualifizierten
Lehrer*innen verfügen über jahrelange Unterrichtserfahrung
und wissen, wie eine Klasse gut und
sicher auf Prüfungen vorbereitet wird. Die Begrenzung
auf kleinere Klassen ermöglicht eine individuelle
Begleitung und Betreuung über die gesamte
Zeit. Präsentationen, Übungen, Tests und
Prüfungstrainings runden den Fachunterricht
ab.
Information, persönliche Beratung
und Anmeldung: Terminvereinbarung
unter Tel. 0711 1873-705
Zu den Details
Dozent*in: | Dozent*innen-Team |
Kurs-Nr: | 242-82110D |
Di.
14.01.2025
14:00 Uhr, 10 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
159,00 €
Für Anfänger*innen, die mehr Zeit möchten um die Deutsche Sprache in Schrift und Wort zu lernen!
Zu den Details
Dozent*in: | Diana Bax Sidibe |
Kurs-Nr: | 251-10015H |
Zu den Details
Dozent*in: | Kanako Yasuda |
Kurs-Nr: | 242-47530 |
Di.
14.01.2025
18:00 Uhr, 15 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
139,00 €
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Abdelkader Debbagh |
Kurs-Nr: | 242-45354 |
Di.
14.01.2025
18:30 Uhr, 10 Termin(e)
Zoom
91,00 €
Zu den Details
Dozent*in: | Nagashree Cooduvalli Krishnamurthy |
Kurs-Nr: | 242-40474 |
Zu den Details
Dozent*in: | Bashir Alshihabi |
Kurs-Nr: | 242-43583 |
Zu den Details
Dozent*in: | Kanako Yasuda |
Kurs-Nr: | 242-47565 |