Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen (Livestream)
Status | ![]() |
Kursnummer | 232-17003 |
Beginn | Mi., 11.10.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursort | Digitaler Lernort |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Kursleitung | |
Zusatzinformation | Eine Anmeldung ist erforderlich. |
![]() ![]() |
Lebensräume und Insektenhäuser vorgestellt und erläutert, wie wir diese im städtischen Raum ökologisch sinnvoll nutzen können. Auch wird auf ihre
ökologischen Grenzen eingegangen. In einem zweiten Teil wird „Biodiversitätsblindheit“ erklärt und mit dem neuen Buch „Was wächst in Deiner Stadt“ die bundesweite Aktion #Krautschau für mehr Wertschätzung von Artenvielfalt in der Stadt vorgestellt
Eine Reihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Zum Referentin:
Professorin Dr. Alexandra-Maria Klein leitet die Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. Die Biologin promovierte und habilitierte sich an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität
Göttingen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Auswirkungen von Änderungen in der Kulturlandschaft auf die Biodiversität, insbesondere von Wildbienen und der Bestäubung von Kulturpflanzen. Sie ist Mitglied des
Fachgremiums des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Ökologie und berät die Politik im Bereich Biodiversität und war eine der Sprecherinnen der Arbeitsgruppe „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Auch war sie als Leitautorin im Weltbiodiversitätsrat tätig und erarbeitet eine weitere Empfehlung zum Schutz von bestäubenden Insekten über die FAO (Food and Agricultural Organisation). Sie koordiniert den Faktencheck zur Biodiversität der Offenlandschaft der Leitinitiative der Bmbf-Forschungsinitiative zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Termin(e)
- "Seeblind - Der wahre Preis der Frachtschifffahrt" Filmvorführung mit anschließender Diskussion (232-17041)
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren unterstützt durch Fördermittel (Webseminar) (232-17080)
- Einführung in die Permakultur (232-17492)
- Gartengestaltung mit Permakultur - von der Idee zum Projektplan (232-17493)
- Nähschule – Schritt für Schritt Für Einsteiger/innen (232-28541)