Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Umgang mit Desinformation. Fake News erkennen, Tricks entlarven, Quellen checken – so geht‘s (Livestream)
Vortrag und Gespräch
mit Julia Kaltenbacher
Status | ![]() |
Kursnummer | 232-16254 |
Beginn | Do., 25.01.2024, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin(e) |
Kursort | Digitaler Lernort |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Kursleitung | |
Mitzubringen/Materialien | Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone! Den Zugangslink erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung! |
Zusatzinformation | Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone! |
![]() ![]() |
Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, aber auch ein
Desinformationsinstrument. Fake News, also gezielte Falschmeldungen, gehören leider zum
Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum wieder einzufangen. Und es wird nicht
einfacher, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind, seit sich mit
maschinellem Lernen fotorealistische Bilder und Videos faken lassen. Papst Benedikt mit
Puffer-Parka – sind Sie auch darauf reingefallen?
Die Referentin Julia Kaltenbacher geht mit Ihnen in diesem interaktiven Workshop
verschiedenen Arten von Desinformation auf die Spur, erklärt, wie Sie Nachrichten
untersuchen können und welche Tools sich zur Überprüfung zweifelhafter Inhalte eignen. Sie lernen prominente Faktencheck-Seiten kennen und üben sich in der Bilderrückwärtssuche.
Dass Informationskompetenz auch spielerisch erlernt werden kann, erleben Sie beim
angeleiteten Probespiel des „SWR Fakefinders“. Nehmen Sie die Herausforderung an,
wenden Sie Ihren Lernfortschritt an und ordnen Sie die Artikel gekonnt den Rubriken FAKE, SATIRE und WAHRES zu.
Julia Kaltenbacher ist Projektmanagerin im SWR Medienkompetenzteam und Erfinderin des SWR Fakefinders.
Eine Veranstaltung im Rahmen von
"Gut informiert und fair im Netz". Eine Kooperation des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg mit dem SWR
Termin(e)
- Wie funktionieren Balkonkraftwerke? (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Judith A. Sägesser im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16030)
- Abschied von der Öffentlichkeit (Livestream - vhs.wissen live) (232-16203)
- Gut informiert und fair im Netz – unterwegs im und mit dem SWR (Livestream) Eine digitale Veranstaltungsreihe des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg mit dem SWR (232-16250)
- SWR virtuell. Das erste digitale Funkhaus Europas besuchen (Livestream) Vortrag und Gespräch mit Tobias Bieker (232-16253)
- Umgang mit Hassrede. Hassrede erkennen, Gegenrede leisten, Netzgesellschaft gestalten (Livestream) Vortrag und Gespräch mit Lilly Kurz (232-16255)
- Die Villa Reitzenstein - Eine Schatztruhe der Demokratie Führung durch die Villa Reitzenstein und Blick in den Garten (232-18120)
- Stuttgarter Philharmoniker: Probenbesuch mit exklusiver Einführung (232-23300)
- Griechische Tänze Für Anfänger/innen (232-25605)
- vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek (Livestream) Live aus der Pinakothek vhs wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek (Livestream) Live aus der Pinakothek (232-26100)
- Yoga - fit for life Für Anfänger/innen 50plus (232-32250)
- Gesunde und schnelle Küche für jeden Tag (232-38340)
- Afrikanische Küche aus Angola vegetarisch und vegan (232-39600)
- Der effektive Umstieg auf Windows 11 (232-90575)
- Benachteiligung durch Künstliche Intelligenz (Webseminar) Mensch oder Maschine? (232-91722)
- Was wird aus dem Autoland? (Hybrid) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Matthias Schmidt im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (232-16040)