Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Umbruch-Revolution-Transformation
Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Veränderung
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-14100 |
Zeitraum | von Mo. 10.10.2022 bis Mo. 06.02.2023, 14:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 14 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 228,00 € (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) |
Kursleitung | |
Schon gewusst...
Der Gesamtlehrgang 222-14100 besteht aus den Kursen mit den Kursnummern 222-14101 bis 222-14114. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Hinweis:
Sie möchten gerne mehr über die vhs.cloud erfahren und vor Kursbeginn die Funktionen kennenlernen? In unserem Support-Bereich finden Sie aktuelle Termine zu vhs.cloud-Schulungen für Teilnehmende sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
Um sicherzustellen, dass technisch alles funktioniert, können Sie hier vorab einen Technik-Check machen. Gerne können Sie auch unsere kostenfreie Zoom-Schulung für Teilnehmende besuchen. In unserem Support-Bereich finden Sie die aktuellen Termine sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
- Umbrüche der 90er Jahre in Polen: philosophische, literarische und künstlerische Reaktionen (222-14108)
- Immer wieder Aufbruch, Umbruch, Neubeginn: Hildegrad Knef im Wandel der 50er bis 90er Jahre (222-14113)
- Wir sind das Volk! - Ein historischer Blick auf die Revolution in der DDR 1989ff (222-14114)
- Segen und Fluch der Entwicklungshilfe Die Bedeutung staatlicher Institutionen für die nachhaltige Überwindung von Hunger (222-14615)
- Lernen: Unter welchen Bedingungen arbeitet unser Kopf am besten? (Hybrid) In der Reihe "Fragen an die Wissenschaft" (222-16840)
- Beim Stuttgarter Ballett Aufführung: "Pure Bliss" (222-23210)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (222-33310)
- Grundlagen der Philosophie (231-14003)
- Fokus Afrika – neue Perspektiven auf den Kontinent (231-14100)
- Ein Blick auf die Kolonialgeschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert (231-14101)
- Arbeit und Beschäftigung auf dem afrikanischen Kontinent (231-14102)
- Afrikas Zielkonflikte zwischen natürlicher Ausstattung und Bevölkerungswachstum (231-14103)
- Die sozioökonomische und politische Instabilität vieler afrikanischer Staaten (231-14104)
- Musik in und aus Afrika (231-14105)
- Kolonialismus - immer noch Ursache für Entwicklungsschwierigkeiten? (231-14106)
- Ein Platz an der Sonne – Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (231-14107)
- Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Eine Schreckensherrschaft (231-14108)
- Afrika und die europäische Kunst der Moderne (231-14109)
- Desertifikation in der Sahelzone (231-14110)
- Raubkunst - Von den Anfängen bis heute Faszination für Kolonialist/innen und Künstler/innen (231-14111)
- "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Ngozi Adichie (231-14112)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Zwischen Maskentanz und klimagerechter Architektur Eine Reise von Timbuktu ins Land der Dogons (231-14115)
- vhs-Matinée: Aktuelles Weltgeschehen im Fokus Hintergrundwissen und Diskussion (231-14200)
- Habermas versus Snyder Debatten um historische Deutungen und Handlungsoptionen (231-14201)
- Die Rolle der Philosoph/innen (231-14202)
- Ein Blick auf die Geschichte des 13. und 14. Jahrhunderts – Zeiten des Übergangs (231-14301)
- Kaiser Friedrich II., der erste moderne Mensch auf dem Thron (231-14303)
- Das Konstanzer Konzil – und seine fatalen Folgen (231-14304)
- Werden und Wesen der mittelalterlichen Stadt (231-14306)
- Die Entwicklung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und seiner Territorien (231-14308)
- Eine Militärische Großmacht – Der Aufstieg der Eidgenossenschaft (231-14309)
- Hochmut kommt vor dem Fall: Glanz und Niedergang Burgunds im 15. Jahrhundert (231-14310)
- Arabische Wissenschaft: Entwicklungshilfe für Europa (231-14312)
- Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung Die agrarische Tragfähigkeit der Erde (231-14401)
- Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung Demographische Einflussfaktoren (231-14402)
- Kaffee - vom Teufelstrank zum Trendgetränk Ein Genussmittel erobert Europa (231-14406)
- "Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne" Giaochino Rossini als Maître de Cuisine (231-14407)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Kleine Kulturgeschichte des Alkohols (231-14409)
- Inwiefern ist der Mensch, was er isst? Philosophische Annäherungen (231-14410)
- Kultur und Geschichte der japanischen Küche (231-14412)
- Alte Kulturen im Zeitraffer (231-14500)
- Hier kuscheln Kurschatten - Römische Thermal- und Heilbäder (231-14501)
- Mumien, Mandragora und Papyri - altägyptische Medizingeschichte (231-14502)
- "Keine Zähne im Mund, aber La Paloma pfeifen" - Etruskische Gesundheitsvorsorge (231-14503)
- Griechische Medizin - ein Saftladen! Die Viersäftelehre und andere Kuren (231-14504)
- Bader und Kurpfuscher - Medizin im Mittelalter (231-14505)
- Tod des Diktators - Erlösung oder Straftat? Zum Tyrannenmord an Cäsar (231-14506)
- Tatort Harim - Wie bringe ich den ägyptischen Herrscher um? (231-14507)
- Kopflos - die Feinde der Kelten (231-14508)
- Hübsche Kerlchen diese Mörder! Politische Praktiken in Athen (231-14509)
- Tod am Altar - die Ermordung des Thomas Beckett (231-14510)
- Glaubensverwirrungen - die großen Konzile des Mittelalters (231-14511)
- Rutsch mir doch die Pyramide herunter - Monumentalbauten im Alten Ägypten (231-14512)
- Erst plattgemacht, dann auferstanden - der Keltenfürst von Hochdorf (231-14513)
- Ein helles Köpfchen - Aristoteles erklärt die Welt (231-14514)
- Ein Highlight - der Brand von Rom (231-14515)
- Literatur auf der Bühne (231-15641)
- Frauenpower – Frauengeschichten in Stuttgart Stadtspaziergang (231-18315)
- Das Motiv Wasser in der Musik (231-24450)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (231-25450)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (231-33310)