Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Der Europarat und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
Ziele, Aufgaben, Zusammensetzung
Tagesfahrt
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-16595 |
Beginn | Di., 06.12.2022, 09:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | Individuelle Ortsangabe |
Kursgebühr | 65,00 € inkl. Busfahrt ab/bis Stuttgart und Führungen, (Selbstverpflegung) |
Kursleitung | |
Mitzubringen/Materialien | Reisepass oder Personalausweis erforderlich! Ein ausführliches Programm und genaue Abfahrtzeiten erhalten Sie nach der Anmeldung. Bitte machen Sie am Abend vor der Fahrt einen Schnelltest und tragen Sie während der Fahrt im Bus und in geschlossenen Räumen eine FFP2 Maske. |
Zusatzinformation | Abfahrt in Stuttgart, Busspur am Rotebühlbau, 70173 Stuttgart. Anmeldung erforderlich bis 08.11.2022! Danach ist kein kostenfreier Rücktritt möglich! |
![]() ![]() |
Institution, die in Straßburg ihren Sitz hat und bereits 1949 gegründet wurde?
Erfahren Sie mit uns in Straßburg den Unterschied zwischen der EU und dem Europarat sowie die zwischen dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
Davor haben Sie Zeit für einen gemütlichen Bummel durchs vorweihnachtliche Straßburg.
Vorläufiges Programm:
9:00 Uhr Abfahrt in Stuttgart und Einführung ins Thema im Bus.
11:30 Uhr Mittagspause in Straßburg (individuell und auf eigene Kosten)
14:00 Uhr Besuch und Gespräch beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
16:00 Uhr Gespräch und Besuch beim Europarat
18:00 Uhr Rückfahrt nach Stuttgart
*Änderungen im Programm vorbehalten.
Die Fahrt wird in Zusammenarbeit mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Hinweis:
Schon gewusst...
Diese Bildungsreise kann im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg über die vhs stuttgart als zertifizierten Bildungsträger anerkannt werden. Bitte klären Sie die Modalitäten mit Ihrem Arbeitgeber.
Nähere Auskünfte erhalten Sie auf der Homepage der Regierungspräsidien BW.
www.rp.baden-wuerttemberg.de
Termin(e)
- Umbruch-Revolution-Transformation Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Veränderung (222-14100)
- Umbrüche der 90er Jahre in Polen: philosophische, literarische und künstlerische Reaktionen (222-14108)
- Immer wieder Aufbruch, Umbruch, Neubeginn: Hildegrad Knef im Wandel der 50er bis 90er Jahre (222-14113)
- Wir sind das Volk! - Ein historischer Blick auf die Revolution in der DDR 1989ff (222-14114)
- 25 Jahre Museum Alte Kulturen in Tübingen – Führung durch das Museum und die Troja-Sonderausstellung (222-14514)
- Führung durch die antiken Sammlungen des Landesmuseums Württemberg (222-14515)
- Psychoanalyse und Film (222-15360)
- Wie stellt sich die Stadt der Klimakrise? (Hybrid-Kurs) Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Judith A. Sägesser im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (222-16040)
- Englisch B1, Conversation with Grammar (222-40438)
- Spanisch B2, Aufbaustufe / Konversation (222-42352)
- Da Nanni Moretti a Giuseppe Tornatore Il cinema italiano anni '90 (222-49404)
- Deutsch, Abendkurs C1.2 Online (222-61451)
- Fokus Afrika – neue Perspektiven auf den Kontinent (231-14100)
- Ein Blick auf die Kolonialgeschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert (231-14101)
- Arbeit und Beschäftigung auf dem afrikanischen Kontinent (231-14102)
- Afrikas Zielkonflikte zwischen natürlicher Ausstattung und Bevölkerungswachstum (231-14103)
- Die sozioökonomische und politische Instabilität vieler afrikanischer Staaten (231-14104)
- Musik in und aus Afrika (231-14105)
- Kolonialismus - immer noch Ursache für Entwicklungsschwierigkeiten? (231-14106)
- Ein Platz an der Sonne – Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (231-14107)
- Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Eine Schreckensherrschaft (231-14108)
- Afrika und die europäische Kunst der Moderne (231-14109)
- Desertifikation in der Sahelzone (231-14110)
- Raubkunst - Von den Anfängen bis heute Faszination für Kolonialist/innen und Künstler/innen (231-14111)
- "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Ngozi Adichie (231-14112)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Zwischen Maskentanz und klimagerechter Architektur Eine Reise von Timbuktu ins Land der Dogons (231-14115)
- Kaiser Friedrich II., der erste moderne Mensch auf dem Thron (231-14303)
- Das Konstanzer Konzil – und seine fatalen Folgen (231-14304)
- In Ulm, um Ulm und um Ulm herum - die Ulmer Schule Maler und Bildhauer des späten Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit (231-14307)
- Eine Militärische Großmacht – Der Aufstieg der Eidgenossenschaft (231-14309)
- Hochmut kommt vor dem Fall: Glanz und Niedergang Burgunds im 15. Jahrhundert (231-14310)
- Kaffeegeschichte(n) - Eine Erfolgsstory der Neuzeit mit Besuch einer Rösterei (231-15612)
- Literatur trifft Kino: Im Bett mit der deutschen Vergangenheit (231-15655)
- Die Villa Reitzenstein - Eine Schatztruhe der Demokratie Führung durch die Villa Reitzenstein und Blick in den Garten (231-18130)
- Lost Places – Villen, in denen (Stadt-)Geschichte geschrieben wurde (231-18204)
- Landesgeschichtliche Wanderung vom Hohenstaufen zum Kloster Lorch (231-18601)
- Englisch B1, Conversation with Grammar (231-40442)
- Spanisch B2, Aufbaustufe / Konversation (231-42370)
- Italienisch B2, Da un racconto all’altro (231-47154)