Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Protestkultur und Aufbruch – Die 1950er-70er Jahre
Status | ![]() |
Kursnummer | 212-14400 |
Zeitraum | von Do. 07.10.2021 bis Do. 10.02.2022, 10:00 - 12:30 Uhr |
Dauer | 15 |
Kursort | Bürgerhaus Botnang |
Kursgebühr | 225,00 € (Vorzugspreis für den gesamten Lehrgang) |
Kursleitung |
Schon gewusst...
Dieser Lehrgang 212-14400 setzt sich aus den Kursen 212-14401 bis 212-14415 zusammen. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Termin(e)
- Ein besonderes Kursangebot: Kursspenden für Geflüchtete aus der Ukraine – 50,00 EUR (221-02112)
- Columbian Exchange Der Austausch von Pflanzen, Tier und Menschen (221-14108)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Eine kleine Kulturgeschichte des Alkohols (221-14114)
- Die römische Antike als Vorbild für die Kunst Von der Renaissance bis ins 20. Jh. (221-14313)
- Weltgeschichte einmal "flüssig" betrachtet: Alkohol als Kulturimpulsator (221-14314)
- Krieg und Frieden: Individuum und Gesellschaft zwischen Konflikt und Verständigung (221-14400)
- Der 30jährige Krieg - Verlauf, Akteure und Hintergründe einer europäischen Katastrophe (221-14407)
- Zum ewigen Frieden - geht's noch?! Ein philosophischer Blick auf gegenwärtige Utopien, Dystopien, Fortschritts- und Innovationsgeschichten (221-14410)
- Krieg und Frieden: Der Mensch im Krieg mit sich und den Anderen? Grundsatzfragen der Philosophie (221-14411)
- „Es soll kein Krieg sein“ Kants Überlegungen zum Frieden, einer realistischen Illusion (221-14412)
- Krieg und Frieden: Die Künstler und der Erste Weltkrieg Zwischen Euphorie und Ernüchterung (221-14413)
- Friedensbilder des 20. Jahrhunderts Künstler im Engagement gegen Krieg von 1945 bis heute (221-14414)
- "Hoppla, wir leben!" oder "Krieg dem Kriege" spricht der Dichter! Lyrik in Kriegs- und Friedenszeiten (221-14415)
- Heimat - Facetten eines Begriffs (221-14600)
- Heimat: Eine etwas andere „Heimat–Geschichte“ Ein Begriff im Wandel der Zeit (221-14606)
- Stuttgart - Kunst und Künstler/innen der Stadt und Region Malerei vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (221-14610)
- Vladimir Nabokov: "Erinnerung, sprich!" Heimat und Exil in der Literatur (221-14611)
- Heimat: Geologische Highlights in Baden-Württemberg (221-14612)
- Heimat: Der Wald - ein deutsches Thema Heimat und kulturelle Identität (221-14613)
- "......in die Welt hinausgeboren" Rainer Maria Rilke und die Suche nach Heimat (221-14614)
- Heimat: Deutschland – eine Heimat Teil I Deutsche Philosophen zwischen Aufklärung, Romantik und Nationalismus (221-14615)
- Heimat: Deutschland – eine Heimat? Teil II Der kritische Blick von Nietzsche und Heine (221-14616)