Programm

Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.


> Kursdetails

Musik der Seidenstraße - Vortragsreihe - 5: Syrische und türkische Musik (Webseminar)
Die schönste syrische und türkische Musik

Status Kurs abgeschlossen
Kursnummer 222-24475
Beginn Di., 14.02.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer 1 Termin(e)
Kursort ZOOM
Kursgebühr 9,00 €
Kursleitung
Voraussetzungen Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload).
Neuer Kurs   vhs Digital  
Die atemberaubende Musikgeschichte der Seidenstraße begann vor mehr als 2000 Jahren im Nordosten Chinas. Die Idee des Handels mit den näheren und weiteren Völkern setzte einen enormen Kultur- und Ideenaustausch mit der restlichen Welt frei. In diesen Vorträgen werden wir Kenntnisse über die chinesische, indische, mongolische, usbekische, irakische, iranische, georgische, jüdische, syrische und türkische Musik gewinnen und vertiefen. Wir laden Sie ein, eine orientalische Reise der Sinne anzutreten.

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München


Hinweis:
Um sicherzustellen, dass technisch alles funktioniert, können Sie hier vorab einen Technik-Check machen. Gerne können Sie auch unsere kostenfreie Zoom-Schulung für Teilnehmende besuchen. In unserem Support-Bereich finden Sie die aktuellen Termine sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
Kurs abgeschlossen


Termin(e)

Datum
14.02.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
ZOOM


Keine empfohlenen Kurse vorhanden

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!