Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Heimat: Der Wald - ein deutsches Thema
Heimat und kulturelle Identität
Status | ![]() |
Kursnummer | 221-14613 |
Beginn | Fr., 08.07.2022, 10:00 - 12:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung |
Schon gewusst...
Dieser Kurs ist Teil des Gesamtlehrgangs 221-14600 mit den Kursnummern 221-14601 bis 221-14616. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
221-14600 Heimat - Facetten eines Begriffs
Gerade in Krisenzeiten wird "Heimat" zu einem viel genutzten Begriff. Aber was verbinden wir alles mit ihm - früher und heute? Was bedeutet er für wen? Wo findet er seinen Ausdruck? Der Lehrgang nähert sich der Idee von Heimat aus allen Perspektiven - von der Geschichte über die Musik, Kunst, Politik, Biologie und Philosophie - und ermöglicht ein vielschichtiges, kritisches und spannendes Gesamtbild!
Termin(e)
- Geschichte und Gesellschaft denken Konzepte und Überlegungen zu Geschichte und Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts (222-14103)
- Gescheiterte Hoffnung – Die 1848er Revolution in Deutschland (222-14107)
- Immer wieder Aufbruch, Umbruch, Neubeginn: Hildegrad Knef im Wandel der 50er bis 90er Jahre (222-14113)
- vhs-Matinée: Aktuelles Weltgeschehen im Fokus Hintergrundwissen und Diskussion (222-14200)
- Das Mittelalter - Die Wiederentdeckung einer Epoche (222-14300)
- Die Entstehung Europas – das frühe Mittelalter (222-14301)
- Die Dreiteilung der antiken Mittelmeerwelt Germanenreiche, Byzantinisches Reich und der arabisch-islamische Orient (222-14302)
- Restauratio Imperii – Das Fränkische Reich und der Beginn des Mittelalters im Westen (222-14303)
- Musik im frühen Mittelalter - die Musik der Mönche (222-14304)
- Kontinuität im Umbruch: Das Klosterwesen als Keimzelle des christlich-abendländischen Kulturraums (222-14305)
- Der Konflikt zwischen Kaiser und Papst Die Trennung von Staat und Kirche (222-14306)
- Eine Geschichte der Seele: Ein schillerndes Konzept mittelalterlicher Philosophie Von Platon zu Augustinus (222-14307)
- Eine Geschichte der Seele: Ein schillerndes Konzept mittelalterlicher Philosophie Von Augustinus zu Meister Eckhart (222-14308)
- Glanz und Elend der Staufer – Aufstieg und Niedergang eines schwäbischen Kaiserhauses (222-14309)
- Glanz und Elend der Staufer – Aufstieg und Niedergang eines schwäbischen Kaiserhauses (222-14310)
- Wand- und Deckenmalerei - Bedeutendste Beispiele des Früh und Hochmittelalters (222-14311)
- "Weiße Flecken"auf der Weltkarte - Entdeckungsfahrten im Mittelalter (222-14312)
- Krieg um das Heilige Land - die Kreuzzugsbewegung (222-14313)
- Hildegard von Bingen Leben und Wirken der außergewöhnlichen Universalgelehrten (222-14314)
- Meilensteine mittelalterlicher Literatur (222-14315)
- Wie die Ernährung die Zivilisierung bestimmt - Ein Blick auf die Versorgung in der Geschichte (222-14601)
- Kaffee - vom Teufelstrank zum Trendgetränk Ein Genussmittel erobert Europa (222-14604)
- "Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne" Giaochino Rossini als Maître de Cuisine (222-14613)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Eine kleine Kulturgeschichte des Alkohols (222-14614)
- Psychoanalyse und Film (222-15360)
- Johann S. Bach Weihnachtsoratorium Einführendes Seminar und Konzertbesuch Ein Programm der Frauenakademie - nur für Frauen (222-15617)
- Fit und bewegt älter werden Am Morgen (222-35450)
- Fit und bewegt älter werden Am Morgen (222-35480)