Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Demokratie im Fadenkreuz: Hass, Hetze und Gewalt - ein modernes Phänomen ? (Hybrid-Kurs)
Von Matthias Erzberger bis zum Mordfall Lübcke
Gespräch und Diskussion mit Birgül Akpinar und Benjamin Dürr
Vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream
Status für Präsenz-Plätze | ![]() |
Status für Online-Plätze | ![]() |
Kursnummer | 221-16380 |
Beginn | Do., 14.07.2022, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | Eintritt frei |
Kursleitung |
Vor gut 100 Jahren wurde der von der Schwäbischen Alb stammende Politiker Matthias Erzberger (1871-1921) ermordet. Dem Tod des einflussreichen Politikers ging eine öffentliche Hetzkampagne voraus, die mit Worten in den Medien begann,
zu Erzbergers Ermordung beitrug und schließlich zu einer Welle von Gewalt wurde, Spätestens seit der Ermordung Walter Lübckes 2019 sind Vergleiche zu dieser Zeit sehr präsent. Zurecht?
Diana Hörger (SWR) spricht mit Benjamin Dürr und Birgül Akpinar über Angriffe und Hetzkampagnen auf Personen des Öffentlichen Lebens und Politiker/innen
sowie die erstaunlichen Parallelen zwischen Erzbergers Leben, der Ermordung von Walter Lübcke und der aktuellen Situation: von der Notwendigkeit, in Krisenzeiten große Entscheidungen zu treffen; dem Mut, als Politiker/in auch unliebsame Positionen zu vertreten und Fehler einzugestehen; und der Gefahr für die Demokratie, wenn aus Hass auf den Staat Gewalttaten gegen dessen Vertreter/innen werden.
Birgül Akpinar ist Sicherheits- und Integrationsexpertin, Mitglied im Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg sowie Vorsitzende des Netzwerkes Integration der CDU Baden-Württemberg.
Benjamin Dürr ist Jurist und Journalist und berichtet unter anderem aus dem internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. 2021 veröffentlichte er eine Biografie über Matthias Erzberger mit dem Titel „Der gehasste Versöhner“
Diana Hörger ist freie Journalistin beim SWR Stuttgart und beim DLF
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. BW
Termin(e)
- Zuffenhausens Alter Flecken einst und heute Historischer Rundgang durch den alten Ortskern von Zuffenhausen (221-10514)
- Segen und Fluch der Entwicklungshilfe Die Bedeutung staatlicher Institutionen und die nachhaltige Überwindung von Hunger (221-14115)
- Heimat: Geologische Highlights in Baden-Württemberg (221-14612)
- CaféZeitGeist: Die Plausibilität absoluten Wissens (221-14950)
- Die „reine Lehre“: Fundamentalismus in Christentum und Islam (Webseminar) (221-14971)
- Blaue Stunde: Annie Leibovitz (221-15515)
- Stadtkind – die digitale Homebase für Stadtgeschichten Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé mit Carina Kriebernig im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream (221-16040)
- Wegweiser Bürgerhaushalt - Was ist ein Bürgerhaushalt? Information und Gespräch (221-16109)
- Ökoroutine - ein neues Konzept? (221-17010)
- Shinrin Yoku - Waldbaden Eine Anti-Stress-Management-Methode (221-17158)
- Führung durch den Kurpark Bad Cannstatt (221-17505)
- Die Villa Reitzenstein - Eine Schatztruhe der Demokratie Führung durch die Villa Reitzenstein und Blick in den Garten (221-18030)
- Eine Sanierung für das Opernhaus - Welche Maßnahmen sind erforderlich? Blick hinter die Kulissen - Führung und Gespräch (221-18090)
- Die RAF - Spurensuche in Stuttgart Stadtrundgang (221-18305)
- Das Teehaus, der ´Schwäbische Monte Vérita' und die Schiller-Eiche Stadtspaziergang (221-18370)
- Sommerwoche auf der Ökostation - FILM: Kirschblüten und rote Bohnen (221-20655)
- Aller Anfang. Schreibwerkstatt (221-22560)
- Online-Kurs: Fitness Mix für Einsteiger/innen (221-35000H)
- POUND® (221-36071)
- Gesunde und schnelle Küche für jeden Tag (221-38340)
- Französisch B2, Stufe III (221-46026)
- Sicherheit und Wartung bei Smartphones/iPhones Interaktiver Vortrag (221-91620)