Durch Klicken auf "Titel", "Datum", "Ort" oder "Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Columbian Exchange – Der Austausch von Pflanzen, Tier und Menschen
Teil 1
Status | ![]() |
Kursnummer | 231-14404 |
Beginn | Do., 23.03.2023, 10:00 - 12:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | Bürgerhaus Botnang |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung | |
Mit Kolumbus begann alles – und hat nie mehr geendet: Im sogenannten Columbian Exchange brachten vor allem Europäer Pflanzen und Tiere in Regionen, in denen sie vorher unbekannt waren: Zuckerrohr, Baumwolle, Kaffee, Tabak, Mais, Pferde, Ziegen, aber auch Krankheitserreger (Pocken, Malaria). Dieser Austausch veränderte die Welt – und war nicht frei von schrecklichen Verbrechen: Denn auch Menschen wurden als Sklaven auf neue Erdteile verschleppt. In Vortrag und Gespräch lernen wir alle Aspekte kennen.
Der Kurs ist als Teil des Lehrgangs "Ernährung – historische, kulturelle und politische Perspektiven" auch einzeln buchbar.
Termin(e)
- Ein Platz an der Sonne – Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (231-14107)
- Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Eine Schreckensherrschaft (231-14108)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Hyperinflation vor 100, Deflation vor 90, Stagflation vor 50 Jahren – und wo stehen wir heute? (231-14203)
- Die Entwicklung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und seiner Territorien (231-14308)
- Hochmut kommt vor dem Fall: Glanz und Niedergang Burgunds im 15. Jahrhundert (231-14310)
- Ernährung – historische, kulturelle und politische Perspektiven (231-14400)
- Columbian Exchange – Der Austausch von Pflanzen, Tier und Menschen Teil 2 (231-14405)
- Kaffee - vom Teufelstrank zum Trendgetränk Ein Genussmittel erobert Europa (231-14406)
- "Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne" Giaochino Rossini als Maître de Cuisine (231-14407)
- 'Ein-Ver-Leiben' Nahrungsmittel und ihre Bedeutung vom Alten Testament bis heute (231-14408)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Kleine Kulturgeschichte des Alkohols (231-14409)
- Inwiefern ist der Mensch, was er isst? Philosophische Annäherungen (231-14410)
- Essen und Trinken mit Heinrich Heine Neun Heinrich-Heine-Créationen von Maitre Jean-Claude Bourgueil (231-14411)
- Kultur und Geschichte der japanischen Küche (231-14412)
- Augenschmaus - Essen in der Kunst Von römischen Wandmalereien bis Fernando Botero (231-14413)