Durch Klicken auf „Titel", „Datum", „Ort" oder „Nr." können Sie die Kurse individuell sortieren.
Deutschland – eine Heimat Teil I
Deutsche Philosophen zwischen Aufklärung, Romantik und Nationalismus
Status | ![]() |
Kursnummer | 212-14115 |
Beginn | Mo., 31.01.2022, 14:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | ZOOM |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung |
Schon gewusst ...
Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen 212-14101 bis 212-14116 zusammen. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
212-14100 Heimat - Facetten eines Begriffs
Gerade in Krisenzeiten wird "Heimat" zu einem viel genutzten Begriff. Aber was verbinden wir alles mit ihm - früher und heute? Was bedeutet er für wen? Wo findet er seinen Ausdruck? Der Lehrgang nähert sich der Idee von Heimat aus allen Perspektiven - von der Geschichte über die Musik, Kunst, Politik, Biologie und Philosophie - und ermöglicht ein vielschichtiges, kritisches und spannendes Gesamtbild!
Termin(e)
- Ein besonderes Kursangebot: Kursspenden für Geflüchtete aus der Ukraine – 50,00 EUR (221-02112)
- Allgemeinbildung kompakt (221-14000)
- Grundlagen der Naturwissenschaften Naturgesetze, Vordenker und die Praxis (221-14002)
- In der Werkstatt der Historiker*innen - die Geschichte Württembergs (221-14003)
- „Auf zu Neuen Ufern“ – die Zornigen jungen Männer der englischen Nachkriegsliteratur (221-14004)
- Ernährung – historische, kulturelle und politische Perspektiven (221-14100)
- Columbian Exchange Der Austausch von Pflanzen, Tier und Menschen (221-14108)
- Essen und Trinken mit Heinrich Heine Neun Heinrich-Heine-Créationen von Maitre Jean-CLaude Bourgueil (221-14111)
- "Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne" G. Rossini als Maître de Cuisine (221-14112)
- Literarisch aufgetischt - Vom Essen und Trinken in der Literatur (221-14113)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Eine kleine Kulturgeschichte des Alkohols (221-14114)
- Segen und Fluch der Entwicklungshilfe Die Bedeutung staatlicher Institutionen und die nachhaltige Überwindung von Hunger (221-14115)
- Der Phaidros Platons Dialog zur Seelenlehre (221-14312)
- Expansion! - Die Griechen kommen Kolonisation und Kulturtransfer (221-14315)
- Expansion! - Unter Roms Adler Die Ausbreitung des Römischen Reichs (221-14316)
- Krieg und Frieden: Individuum und Gesellschaft zwischen Konflikt und Verständigung (221-14400)
- Der 30jährige Krieg - Verlauf, Akteure und Hintergründe einer europäischen Katastrophe (221-14407)
- Zum ewigen Frieden - geht's noch?! Ein philosophischer Blick auf gegenwärtige Utopien, Dystopien, Fortschritts- und Innovationsgeschichten (221-14410)
- Krieg und Frieden: Der Mensch im Krieg mit sich und den Anderen? Grundsatzfragen der Philosophie (221-14411)
- „Es soll kein Krieg sein“ Kants Überlegungen zum Frieden, einer realistischen Illusion (221-14412)
- Krieg und Frieden: Die Künstler und der Erste Weltkrieg Zwischen Euphorie und Ernüchterung (221-14413)
- Friedensbilder des 20. Jahrhunderts Künstler im Engagement gegen Krieg von 1945 bis heute (221-14414)
- "Hoppla, wir leben!" oder "Krieg dem Kriege" spricht der Dichter! Lyrik in Kriegs- und Friedenszeiten (221-14415)
- Philosophiekreis Philosophieren lernen: lesen, verstehen, analysieren und argumentieren (221-14934)
- Demokratie (4) (Webseminar) Autokratie vs. Rechtsstaatlichkeit: Ist die Demokratie in Europa sicher? (221-14943)
- CaféZeitGeist: Wissenschaft der Logik als Neue Metaphysik (221-14948)
- CaféZeitGeist: Wissenschaft der Logik als Neue Metaphysik- Fortsetzung (221-14949)
- CaféZeitGeist: Die Plausibilität absoluten Wissens (221-14950)
- Die „reine Lehre“: Fundamentalismus in Christentum und Islam (Webseminar) (221-14971)
- Online-Kurs Islam: Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (221-14980)
- Landesgeschichtliche Wanderung von Balingen über Burgfelden nach Lautlingen (221-18601)
- Zugwiesenführung: Naturidylle am Neckar (221-18608)
- Bashevis Singer (1978) (221-22305)
- Kazuo Ishiguro (2017) (221-22306)
- Alice Munro (2013) (221-22307)
- Olga Tokarczuk (2018) (221-22308)
- Exkurs: Edward Albee: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (221-22309)
- Exkurs: John Updike: Hasenherz (221-22310)
- Meditation am Mittwoch für Geübte und Ungeübte (221-33310)
- Französisch B2, Tour de France (Hybrid-Kurs) (221-46146)