Bei Literaturveranstaltungen, Gesprächsrunden oder Konzerten in den verschiedensten Formaten sind regelmäßig Persönlichkeiten aus dem überregionalen kulturellen Umfeld wie auch aus der Region zu Gast.
Autor im Gespräch
Im persönlichen Gespräch mit Dr. Wolfgang Niess, Historiker, Moderator und selbst Autor, kommen in dieser Veranstaltungsreihe namhafte Autor/innen zu Wort. Neben den Buchinhalten und deren Aktualitätsbezug rückt auch die Biografie des Gastes in den Fokus.
Hans-Ulrich Grimm (Hybrid-Veranstaltung): „Food War“ und „Dumm gegessen!“
Gesprächspartner: Dr. Wolfgang Niess
Datum: Donnerstag, 07.07.2022 (Kursnummer 221-20710)
Ort: TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Eintritt EUR 9.00 und gebührenfrei im Livestream
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Vom Schnäppchenrausch geblendet, zahlen die Konsument/innen laut Hans-Ulrich Grimm am Ende einen hohen gesundheitlichen und finanziellen Preis für billiges Essen. Ernährungs- und Pharmaindustrie machen dadurch Milliarden-Gewinne und bemühen sich, unterstützt von der Politik, diese Täuschung aufrecht zu erhalten. Essen, eigentlich ein Grundbedürfnis, schreibt Grimm, ist ein kapitalistisches Machtinstrument geworden.
Auch die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat laut Grimm verheerende Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und die menschliche Beschaffenheit. Alzheimer und schrumpfende Hirne sind die Folgen unserer Essensgewohnheiten. Wir müssen neu lernen, zu essen und Hans-Ulrich Grimm hält hierfür die richtigen Rezepte bereit.
Der Journalist und Bestseller-Autor Dr. Hans-Ulrich Grimm lebt mit seiner Familie in Stuttgart. Nach jahrelanger Beschäftigung mit der Nahrungsmittelindustrie stellt er fest, dass gesundes Essen nie günstig sein kann.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich. Zusätzlich wird die Veranstaltung im Livestream übertragen.
Zum gebührenfreien Livestream gelangen Sie über https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream
Weitere Termine folgen in Kürze!
Nah dran
Stuttgart bietet ein reiches und vielfältiges kulturelles Leben. In der Reihe „NAH DRAN – Kultur im Gespräch“ erfahren Sie mehr über die aktuellsten Planungen und können einen symbolischen Blick hinter die Kulissen der Kulturinstitutionen unserer Stadt werfen. Und: Sie lernen die Kulturschaffenden persönlich kennen!
Weitere Termine folgen in Kürze!