Galerien im TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Der TREFFPUNKT Rotebühlplatz beherbergt insgesamt drei Galerien, in welchen die vhs stuttgart regelmäßig ausgezeichnete Ausstellungen präsentiert:
vhs-photogalerie
vhs Kunstgalerie
Rotebühlgalerie
Weitere Projekte im Kunstbereich:
KunstCaching
100 Jahre Programmhefttexte
Kunstblog "Dein AtelierHausMeister"
Die Galerien können während der Öffnungszeiten des TREFFPUNKT Rotebühlplatz besichtigt werden:
Mo-Sa: 8.00 – 22.00 Uhr
So & Feiertag: 9.00 – 18.00 Uhr
Schließtage: 7.04.2023-10.04.2023, 1.05.2023, 28.05.2023-29.05.2023, 6.08.2023-27.08.2023, 3.10.2023, 1.11.2023, 23.12.2023-31.12.2023
vhs-photogalerie
bekannte namen. neue fotografen. immer gute bilder.
TREFFPUNKT Rotebühlplatz (3. und 4. OG)
Freie Kuratorin:
Bettina Michel
E-Mail an Bettina Michel
Leitung:
Gitte Lindmaier
0711 1873-887
E-Mail an Gitte Lindmaier
Koordination:
Hannah Becker
0711 1873-828
E-Mail an Hannah Becker
Das Konzept der vhs-photogalerie, vorwiegend aktuelle Fotografie zu zeigen, hat sich seit vielen Jahren bewährt. Dabei ergibt sich ein spannender Mix aus deutschen und internationalen Fotograf/innen. Etablierte und anerkannte Fotokünstler/innen sind zu sehen, daneben werden aber auch immer wieder junge unbekanntere Fotograf/innen vorgestellt.
Neben künstlerischer Fotografie findet auch herausragende Dokumentarfotografie in den Ausstellungen einen Raum.
Die vhs-photogalerie hat sich nicht nur in Stuttgart einen Namen gemacht, sondern findet seit langem auch bundesweit Beachtung.
Seit Herbst 2018 ist Bettina Michel freie Kuratorin der vhs-photogalerie. Nahezu alle von ihr kuratierten Ausstellungen sind auch Bestandteil ihrer Reihe „unterwegs“.
Sie haben die Möglichkeit, jährlich vier hochwertige Ausstellungen und deren Vernissagen kostenfrei zu besuchen.
Auch unser digitales Archiv mit den vorangegangenen Ausstellungen freut sich über Ihren Besuch.



Aktuelle Ausstellung:
„Birte Kaufmann: THE TRAVELLERS“
Die Ausstellung THE TRAVELLERS porträtiert den Alltag eines Lebens am Straßenrand. Irlands größte soziokulturelle Minorität wird „Travellers“ genannt und ist nomadischen Ursprungs. Offiziell wird geschätzt, dass 31.000 Travellers etwa 4.500 Familien bilden. Die Familien besitzen Wohnwagen oder Wohnmobile, auch wenn heute nicht mehr alle umherziehen. In der Tradition von Wanderarbeitern leben die Travellers jedoch in Gemeinschaften von mehreren Familien zusammen und sind durch eine eigene Sprache (Shelta) eng miteinander verbunden. Der Kölner Fotografin Birte Kaufmann ist es gelungen, in einer dichten, unmittelbaren Bildsprache das Leben dieser Menschen festzuhalten. Kinder, Pferde und Hunde sind allgegenwärtig, denn schon früh lernt der Nachwuchs den Umgang mit großen und kleinen Lebewesen. Der Verkauf der selbstgezüchteten Tiere trägt auch zum Lebensunterhalt der Großfamilien bei. Obwohl einige dieser irischen Normaden seßhaft wurden, führen sie ein Leben außerhalb der Städte, ausgeschlossen von der Gesellschaft. Als größte katholische Minderheit Irlands scheinen die Travellers mit ihren überlieferten kulturellen Ritualen zwischen gestern und heute zu schweben. Birte Kaufmanns Bilder wirken vertraut, gleichsam wie aus einer anderen Welt, und befragen unser Verständnis von Identität, Tradition und Gemeinschaft.
Birte Kaufmann (*1981) wurde in Leonberg geboren. Als freischaffende Fotografin lebt und arbeitet sie derzeit in Köln. Im Auftrag ist sie für Magazine unterwegs oder widmet sich freien Langzeitprojekten. Ihr Schwerpunkt liegt auf Dokumentation, Reportage und Porträtfotografie
Vernissage: Do. 11. Mai ab 19 Uhr im Robert-Bosch-Saal
Ablauf der Vernissage:
Begrüßung: Gitte Lindmaier, volkshochschule stuttgart
Bettina Michel, Kuratorin der vhs-photogalerie
Einführung in die Ausstellung: Andreas Langen, Fotograf und Journalist
Live-Musik mit: Christoph Beck, Saxophon
Um vorherige Anmeldung unter der Kursnummer 231-20020 wird nach Möglichkeit gebeten.
Dauer der Ausstellung: 12.05.2023-30.07.2023
vhs Kunstgalerie
Foyer Robert-Bosch-Saal, 1. und 2. OG, TREFFPUNKT Rotebühlgalerie
Kurator:
Kurt Grunow
E-Mail an Kurt Grunow
Leitung:
Gitte Lindmaier
0711 1873-887
E-Mail an Gitte Lindmaier
Koordination:
Hannah Becker
0711 1873-828
E-Mail an Hannah Becker
Die vhs Kunstgalerie ist ein Forum für Ausstellungen und Präsentationen von Künstlerinnen und Künstlern, die an der vhs stuttgart unterrichten oder unterrichtet haben, wie auch für jene, die dem Fachbereich Kunst an der vhs anderweitig nahe stehen. Jedes Jahr finden hier zwei Ausstellungen statt, die während ihrer Laufzeit auch von weiteren kleineren Veranstaltungen in der Galerie begleitet werden.
Sie möchten zu den Vernissagen der vhs Kunstgalerie eigeladen werden? Dann schicken Sie eine Mail an Hannah Becker.
Aktuelle Ausstellung:
Peter Frömmig: Der Kuss. Visualisierung und Begehbarmachung eines Textes
Der Schriftsteller und Maler Peter Frömmig (*1946 in Eilenburg) hat mit seinen Bühnenstücken, Hörspielen, Gedichten und Prosatexten bereits einige Bekanntheit erlangt. „Sedimente der Zeit / Essays und Erzählungen“ erschien 2022. Einige Jahre lang war er auch an der vhs stuttgart als Kursleiter tätig und gab dort Mal- und Zeichenkurse. In der Ausstellung in der vhs Kunstgalerie wird nun der Versuch unternommen, einen Satz des Schriftstellers als Ausstellung in den Räumen der Galerie zu zeigen. Der typografisch umgesetzte Text wird sich auf spannende Weise über die gesamte Ausstellungsfläche verteilen und entfalten.
Vernissage: 20.04.2023, 19.00 Uhr
Ort: Theodor-Bäuerle-Saal, TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Kursnummer: 231-20050 (um vorherige Anmeldung wird gebeten)
Dauer der Ausstellung: 21.04.2023-24.09.2023


Rotebühlgalerie
TREFFPUNKT Rotebühlplatz (EG)
Leitung:
Gitte Lindmaier
0711 1873-887
E-Mail an Gitte Lindmaier
Koordination:
Hannah Becker
0711 1873-828
E-Mail an Hannah Becker
In der Rotebühlgalerie werden Ausstellungen gezeigt, die inhaltlich einen sehr engen Bezug zu aktuellen Programmschwerpunkten, Themen und Veranstaltungen der volkshochschule stuttgart haben.
Im Vordergrund der Ausstellungen steht dabei immer das Bild – sei es aus dem Bereich Fotografie, Druckgrafik, Illustration oder Plakat.
Jährlich werden vier bis fünf Ausstellungen präsentiert. Die Ausstellungen können sieben Tage die Woche zu den Öffnungszeiten des Hauses besichtigt werden.
Besuchen Sie auch unser digitales Ausstellungsarchiv

Aktuelle Ausstellung:
Plakate für Europa, Studierende der abk
Was bedeutet Europa für dich? Was macht Europa für dich aus? Mit diesen Fragen sind Verband Region Stuttgart und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart auf Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (abk) zugegangen und haben die Klassen des Studiengangs Kommunikationsdesign gebeten, sich mit dem Europa von heute auseinanderzusetzen. Und die Studierenden haben geantwortet: mit einem breiten Spektrum an Themen und Perspektiven auf individuell gestalteten Plakaten. So entsteht Raum für Diskussion und Reflexion, die interessante Zugänge zu dem Themenfeld Europa eröffnet.
Dauer: 09.03.2023-17.09.2023
KunstCaching - auf digitaler Suche nach Kulturschätzen
Wir sind mit dabei! Die digitale Schatzsuche „KunstCaching“ in Stuttgart lädt zum Mitmachen der neuen Route ein. Im Zeichen von Kunst, Kultur und lokaler Geschichte gilt es, die an Stuttgarter Kultureinrichtungen versteckten QR-Codes zu finden. Belohnt werden Sie mit einer von insgesamt 30 künstlerischen Performances der lokalen Kunst- und Kulturszene auf dem Smartphone. Ziel ist es, dass „man Brücken zwischen einzelnen Kultureinrichtungen schlägt und lokalen KünstlerInnen während der Pandemie eine verlässliche Bühne bereitstellt“, so der Initiator Pablo Zibes.
Das Projekt startete im Herbst 2021. Durch Fördergelder von der Stadt Stuttgart, der LBBW-Stiftung und der pbb-Stiftung wurde nun eine weitere Route erstellt.
Zum Mitmachen wird lediglich ein mobiles Endgerät benötigt.
Mehr Informationen erhalten Sie unter https://www.kunstcaching.de und https://www.pablo-zibes.de.
Dauer: 14.04.2022 – Ende 2023
Ort: Treffpunkt Rotebühlplatz

"100 Jahre Programmhefttexte"
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der vhs stuttgart (2019) konzipierte Kurt Grunow (Künstler und Kurator der vhs Kunstgalerie) in Zusammenarbeit mit Sabine Lutzeier (Dozentin für Kunst- und Kulturgeschichte an der vhs stuttgart), eine Ausstellung, die anhand von Zitaten aus alten Programmheften ein Stimmungsbild der Gründerjahre der vhs einfängt.
Alle Textpassagen wurden den original erhaltenen Programmheften entnommen. Sie geben Einblicke in programmatische Aussagen zum Leitbild der Volkshochschule, in historische Kurstexte und organisatorische Hinweise aus jener Zeit.
Verfasst wurden die ausgestellten Texte von den Begründer/innen der vhs stuttgart, Theodor Bäuerle und Wolfgang Pfleiderer, von der Leiterin der Frauenbildung Carola Rosenberg-Blume, vom vhs-Leiter während der Zeit des Nationalsozialismus' Johannes Kübler oder den als Kursleiter an der vhs tätigen Künstlern Rudolf von Laban, Max Ackermann und vielen anderen. Die Schriftstücke sind nicht nur Zeugnis eines zeittypischen Bildes jener Jahre, sondern lassen auch die dramatischen Veränderungen durch den Nationalsozialismus spürbar werden.
Zu sehen ist die Ausstellung im Erdgeschoss des TREFFPUNKT Rotebühlplatz.
Konzeption: Kurt Grunow; Textauswahl: Sabine Lutzeier, Kurt Grunow


Kunstblog "Dein AtelierHausMeister"
In diesem Blog können Sie zahlreiche Werke von Kunstliebhaber/innen sehen, die die vhs Malkurse und vhs Workshops von Dozent Željko Božicevic besuchen. Schauen Sie doch mal rein!