Galerien im TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Der TREFFPUNKT Rotebühlplatz beherbergt insgesamt drei Galerien, in welchen die vhs stuttgart regelmäßig ausgezeichnete Ausstellungen präsentiert:
vhs-photogalerie
vhs Kunstgalerie
Rotebühlgalerie
Weitere Projekte im Kunstbereich:
KunstCaching
100 Jahre Programmhefttexte
Kunstblog "Dein AtelierHausMeister"
Die Galerien können während der Öffnungszeiten des TREFFPUNKT Rotebühlplatz besichtigt werden:
Mo-Sa: 8.00 – 22.00 Uhr
So & Feiertag: 9.00 – 18.00 Uhr
Schließtage: 3.10.2023, 1.11.2023, 23.12.2023-31.12.2023
vhs-photogalerie
bekannte namen. neue fotografen. immer gute bilder.
TREFFPUNKT Rotebühlplatz (3. und 4. OG)
Freie Kuratorin:
Bettina Michel
E-Mail an Bettina Michel
Leitung:
Gitte Lindmaier
0711 1873-887
E-Mail an Gitte Lindmaier
Koordination:
Hannah Becker
0711 1873-828
E-Mail an Hannah Becker
Das Konzept der vhs-photogalerie, vorwiegend aktuelle Fotografie zu zeigen, hat sich seit vielen Jahren bewährt. Dabei ergibt sich ein spannender Mix aus deutschen und internationalen Fotograf/innen. Etablierte und anerkannte Fotokünstler/innen sind zu sehen, daneben werden aber auch immer wieder junge unbekanntere Fotograf/innen vorgestellt.
Neben künstlerischer Fotografie findet auch herausragende Dokumentarfotografie in den Ausstellungen einen Raum.
Die vhs-photogalerie hat sich nicht nur in Stuttgart einen Namen gemacht, sondern findet seit langem auch bundesweit Beachtung.
Seit Herbst 2018 ist Bettina Michel freie Kuratorin der vhs-photogalerie. Nahezu alle von ihr kuratierten Ausstellungen sind auch Bestandteil ihrer Reihe „unterwegs“.
Sie haben die Möglichkeit, jährlich vier hochwertige Ausstellungen und deren Vernissagen kostenfrei zu besuchen.
Auch unser digitales Archiv mit den vorangegangenen Ausstellungen freut sich über Ihren Besuch.

Aktuelle Ausstellung
architekturbild 2023 Europäischer Architekturfotografie-Preis
Provisorium | Stopgap
Die Ausstellung »Provisorium | Stopgap« vereint die besten 112 Bilder des Europäischen Architekturfotografie-Preises architekturbild 2023. In den präsentierten Bildstrecken werden keine Gebäude dokumentiert, denn architekturbild würdigt Fotografie mit Architektur in herausragender inhaltlicher und formaler Vielfalt. Mit Serien von je vier Bildern erkunden die 31 Fotografinnen und Fotografen jeweils unterschiedliche Sujets, die von Zwischenstadien, Brüchen, Improvisationen und Fantasie erzählen. Die subtilen, manchmal humorvollen oder unmittelbaren Interpretationen zeigen beispielsweise kreativ gestaltete Hinterhof Bolzplätze, sorgfältig abgeschirmte urbane Rückzugsorte von Obdachlosen oder die irritierende Abwesenheit von Architektur auf einer Baustelle. Nichts ist hier auf Dauer, Beständigkeit angelegt, alle Motive kreisen um das Vorübergehende, die Veränderung in der Zeit.
Das Hamburger Fotografenteam Nicole Keller & Oliver Schumacher untersucht die absurden, komischen
Provisorien in unserer Umgebung. Das Duo selbst schreibt: „Wir laden ein, diese Alltagsmomente mit offenen Augen zu suchen, zu entdecken und sich über sie zu freuen.“ Ihr spielerisch leicht und elegant wirkendendes Bilderquartett ist mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Zwei weitere gleichwertige Preise gingen an Katharina Roters aus Berlin für eine Schwarz-Weiß-Serie, die in Armenien angesiedelt ist, und an hiepler, brunier, ebenfalls Berlin, für ihre Serie »Gap Stop«.
Nach Frankfurt und Mainz wird der Europäische Architekturfotografie-Preis 2023 in Stuttgart gezeigt.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der vhs-photogalerie (Kuratorin Bettina Michel) mit architekturbild e.v..
Zur Ausstellung ist ein Katalog der av edition erhältlich
Dauer der Ausstellung: 01.12.2023 – 11.02.2024
Die Ausstellung ist geschlossen: 23.12.2023 – 07.01.2024
Ein Beitrag des SWRs über die Ausstellung finden Sie hier.
vhs Kunstgalerie
Foyer Robert-Bosch-Saal, 1. und 2. OG, TREFFPUNKT Rotebühlgalerie
Kurator:
Kurt Grunow
E-Mail an Kurt Grunow
Leitung:
Gitte Lindmaier
0711 1873-887
E-Mail an Gitte Lindmaier
Koordination:
Hannah Becker
0711 1873-828
E-Mail an Hannah Becker
Die vhs Kunstgalerie ist ein Forum für Ausstellungen und Präsentationen von Künstlerinnen und Künstlern, die an der vhs stuttgart unterrichten oder unterrichtet haben, wie auch für jene, die dem Fachbereich Kunst an der vhs anderweitig nahe stehen. Jedes Jahr finden hier zwei Ausstellungen statt, die während ihrer Laufzeit auch von weiteren kleineren Veranstaltungen in der Galerie begleitet werden.
Sie möchten zu den Vernissagen der vhs Kunstgalerie eingeladen werden? Dann schicken Sie eine Mail an Hannah Becker.

Aktuelle Ausstellung
Harry Walter. BILDER KNISTERN
27.10 2023-25.02.2024
Der Stuttgarter Künstler und Autor Harry Walter veröffentlichte 2016/17 in der monatlich erscheinenden Kulturzeitschrift Merkur insgesamt 24 essayistische Texte als Bildbetrachtungen zu jeweils einer von ihm ausgewählten Fotografie. Die Bilder stammten sowohl aus einem Konvolut namenloser Fotos, das der Autor großteils aus anonymen Nachlässen privater Bilder zusammengetragen hat, als auch aus eigenen Familienfotos oder anderen Beständen. 2022 wurden sämtliche Texte und Bilder in einem vom Schlaufen Verlag herausgegebenen Büchlein mit dem Titel „Bilder knistern“ veröffentlicht. Die Ausstellung zeigt die besprochenen Bilder – zum Teil in Originalen – zusammen mit dem jeweils ersten Textabschnitt der Bildessays.
Harry Walter, geboren 1953 in Stuttgart, Künstler und Autor. 1972-1980 Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Stuttgart und Tübingen. Mitarbeit im 1978 gegründeten KünstlerhausStuttgart, 1982 Mitbegründer der künstlerischen Produktionsgemeinschaft ABR (Archiv beider Richtungen), die bis 2003 (zuletzt als Duo mit René Straub) bestand. Zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Publikationen sowie Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland.
2009 Mitbegründer der künstlerischen Formation Begleitbüro SOUP (Stuttgarter Observatorium Urbaner Phänomene). 2013 Friedlieb-Ferdinand-Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung.

Rotebühlgalerie
TREFFPUNKT Rotebühlplatz (EG)
Leitung:
Gitte Lindmaier
0711 1873-887
E-Mail an Gitte Lindmaier
Koordination:
Hannah Becker
0711 1873-828
E-Mail an Hannah Becker
In der Rotebühlgalerie werden Ausstellungen gezeigt, die inhaltlich einen sehr engen Bezug zu aktuellen Programmschwerpunkten, Themen und Veranstaltungen der volkshochschule stuttgart haben.
Im Vordergrund der Ausstellungen steht dabei immer das Bild – sei es aus dem Bereich Fotografie, Druckgrafik, Illustration oder Plakat.
Jährlich werden vier bis fünf Ausstellungen präsentiert. Die Ausstellungen können sieben Tage die Woche zu den Öffnungszeiten des Hauses besichtigt werden.
Besuchen Sie auch unser digitales Ausstellungsarchiv

Aktuelle Ausstellung:
Mein Name ist Mensch
30 Artikel der Menschenrechte interpretiert von Jochen Stankowski
Die Ausstellung "Mein Name ist Mensch" widmet sich den grundlegenden Prinzipien der Menschenrechte, die die Basis unseres Staates und unserer Gesellschaft bilden. Diese Rechte dienen als Richtschnur und Maßstab für das Zusammenleben der Menschen. Sowohl für den Staat und die Politik als auch für die Bürgerinnen und Bürger sind die Menschenrechtsartikel die Grundlage ihres Handelns und ihrer Verantwortung gegenüber der gesamten Bevölkerung. Die Plakate von Jochen Stankowski in der Ausstellung sind eine visuelle Darstellung dieser Artikel.
Die Ausstellung findet im Rahmen der bundesweiten Aktion zur Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren statt. Die Aktion ist eine Initiative der Die AnStifter.
Dauer: 06.11.2023-28.01.2024
KunstCaching - auf digitaler Suche nach Kulturschätzen
Wir sind mit dabei! Die digitale Schatzsuche „KunstCaching“ in Stuttgart lädt zum Mitmachen der neuen Route ein. Im Zeichen von Kunst, Kultur und lokaler Geschichte gilt es, die an Stuttgarter Kultureinrichtungen versteckten QR-Codes zu finden. Belohnt werden Sie mit einer von insgesamt 30 künstlerischen Performances der lokalen Kunst- und Kulturszene auf dem Smartphone. Ziel ist es, dass „man Brücken zwischen einzelnen Kultureinrichtungen schlägt und lokalen Künstler/innen während der Pandemie eine verlässliche Bühne bereitstellt“, so der Initiator Pablo Zibes.
Das Projekt startete im Herbst 2021. Durch Fördergelder von der Stadt Stuttgart, der LBBW-Stiftung und der pbb-Stiftung wurde nun eine weitere Route erstellt.
Zum Mitmachen wird lediglich ein mobiles Endgerät benötigt.
Mehr Informationen erhalten Sie unter https://www.kunstcaching.de und https://www.pablo-zibes.de.
Dauer: 14.04.2022 – Ende 2023
Ort: Treffpunkt Rotebühlplatz

"100 Jahre Programmhefttexte"
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der vhs stuttgart (2019) konzipierte Kurt Grunow (Künstler und Kurator der vhs Kunstgalerie) in Zusammenarbeit mit Sabine Lutzeier (Dozentin für Kunst- und Kulturgeschichte an der vhs stuttgart), eine Ausstellung, die anhand von Zitaten aus alten Programmheften ein Stimmungsbild der Gründerjahre der vhs einfängt.
Alle Textpassagen wurden den original erhaltenen Programmheften entnommen. Sie geben Einblicke in programmatische Aussagen zum Leitbild der Volkshochschule, in historische Kurstexte und organisatorische Hinweise aus jener Zeit.
Verfasst wurden die ausgestellten Texte von den Begründer/innen der vhs stuttgart, Theodor Bäuerle und Wolfgang Pfleiderer, von der Leiterin der Frauenbildung Carola Rosenberg-Blume, vom vhs-Leiter während der Zeit des Nationalsozialismus Johannes Kübler oder den als Kursleiter an der vhs tätigen Künstlern Rudolf von Laban, Max Ackermann und vielen anderen. Die Schriftstücke sind nicht nur Zeugnis eines zeittypischen Bildes jener Jahre, sondern lassen auch die dramatischen Veränderungen durch den Nationalsozialismus spürbar werden.
Zu sehen ist die Ausstellung im Erdgeschoss des TREFFPUNKT Rotebühlplatz.
Konzeption: Kurt Grunow; Textauswahl: Sabine Lutzeier, Kurt Grunow


Kunstblog "Dein AtelierHausMeister"
In diesem Blog können Sie zahlreiche Werke von Kunstliebhaber/innen sehen, die die vhs Malkurse und vhs Workshops von Dozent Željko Božicevic besuchen. Schauen Sie doch mal rein!